
Der Mehrachs-Fingerjoystick arbeitet mittels kontaktloser Hall-Effekt-Sensorik, die verlässlich und verschleißfrei arbeitet. (Bild: Megatron)
Der Mehrachs-Fingerjoystick TRY22 verfügt über eine staub- und wasserdichte Konstruktion (IP65) und hat einen drehbaren Knauf als dritte Achse . Die kompakten Abmessungen des Fingerjoystick mit einem Topfdurchmesser von 42 mm und einer Einbautiefe von 39 mm ermöglichen eine Panel-Montage. Der drehbare Knauf des Joysticks ist als Z-Achse ausgeführt und optional mit einem zusätzlichen Drucktaster verfügbar. Der abgedichtete Taster-Typ ITW48 ist bis zu 500.000 Schaltspiele belastbar. Falls die dritte Achse nicht als drehbarer Knauf gewünscht ist, kann im Knauf eine vertikal positionierte Wippe integriert werden. Beim Joysticks setzt Megatron,Putzbrunn, auf kontaktlose Hall-Effekt-Sensorik, die verschleißfrei arbeitet. Darüber hinaus kann jede Achse mit einem redundanten Signalausgang ausgestattet werden. Damit ist der Joystick in sicherheitsrelevanten Umgebungen verwendbar. Mögliche Einsatzgebiete liegen bei Bedienpanels im Bereich Videoüberwachung, in Audio-Video-Produktionseinrichtungen, medizinischen Geräten, mobilen Außenanwendungen sowie in der Robotik. Mit 3 Prozent von Full Scale weist das Bedienelement eine gute Linearitätstoleranz auf, die bei Vergleichsprodukten meist im Bereich von 5 Prozent liegt.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Fuji verstärkt Marktpräsenz in Österreich
Durch die Zusammenarbeit mit dem österreichischen Elektronik-Systemlieferanten Stepan verstärkt Fuji die Marktpräsenz der eigenen SMT-Bestückungslösungen in Österreich und angrenzenden Ländern.Weiterlesen...

Neuer CFO bei Conrad Electronic
Sebastian Dehnen verstärkt das Team der Conrad Electronic ab September als neuer Chief Financial Officer.Weiterlesen...

STL koordiniert Forschungsprojekt für Monitoring an Frühgeborenen
STL Systemtechnik Leber beteiligt sich gemeinsam mit dem Südklinikum Nürnberg, der Fraunhofer-Gesellschaft München und weiteren Unternehmen an einem Forschungsprojekt mit dem Fokus Veränderungen im Elektrolythaushalt von Frühgeborenen zu erkennen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit