
(Bild: HBM)
HBM: Das Gerät erfasst Kraft, Dehnung, Drehmoment, Druck, Weg, Temperatur, Strom und Spannung. Es lassen sich beliebig viele einzelne, autark arbeitende Messketten oder auch Messsysteme mit bis zu sechs untereinander kommunizierenden Geräten umsetzen. Für die Integration in digitale Gesamtsteuerungskonzepte sind Schnittstellen wie Profinet, Profibus, Ethernet/IP und Ethercat sowie Strom- und Spannungsausgang vorhanden. Ein intuitives Web-Interface ermöglicht die Bedienung, Parametrierung oder Diagnose auch per Fernzugriff. Der Messverstärker überwacht sich kontinuierlich selbst und verhindert Maschinenausfälle durch frühzeitige Fehlererkennung. Dafür sorgen sogenannte Smart Functions wie Health-Monitoring, Ferndiagnose und Verrechnungskanäle. Der Verstärker kann sowohl analoge als auch digitale Messketten bilden.
Sensor + Test 2018: Halle 1, Stand 260
(mou)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Keysight und Sauce Labs automatisieren Gerätetests
Mit der Kombination von Keysights Cloud-basierender Testautomatisierungsplattform und der Geräte-Cloud sowie der Softwareplattform von Sauce Labs können Anwender das Testen digitaler Journeys über alle möglichen Geräte hinweg automatisieren.Weiterlesen...

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit