
(Bild: Moxa)
Moxa: Dieses Protokoll sorgt für Router-Backbone-Redundanz, um die Fehlertoleranz zu erhöhen. Außerdem bieten die Geräte einen breiten Spannungseingang von 24 bis 110 V DC. EN 50155/50121-4-Konformität ermöglicht den Einsatz in Schienenverkehrsanwendungen weltweit. Die Geräte entsprechen den Anforderungen der IEC an Ethernet Train Backbone Nodes (ETBN) und bilden eine Plattform für IEC-61375-2-5- und -3-Protokolle, die beim Koppeln und Entkoppeln von Waggons die Interoperabilität zwischen den Waggons verschiedener Hersteller sicherstellen. ETBN nutzt das Train Topology Discovery Protocol (TTDP), um automatisch IP-Adressen mit einer Subnetzmaske zu vergeben. Zusätzlich dazu wandelt es Wire Train Bus (WTB) in Ethernet-Bandbreite, die mehr Anwendungen verarbeiten kann. Das Sammeln von Informationen und die Kommunikation mit Geräten über Train Real-time Data Protocol (TRDP) machen den Zugbetrieb intelligenter, effizienter und flexibler.
(mou)
Weblinks
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Frisch vom Lederer: Empathie im Business – wirklich?
Nur Technik und harte Fakten und keine Empathie im Job? Das sieht Dr. Lederer anders.Weiterlesen...

Odu entwickelt individuelle Steckverbinderlösungen
Odu entwickelt individuelle Steckverbinderlösungen für unterschiedliche Anwendungen. Ein Beispiel ist mobiles Reinigungsgerät. Es reinigt, desinfiziert und befreit die Luft von Viren, Bakterien, Allergenen und Gerüchen.Weiterlesen...

COM-HPC: Edgeserver-Computing ohne zusätzliche Klimatisierung
Serverklimatisierung war bislang eine zentrale Herausforderung im Industrial Edge Computing. Mit der Integration der neuen Intel-Xeon-D-Prozessoren auf COM-HPC Server-on-Modules sind nun Edge-Serverinstallationen ohne klimatisierte Datacenter möglich.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit