
Bihl+Wiedemann: Die 16 am Gerät vorhandenen Klemmen lassen sich jetzt als Ein- oder Ausgänge konfigurieren, etwa als sechs sichere Ausgänge plus drei sichere zweikanalige Eingänge, als sechs sichere zweikanalige Eingänge oder als Standard-I/Os. Auch Kombinationen daraus sind möglich. Damit eignen sich die Gateways noch besser für den Einsatz sowohl in kompakten wie auch in weit verzweigten Anlagen mit verschiedenen Sicherheitskreisen und vielen sicheren Signalenebenso wie für Anwendungen, in denen eine ganze Reihe von Standardsignalen in die Sicherheitskonfiguration zu übernehmen sind. Der integrierte AS-i 3.0 Master kann bis zu 31 sichere oder 248 Standard I/Os oder Kombinationen daraus von der freien AS-i Topologie auf Profinet bzw. Profisafe übertragen. Ausgestattet mit Doppeladresserkennung, integriertem Erdschluss- und EMV-Wächter sowie mit selbst-zurücksetzenden einstellbaren Sicherungen sind die AS-i-Kreise damit durchgängig diagnostizierbar. Die neuen Safety-Gateways sind AS-i-Power-24V-fähig.
SPS IPC Drives 2013, Halle 7, Stand 200
(mou)
Weblinks
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Bihl + Wiedemann GmbH Automatisierungstechnik
Floßwörthstr. 41
68199 Mannheim
Germany
Aktuellste Beiträge

Keysight und Sauce Labs automatisieren Gerätetests
Mit der Kombination von Keysights Cloud-basierender Testautomatisierungsplattform und der Geräte-Cloud sowie der Softwareplattform von Sauce Labs können Anwender das Testen digitaler Journeys über alle möglichen Geräte hinweg automatisieren.Weiterlesen...

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit