
Fiessler offeriert seine Version 2.10.1.23061 der Programmiersoftware FMSC Studio (Bild: Fiessler)
Fiessler: Mit der Professional Lizenz gibt es eine neue Version, die sich vor allem durch das Aufzeichnungstool kennzeichnet, das Servicetechniker und auch Endkunden bei der Fehlersuche unterstützt. So lassen sich Sequenzen von Anlagen und Maschinen aufnehmen und später analysieren. Einzelschrittsteuerung oder verlangsamte Aufnahme helfen bei der Fehlersuche. Eine Reihe weiterer Funktionen gilt für alle Lizenztypen der Programmiersoftware. So wird etwa die Projektprüfung auch beim Start des Simulators ausgeführt und zeigt Projektfehler und Warnhinweise an. Für die Debug-Funktionen wie Online Debugmode, Simulation und ggf. Aufzeichnungsfunktion gibt es ein übersichtliches Fenster. Die Passworteingabe beim Öffnen von geschützten Projekten erfolgt nicht mehr im Klartext. Für die Projektdokumenation lassen sich Projekthash, Datum und Projektname anzeigen. Optional können diese Informationen in die Zwischenablage kopiert und in Maschinendokumente eingefügt werden.
Dazu kommen diverse Verbesserungen, Überarbeitungen und Fehlerbehebungen. Beispielsweise ist das Hilfekapitel für die BLxT Programmierung neu gestaltet und mit Beispielen versehen. Wird ein Ein- bzw. Ausgang im Arbeitsblatt selektiert, so zeigt die Geräteübersicht das zugehörige Gerät mit an. Verbinder lassen sich einzeln löschen und überflüssige Geräte-Stopp-Warnungen entfallen. Auch Fehler beim Sichern von Projekten mit Umlauten im Namen sind behoben.
(mou)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Keysight und Sauce Labs automatisieren Gerätetests
Mit der Kombination von Keysights Cloud-basierender Testautomatisierungsplattform und der Geräte-Cloud sowie der Softwareplattform von Sauce Labs können Anwender das Testen digitaler Journeys über alle möglichen Geräte hinweg automatisieren.Weiterlesen...

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit