
Reinhard Betz, Mitglied des Vorstands von Prostep. (Bildquelle Prostep)
Reinhard Betz, Mitglied des Vorstands von Prostep und verantwortlich für Finanzen und Personalwesen, ist in den wohlverdienten Ruhestand gegangen. Betz ist seit November 1997 Mitglied der Geschäftsleitung, das damals noch unter dem Namen Prostep Produktdatentechnologie firmierte. Außerdem stellte er viele Geschäftsprozesse, die damals noch papier- oder Excel-basiert waren, durch die Einführung von Navision auf eine neue, digitale Grundlage. Ein Herzensanliegen war es ihm, qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Prostep zu finden. „Prostep hat Reinhard Betz viel zu verdanken und dafür danken wir heute ihm“, sagt Dr. Bernd Pätzold, Vorstandsvorsitzender von Prostep.
Aufgaben im Vorstand neu verteilt
Nach dem Abschied von Betz wird in Abstimmung mit dem Aufsichtsrat des Unternehmens den Vorstand wieder verkleinern und seine Aufgaben auf die beiden verbleibenden Mitglieder verteilen. Dr. Karsten Theis wird sich neben seinen sonstigen Aufgaben wie Vertrieb & Delivery Projekte, Marketing, Produktmanagement & Entwicklung oder die Verantwortung für die Prostep Inc. in den USA künftig auch um das Personalwesen kümmern. Pätzold übernimmt als Vorstandsvorsitzender zusätzlich die Verantwortung für Finanzwesen & Controlling. Mit der neuen Aufgabenverteilung reagiert der Vorstand auch auf die Herausforderungen des digitalen Wandels, die dem Unternehmen noch mehr Agilität abverlangt.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Highlights vom 26. AEK: Der Weg zum Software-defined Car
Auf dem 26. Automobil-Elektronik Kongress (AEK) trafen sich Ende Juni 2022 wieder die Top-Entscheider im Bereich Automotive-Elektronik in Ludwigsburg. Die Redaktion berichtet über einige Präsentations-Highlights auf dem Weg zum Software-defined Car.Weiterlesen...

Quantenvorteil für reale Anwendungen schaffen
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik und der Ludwig-Maximilians-Universität München entwickeln einen hochskalierbaren Raumtemperatur-Quantencomputer, basierend auf Atomen in optischen Gittern.Weiterlesen...

ISO-26262-konforme DSCs mit Ökosystem von Microchip
Die digitalen Signal-Controller (DSCs) der Reihe dsPIC33CK1024MP7xx mit 1 MByte Flash von Microchip ermöglichen Anwendungen, bei denen Automotive-Software wie Autosar, OS sowie MCAL-Treiber ausgeführt werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit