
Das Raspberry-Betriebssystem unterstützt Node-Red und damit die Entwicklung von IoT-fähigen Geräten sowie deren Einbindung in die IBM-Cloud-Architekturen. (Bild: Hilscher)
Der kreditkartengroße Pi 3 Modell B der Raspberry-Pi-Foundation integriert einen 64-bit-ARM-Prozessor. Dadurch bietet das neue Modell deutlich mehr Leistung. Bei Kosten unter 40 Euro bleibt er zudem seinem Image als Low-Cost-Computer-Board treu.
Das Board basiert auf dem Broadcom BCM2837 SoC, der einen ARM-Cortex-A53-Quad-Core-Prozessor umfasst und mit 1,2 GHZ läuft. Hinzu kommt ein Connectivity-Device, das 802.11b/g/n Wireless LAN zur Verfügung stellt sowie Bluetooth-Classic und Bluetooth-Low-Energy. Daneben integriert der BCM2837 einen Multimedia-Coprozessor.
Der Raspberry Pi 3 lädt sein Betriebssystem aus einer Micro-SD-Karte und setzt den Noobs-Easy-Installation-Manager (new out of the box software) ein. Die Standardinstallation des Raspbian-Betriebssystems erfolgt zusammen mit verschiedenen Anwendungen und Programmierwerkzeugen einschließlich Node-Red. Dieses Visualisierungs-Tool unterstützt die Verdrahtung von Hardwaregeräten, Programmierschnittstellen (APIs) und Online-Diensten. Damit wird das Board fit für die schnelle Entwicklung und das Prototyping von IoT-Projekten.
Auch die Grundfläche hat sich im Vergleich zu den früheren Versionen des Raspberry Pi nicht geändert: Mit 85 x 56 mm misst er so viel wie eine Kreditkarte. Die Höhe beträgt 17 mm. Der Raspberry Pi 3 behält dabei viele der gleichen Funktionen der vorherigen Generation: 40-pin GPIO-Anschluss (general purpose input output), vier USB-Anschlüsse, Full-HD HDMI, 10/100 Ethernet, 3,5 mm Audio-Buchse und Composite-Video, eine Kamera- (CSI-2) und Anzeige-Schnittstelle (DSI) sowie einen Micro-SD-Kartensteckplatz. Die Stromversorgung zur Karte ist über eine Micro-USB-Buchse mit externem Steckernetzteil (PSU) möglich.
RS Components stellt den Raspberry Pi 3 unter Lizenz in Großbritannien her. Ein Raspberry Pi 3 Compute Module I/O-Board wird demnächst erhältlich sein, sodass OEMs auch industrielle Anwendungen entwickeln können.
Realtime-Ethernet huckepack
Das netX-Modul für den Raspberry Pi ‚NetHat‘ ermöglicht die Slaveanbindung des CPU-Boards an Steuerungen über alle gängigen Echtzeit-Ethernetsysteme. Für die Kommunikationsfähigkeit sorgt ein netX52-Prozessor in Kombination mit 8 MB SDRAM und 4 MB Quad SPI Flash. Das Modul unterstützt die Slave-Kommunikation über Profinet, Ethernet/IP, Ethercat, Powerlink sowie Sercos. Die Protokollstacks sind mit 32 Byte Ein- und Ausgangsdaten vorkonfiguriert. Zur Inbetriebnahme ist kein protokollspezifisches Wissen notwendig. Ein weiterer Vorteil: Allein durch den Austausch der Firmware kann ein anderes Protokoll verwendet werden, ohne die SPS-Applikation anpassen zu müssen. Dem Zielsystem entsprechend ist das Modul hinsichtlich Betriebstemperaturen (0 °C bis 50 °C) und Preis (39,90 Euro mit Profinet oder Ethernet/IP, Linux-Treiber und Doku) ausgelegt.
(mns)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Hilscher GmbH Gesellschaft für Systemautomation mbH
Rheinstraße
65795 Hattersheim
Germany
Aktuellste Beiträge

Frisch vom Lederer: Empathie im Business – wirklich?
Nur Technik und harte Fakten und keine Empathie im Job? Das sieht Dr. Lederer anders.Weiterlesen...

Odu entwickelt individuelle Steckverbinderlösungen
Odu entwickelt individuelle Steckverbinderlösungen für unterschiedliche Anwendungen. Ein Beispiel ist mobiles Reinigungsgerät. Es reinigt, desinfiziert und befreit die Luft von Viren, Bakterien, Allergenen und Gerüchen.Weiterlesen...

COM-HPC: Edgeserver-Computing ohne zusätzliche Klimatisierung
Serverklimatisierung war bislang eine zentrale Herausforderung im Industrial Edge Computing. Mit der Integration der neuen Intel-Xeon-D-Prozessoren auf COM-HPC Server-on-Modules sind nun Edge-Serverinstallationen ohne klimatisierte Datacenter möglich.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit