
Twistlock-Sensor F9205 (Bild: Tecsis)
Tecsis: Dabei wird der Sensor direkt in den Twistlockpin integriert und im Gesamtsystem aus Sensor, Pin und Signalverstärker als Plug&Play-Lösung geliefert. Das System passt auf alle Spreader-Modelle und die Inbetriebnahme ist auch bei Nachrüstungen sehr einfach. Das Sensorelement zeichnet sich durch große Langzeitstabilität, kleinen Temperaturgang sowie hohe Beständigkeit gegen Überlastsituationen aus. Der Twistlock-Sensor widersteht Schock- sowie Vibrationsbelastungen und erfüllt die Schutzart IP67. Auch der Einsatz unter rauen Umgebungsbedingungen wie beispielsweise in der Hafenlogistik ist problemlos möglich. Als Ausgangssignal stehen wahlweise eine analoge Schnittstelle oder eine Canopen-Schnittstelle bereit. Damit lässt sich der Twistlock-Sensor einfach in bestehende Messsysteme oder Steuerungsarchitekturen einbinden.
(mou)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Smart Grids – Alles Wichtige zum Stromnetz der Zukunft
Smart Grids machen den Strom nicht smarter, sorgen aber dafür, dass er schlau verteilt wird. Nur so lässt sich die Energiewende erst umsetzen. Was ein Smart Grid ist, was es macht und was es braucht – das und mehr haben wir hier gesammelt.Weiterlesen...

Conformal Coating für IoT-Geräte
Der Schutz von elektrischen Komponenten ist für deren Leistungsfähigkeit von großer Bedeutung. Die Bedingungen dafür variieren je nach Produkt und Verwendungszweck und wirken sich auf die vorgesehenen IoT-Anwendungen der jeweiligen Beschichtung aus.Weiterlesen...

Elektronikfertigung: Wie Systempartner die Verfügbarkeit steigern
Eine hohe Anlagenverfügbarkeit in der Elektronikfertigung ist Voraussetzung für eine planbare Produktion und einen zufriedenen Kunden. Anlagenlieferanten kommt eine Schlüsselfunktion zu, denn ein guter und schneller Service ist das, was Anwender wollen. Wie das in der Praxis aussieht.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit