
(Bild: Ktsdesign/Fotolia.com)
Der schnelle Überblick auf der Messe:
1: AS International Association – AS-Interface wird fürs Industrial Internet of Things aufgerüstet – Halle 3A, Stand 751
2: Can in Automation – Die Vorteile von CANopen-FD ohne Bitratenumschaltung – Halle 5, Stand 410
3: Weidmüller – IO-Link-Komplettlösung – Halle 9, Stand 351
4: IFM – AS-i-Signale über Lichtwellenleiter – Halle 7A, Stand 302
5: Balluff – Universelle IO-Link-Anschalung – Halle 77A, Stand 303
6: Bihl+Wiedemann – Bindet Sensoren & Co in Anlagen ein – Halle 7, Stand 109
7: Belden – TSN für Dummys – Halle 10.0, Stand 120
9: SysTec – Aus der Maschine ins IoT – Halle 5, Stand 440
10: Beijer Electronics – Upgrade zum IoT/Edge-Gateway – Halle 7, Stand 490
11: Phoenix Contact – Netzwerke flexibel segmentieren – Halle 9, Stand 310
12: Schlegel – WLAN-Adapter integriert sich in Befehlsgeräteprogramm – Halle 9, Stand 456
13: Ethernet Powerlink Standardization Group – Powerlink schnell implementiert – Halle 5, Stand 328
14: Indu-Sol – Profibus-Tester erfasst Topologie rückwirkungsfrei – Halle 5, Stand 411
15: Schildknecht – 5G – Wunsch und Wirklichkeit – Halle 10, Stand 424
Der detaillierte Blick auf die Produkte:
1: AS International Association – AS-Interface wird fürs Industrial Internet of Things aufgerüstet
Halle 3A, Stand 751
Eine Entwicklungspartnerschaft hat sich intensiv mit den Anforderungen an das AS-Interface auseinandergesetzt. Es geht um nichts weniger, als in Zeiten von IoT und Industrie 4.0 die Zukunftsfähigkeit von ASi sicherzustellen und die Erfolgsgeschichte des robusten und unkomplizierten Kommunikationssystems fortzuschreiben. Die Arbeiten sind abgeschlossen; das Ergebnis auf der SPS IPC Drives zu sehen: ASi-5.
Hier gelangen Sie zum ausführlichen Artikel.
2: Can in Automation – Die Vorteile von CANopen-FD ohne Bitratenumschaltung
Halle 5, Stand 410
Schneller, weiter und größer – das ist der Trend. Aber nicht immer ist eine höhere Geschwindigkeit von Vorteil. CANopen-FD-Netzwerke lassen sich auch mit den klassischen CAN-Bitraten betreiben, profitieren aber von den größeren Datenrahmen. Eine von Vielen noch unterschätzte Option, vor allem in der Industrie.
Hier gelangen Sie zum ausführlichen Artikel.
3: Weidmüller – IO-Link-Komplettlösung
Halle 9, Stand 351
Für den Einsatz in Industrie-4.0- bzw. IIoT-Konzepten sind das Softwaretool U-remote IO-Link Konfigurator und U-remote-Mastermodule in Schutzart IP20 und IP67 vorgesehen. Steckverbinder sowie vorkonfektionierte Leitungen für Busanschluss und die Sensor-/Aktorverkabelung ergänzen das Portfolio.
Hier gelangen Sie zum ausführlichen Artikel.
4: IFM – AS-i-Signale über Lichtwellenleiter
Halle 7A, Stand 302
Der AS-i-LWL-Repeater AC3227 ermöglicht die Umsetzung von AS-Interface-Signalen über ein optisches Medium und umgekehrt. Damit lässt sich die Leitungslänge in AS-i-Netzwerken auf bis zu 3,2 km erweitern. Außerdem ist ein gemischter Betrieb von AS-i-Flachkabel und Lichtwellenleiter möglich.
5: Balluff – Universelle IO-Link-Anschalung
Halle 77A, Stand 303
Balluff hat eine universelle IO-Link-Anschaltung für die extremen Bedingungen in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie entwickelt, und zwar in der Schutzart IP 69.
6: Bihl+Wiedemann – Bindet Sensoren & Co in Anlagen ein
Halle 7, Stand 109
Neu im Programm des Unternehmens: Ein aktiver Verteiler AS-i zum Anschluss von Banner Pick-To-Light-Tastern. Durch die breitgefächterte Auswahl kann der Anwender entsprechende Verteiler auch ohne zusätzliche Hardware verwenden.
Hier gelangen Sie zum ausführlichen Artikel.
7: Belden – TSN für Dummys
Halle 10.0, Stand 120
Kostenlos erhältlich: Eine Publikation von Belden/Hirschmann über Time-Sensitive Networking (TSN) und die Rolle dieser Technologie in Automatisierungsnetzwerken beim Übergang zu Industrie 4.0, auch bekannt als Smart Factory.
Hier gelangen Sie zum ausführlichen Artikel.
8: Helmholz – Industrielle Netzwerke für sichere und effiziente Automatisierungslösungen
Halle 7, Stand 404
Ständig wachsende Datenmengen durch intelligente Komponenten, ein immer höherer Effizienzdruck und die Notwendigkeit höchster Cybersecurity-Standards: Mit der zunehmenden Automatisierung von industriellen Anlagen steigen auch die Anforderungen an die Netzwerk-Infrastruktur.
Hier gelangen Sie zum ausführlichen Artikel.
9: SysTec – Aus der Maschine ins IoT
Halle 5, Stand 440
Der Elektronikdienstleister Sys Tec electronic hat eine langlebige industrielle Funkschnittstelle für Sensorik und Aktorik mit Mesh-Netzwerk-Funktionalität entwickelt. Damit sind zahlreiche Lösungen im vernetzten industriellen Umfeld umsetzbar.
10: Beijer Electronics – Upgrade zum IoT/Edge-Gateway
Halle 7, Stand 490
Beijer Electronics hat seine Protokollkonverter Box2 aufgebohrt. „Im Fokus steht, Anwender bei der Digitalisierung ihrer Anlagen zu unterstützen“, betont Business Development Manager Mats Sjöberg. Jetzt unterstützt man alle Ausbaustufen der Digitalisierung, von der Kopplung einzelner Anlagenteile, über die Cloud-Anbindung als IoT-Gateway bis zur Vorverarbeitung als Edge-Gateway und Web-Server.
Hier gelangen Sie zum ausführlichen Artikel.
Weitere Highlights von Phoenix Contact, Schlegel, Indu-Sol und Schildknecht
11: Phoenix Contact – Netzwerke flexibel segmentieren
Halle 9, Stand 310
Phoenix Contact erweitert das Portfolio der Produktfamilie Switch 2000 um drei Varianten mit NAT-Funktion. Sie eignen sich daher für die einfache Integration von Anlagen mit gleichen IP-Adressbereichen in überlagerte Netzwerke.
Hier gelangen Sie zum ausführlichen Artikel.
12: Schlegel – WLAN-Adapter integriert sich in Befehlsgeräteprogramm
Halle 9, Stand 456
Der WLAN-Adapter RRJ_WLU_01 mit USB-Anschluss ist für die Spezifikation IEEE 802.11n ausgelegt und ermöglicht somit theoretisch Übertragungsraten von bis zu 600 MBit/s in den Frequenzbereichen von 2,4 GHz und 5 GHz.
13: Ethernet Powerlink Standardization Group – Powerlink schnell implementiert
Halle 5, Stand 328
Von Deutschmann gibt es den Busknoten Unigate IC nun auch mit einer Powerlink-Schnittstelle. Mit dem vorzertifizierten Embedded-Modul reduzieren Gerätehersteller den Implementierungsaufwand für das Industrial-Ethernet-Protokoll um bis zu 80%.
Hier gelangen Sie zum ausführlichen Artikel.
14: Indu-Sol – Profibus-Tester erfasst Topologie rückwirkungsfrei
Halle 5, Stand 411
Der Profibus-Tester PB-Qone ermöglicht eine vollautomatische und komplett rückwirkungsfreie Topologie-Ermittlung unter laufenden Produktionsbedingungen. Das kompakte Mess- und Diagnosegerät misst zunächst am Anfang und am Ende des Profibus-Systems, alles Weitere erfolgt menügesteuert.
Hier gelangen Sie zum ausführlichen Artikel.
15: Schildknecht – Kommentar: 5G – Wunsch und Wirklichkeit
Halle 10, Stand 424
Im vom BMBF geförderten Forschungsprojekt 5G diskutiere ich mit Partnerfirmen aus der Industrie und der begleitenden Forschung über 5G Usecases. Es herrscht Konsens, dass Industrie 4.0 und Industrial IoT enorm von dieser neuen Technologie profitieren könnten. In der Presse werden für 5G als nächste Mobilfunkgeneration schon diverse technische Eigenschaften kolportiert, etwa Latenzzeiten von 1 ms oder von den Mobilfunkprovidern sehr hohe Zuverlässigkeitskennzahlen von 99,999%.