
B&R Automation: Die Steuerungsfamilie ist kompatibel mit den diversen X20-Modulen und kombiniert einen geringen Energieverbrauch mit mehr Rechenleistung – eigentlich zwei gegensätzliche Merkmale. Standardmäßig verfügen die fünf Steuerungen über USB-, Powerlink- und Gigabit-Ethernet-Anschlüsse. Optional ist auch eine weitere CAN-Schnittstelle verfügbar. Erfordert die Anwendung weitere Schnittstellen, kann die Steuerung um X20-Schnittstellen-Steckplätze erweitert werden.
Die leistungsstärkste Ausführung mit 256 MB RAM und 2 GB internem Flash-Drive erreicht Zykluszeiten von 400 µs. Wer diese Performance nicht benötigt, wählt die Ausführung mit maximal 800 µs oder 1 ms Zykluszeit. Für Maschinen, die kein Echtzeitnetzwerk benötigen, eignen sich die beiden kleinsten Ausbaustufen mit Fast-Ethernet und 2 ms beziehungsweise 4 ms Zykluszeit. Somit lässt sich die Rechenleistung noch feiner der Applikation anpassen.
SPS IPC Drives 2015 – Halle 7, Stand 206
(sk)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Keysight und Sauce Labs automatisieren Gerätetests
Mit der Kombination von Keysights Cloud-basierender Testautomatisierungsplattform und der Geräte-Cloud sowie der Softwareplattform von Sauce Labs können Anwender das Testen digitaler Journeys über alle möglichen Geräte hinweg automatisieren.Weiterlesen...

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit