Automatisierung

15. Dez. 2022 | 07:45 Uhr | von Christin da Costa Guerreiro

Maximale Connectivity, maximale Wirtschaftlichkeit

STW erweitert sein Portfolio an Kommunikationsmodulen

Die Vernetzung von Maschine zu Maschine oder Maschine zu Infrastruktur ist eine der zentralen Voraussetzungen für die Realisierung digitaler automatisierter Prozesse. Auf Basis des Moduls TCG-4 hat STW für diese Maschinen die TCG-4lite entwickelt.

TCG-4

STW TCG Communication Module (Bild: STW)

Die TCG-4lite bietet dennoch eine Vielzahl an Connectivity-Möglichkeiten. Mobilfunk-Anbindung an Clouddienste lässt sich mithilfe des LTE-Modems in 2G/3G/4G-Netzen realisieren. Für die Satellitennavigation und Standortbestimmung unterstützt die TCG-4lite das GPS-, GLONASS-, Galileo- und Beidou-System. Die Anbindung an die Maschine gelingt mit zwei CAN- oder einer BroadR-Reach-Schnittstelle. Für die Datenverarbeitung und -speicherung steht ein 700 MHz Single-Core Freescale Prozessor vom Typ i.MX6 sowie 8 GB Flash- und 512 MB RAM-Speicher zur Verfügung. Der Betriebstemperaturbereich des Moduls mit Schutzart IP67K liegt zwischen -40 und + 85 °C.

Typische Anwendungsfälle des Produktes sind die Standortüberwachung und das Geofencing von Maschinen. Hieran anschließend lassen sich Gewährleistungsüberwachung und Nachweisführung im Fehler- und Schadensfall umsetzen. Über das Kommunikationsmodul lassen sich Maschinen in beliebige Cloud- und Flottenmanagementlösungen integrieren. On-Demand-Abrechnungsmodelle und -Feature-Freischaltungen sind ebenfalls möglich. Remote Monitoring und Diagnostics lassen sich mit der TCG-4lite selbstverständlich ebenfalls realisieren. Vom Auslesen des Fehlerspeichers, Realtime-Debugging, Software- und Firmware-Updates bis zum Display-Mirroring – all diese Funktionen lassen sich remote over-the-air nutzen.

Mit dem Prozessor und Speicher der TCG-4lite kann eine Vorverarbeitung von Maschinendaten erfolgen und entsprechend aufbereitete Signale und Messwerte in Cloud- und Telematikdienste eingespeist werden. Das Linux Betriebs- und Entwicklungs-Ökosystem ermöglicht mit seinen umfangreichen Libraries eine zügige und unabhängige Anwendungsentwicklung. Regelmäßige Software- und Sicherheitsupdates gewährleisten ein hohes Maß an Security. Das offene Linux-System ermöglicht es Kunden und Entwicklern ihre Applikation und Innovationen intuitiv und anwenderfreundlich zu realisieren.

Auch interessant