
Absolut-Drehgeber NOCNS3 (Bild: TWK)
TWK: Wenn der Safety-Standard nicht zum Einsatz kommen kann, gilt es, Sonderlösungen zu finden. In diesem Fall konnten kundenseitig nicht die üblichen SRDO (Safety Relevant Data Object) mit den zugehörigen Übertragungsbedingungen genutzt werden, sondern es musste ein modifiziertes Standardprotokoll sein (PDO: Process Data Object). In diesem PDO ist neben dem erforderlichen Positionsdatum zusätzlich eine 8-Bit-Sequenznummer enthalten, die bei jedem neu ermittelten, also echten Positionswert um 1 dekrementiert wird.
Zusätzlich wird über diese beiden Daten eine 24-Bit-CRC erzeugt und auch in demselben PDO übertragen. Die einlesende Steuerung erwartet nun im festen Zeitraster das PDO des Drehgebers, und die beiden Maßnahmen stellen sicher, dass es sich um aktuelle Positionsdaten handelt, die durch eine CRC zusätzlich abgesichert sind. Durch diese Variation eines Safety-Drehgebers ist es möglich, eine zertifizierbare Lösung dieser Aufgabe zur Verfügung zu stellen.
SPS 2019: Halle 4A, Stand 111
(mou)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Fuji verstärkt Marktpräsenz in Österreich
Durch die Zusammenarbeit mit dem österreichischen Elektronik-Systemlieferanten Stepan verstärkt Fuji die Marktpräsenz der eigenen SMT-Bestückungslösungen in Österreich und angrenzenden Ländern.Weiterlesen...

Neuer CFO bei Conrad Electronic
Sebastian Dehnen verstärkt das Team der Conrad Electronic ab September als neuer Chief Financial Officer.Weiterlesen...

STL koordiniert Forschungsprojekt für Monitoring an Frühgeborenen
STL Systemtechnik Leber beteiligt sich gemeinsam mit dem Südklinikum Nürnberg, der Fraunhofer-Gesellschaft München und weiteren Unternehmen an einem Forschungsprojekt mit dem Fokus Veränderungen im Elektrolythaushalt von Frühgeborenen zu erkennen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit