
Füllstandsschalter Clever Level LBFH und LBFI (Bild: Baumer)
Baumer: Besonders für kleine Anlagen mit einfachen Steuerungen bietet sich das qTeach-Verfahren an. Die Sensoren lassen sich mit beliebigen ferromagnetischen Werkzeugen einfach einstellen und so an wechselnde Prozessanforderungen anpassen. Dagegen ermöglichen die zwei Schaltausgänge das Setzen von zwei Triggerschwellen. Dadurch kann ein Sensor zwei verschiedene Prozessschritte wie etwa Produktion und Reinigung bzw. Mediengruppen wie Wasser und Öl überwachen. Alternativ machen die Schaltausgänge eine Plausibilitätsprüfung des Sensors möglich. Durch die komplementäre Schaltpunkteinstellung lassen sich Sensordefekte und Drahtbrüche sicher erkennen. Das garantiert die zuverlässige Überwachung aller Prozesse. Über alle Parametrierschritte gibt die mehrfarbige Schaltzustandsanzeige Rückmeldung. Beide Varianten eignen sich für den Einsatz bis maximal 135°C, die hygienische ist SIP-fähig.
(mou)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Smart Grids – Alles Wichtige zum Stromnetz der Zukunft
Smart Grids machen den Strom nicht smarter, sorgen aber dafür, dass er schlau verteilt wird. Nur so lässt sich die Energiewende erst umsetzen. Was ein Smart Grid ist, was es macht und was es braucht – das und mehr haben wir hier gesammelt.Weiterlesen...

Würth erweitert Logistikzentrum
Mit der Erweiterung des Logistikzentrums in Bad Mergentheim erhöht Würth nicht nur die Kapazität auf 235.000 Palettenlagerplätze, sondern auch den Automatisierungs- und Digitalisierungsgrad innerhalb der Logistik.Weiterlesen...

Kübler Hightech-Beratung vertreibt intelligente Lagerlösung
Intelligente Lagerlösungen sind nicht mehr nur großen Unternehmen vorbehalten. Das Smart Storage System von Arcadia (Vertrieb: Kübler) ist eine intelligente Lagerlösung, die bei der Verwaltung und Rückverfolgbarkeit von SMD-Bauteilen unterstützt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit