

Mit dem softwareseitig begrenzten Arbeitsraum müssen die Trenneinrichtungen der Schutzumhausung weniger massiv ausgeführt sein, da der Roboter nicht dagegenstoßen kann.Yaskawa
Dadurch kann der Roboter die Produktionsfläche besser ausnutzen. Außerdem können so Roboter und Mensch auf kleinerem Raum zusammenarbeiten und mehrere Teilprozesse gleichzeitig ausgeführt werden.
Mit dem softwareseitig begrenzten Arbeitsraum müssen die Trenneinrichtungen der Schutzumhausung weniger massiv ausgeführt sein, da der Roboter nicht dagegenstoßen kann. Durch die verschiedenen Sicherheitsbereiche ist es zudem möglich, dass der Roboter bei geöffnetem Schutztor im hinteren, für Personen nicht zugänglichen Arbeitsbereich weiter arbeitet, während ein menschlicher Mitarbeiter im vorderen Bereich Teile einlegt. Auch eine Mensch-Roboter-Kollaboration ist möglich: Wenn der Bediener in Interaktion mit dem Werkzeug tritt, steht der Roboter entweder still oder er bewegt sich im Rahmen der gesetzlichen Regeln langsam in Sicherheitsgeschwindigkeit. Zudem kann eine Winkelbegrenzung den erlaubten Drehbereich bei externen Achsen begrenzen. Dann muss beispielsweise eine Fahrbahn nicht mehr per Bereichs-Überwachungsschalter abgesichert sein.
Manipulator und externe Achsen überwacht die Steuerung unabhängig voneinander auf Stillstand und Bewegungsgeschwindigkeit. Zusätzlich lässt sich eine Sicherheitsgeschwindigkeit definieren. Unterbricht der Roboter den Stillstand oder überschreitet er die Sicherheitsgeschwindigkeit, schalten die Servomotoren automatisch ab. Damit ist es beispielsweise möglich, dass ein menschlicher Arbeiter auf der einen Seite des Tisches ein neues Bauteil sicher einlegen kann, während der Roboter ein zweites Bauteil auf der gegenüberliegenden Seite bearbeitet. So produziert immer mindestens ein Teil der Anlage.
(dl)