Automatisierungstreff Böblingen: Die Praxis im Vordergrund

Vom 10. bis 12. April haben Anwender die Möglichkeit, in Workshops Hand anzulegen und vermitteltes Wissen in die Praxis umzusetzen. Strobl
Auf der Veranstaltung gibt es Lösungen für das gesamte Aufgabenspektrum aus den Bereichen IT und Automation. Wie auch im Vorjahr bieten Trendsessions neben den Workshops eine weitere Möglichkeit zur Fortbildung. Das Programm dieser Vorträge trägt den Charakter eines kleinen, praxisnahen Kongresses. Eine Trendsession zeigt beispielsweise die Entwicklung der Energiewende auf, bei der die Automatisierungstechnik einen Stützpfeiler darstellt. In einer anderen Vortragsreihe von Berghof steht die Frage im Mittelpunkt: „Sind wir der Herausforderung der digitalen Transformation gewachsen?“. Um die ganze Breite dieser Thematik abzudecken, gibt es Vorträge aus Forschung, Industrie und Lehre.
Die Workshops im Überblick:
ASEM – Widersprechen sich Fernwartung und Cybersecurity? – 11.04.2018 09:30 bis 16:30: Trotz der zunehmenden Gefahren genießt die Fernwartung weiterhin einen hohen Stellenwert. Kurze Reaktionszeiten, schnelle Fehlerbehebung und eine Steigerung der Verfügbarkeit, sowie Kosteneinsparungen stehen dem gegenüber. Ein Experte klärt über aktuelle Gefahren und Bedrohungen für den Maschinenbau auf. Im anschließenden Workshop zeigt das Unternehmen theoretisch und praktisch, wie sich Fernwartung einfach, unkompliziert und dennoch sicher nach IEC62443-3 aufbauen lässt.
BE.services – Cybersecurity von Steuerungssystemen – 12.04.2018 09:30 bis 16:30: Angriffe auf industrielle Infrastrukturen nehmen kontinuierlich zu. Die Steuerung ist, als zentrale Einheit einer Anlage, oftmals das Ziel solcher Angriffe. BE.services und Kaspersky Lab bieten Beratung und Lösungen rund um das Thema Embedded Cyber Security in der Automatisierungstechnik an.
Bihl+Wiedemann – Grundlagen AS-Interface und AS-i Safety – 11.04.2018 10:00 bis 15:30: Der Workshop erläutert wie sich einfach sichere und nicht-sichere Anwendungen mit AS-i realisieren und in Betrieb nehmen lassen. Nach einem einleitenden Theorieteil nehmen Teilnehmer Messungen und Diagnoseuntersuchungen an AS-i Kreisen vor. Dabei werden Diagnosemöglichkeiten, etwa die Software Suite für Konfiguration, Simulation, Inbetriebnahme und Diagnose, vorgestellt und eingesetzt. Diese Tools identifizieren und beheben Störungen oder vermeiden sie sogar gänzlich.
Contrinex Sensor – RFID besser nutzen – 10.04.2018 10:00 bis 16:30: Ziel des Workshops ist es, das Funktionsprinzip und den Aufbau eines RFID-Systems kennenzulernen – sowohl von der theoretischen wie auch der praktischen Seite. Teilnehmer bekommen Einblicke in neue Möglichkeiten durch RFID Anwendungen und das Zusammenspiel von Tags, Lesegeräten und Prozesssoftware. Es werden unterschiedliche Kommunikationsarten dargestellt: unter anderem das Funktionsprinzip von IO-Link und wie sich die RW-Module Industrie 4.0 fähig machen lassen.
Elco Industrie Automation – IoT vom Sensor zum Menschen und zurück – 10.04.2018 09:30 bis 16:30: Der Workshop vermittelt die Grundlagen der App-Entwicklung für iOS und Android. Dabei sollen die Teilnehmer Industrie-Applikationen bauen, ohne zu programmieren und diese Apps mit Sensoren über die Cloud verbinden, ohne eine Zeile Code geschrieben zu haben. Laut Veranstalter ist diese Anbindung nötig, da zur Automatisierungstechnik noch langfristig Dinge gehören, die nicht mit dem Internet verbunden sind, sondern offine per Bluetooth, NFC oder QR-Codes integriert werden müssen. Praktische Einheiten zeigen die Inbetriebnahme eines IoT-Boards und dessen Konfiguration für ausgewählte IoT-Szenarien. Außerdem erfahren die Teilnehmer, wie sie die Apps auf Smartphones oder Tablets verteilen.
Exor – Corvina Cloud & JMobile – 12.04.2018 09:30 bis 16:30: Laut Unternehmen sind viele Firmen noch nicht einmal bei Industrie 3.0 angekommen und schon kommt die nächste Revolution. Umso wichtiger ist es, dass Anwender über die richtigen Werkzeuge verfügen. Die Vernetzung von Maschinen über die Cloud ist eines der zentralen Merkmale, um die Produktivität zu steigern. Mit der X-Plattform von Exor steht ein IoT-Baukasten zur Verfügung, der Anwender unterstützt den Schritt von Industrie 3.0 zu Industrie 4.0 zu gehen.
FDT Group – Einführung in die FDT Technologie – 11.04.2018 10:00 bis 16:00: Der Workshop verschafft in mehreren Vorträgen einen Überblick über die Weiterentwicklung der FDT Technologie und erläutert zudem das FDT IIoT Server Konzept (FITS) am praktischen Beispiel. FITS eröffnet Möglichkeiten zur Integration von Feldgeräten in Systemen via OPC UA und die Gerätebedienung mit mobilen Endgeräten. Teilnehmern sollen verstehen, welche Einsatzmöglichkeiten sich durch die Verwendung neuer Technologien im Rahmen von FITS bieten.
Weitere Workshop rund um die Themen MES, OPC UA und Profinet finden Sie auf Seite 2.