Automotive Computing Conference
Klassische Fahrzeuge entwickeln sich zu mobilen, softwaredefinierten Fahrzeugen und IoT-Geräten. Die Fahrzeuge der Zukunft erfordern höchste Rechenleistung, leistungsfähigere Steuergeräte und die Einhaltung immer strengerer Normen. Zu den Herausforderungen gehören Sicherheit, funktionale Sicherheit, Cloud-Konnektivität, erhöhte Designkomplexität und vieles mehr. Auf der Automotive Computing Conference überdenken Teilnehmer traditionelle Ansätze, um sie an die Arbeitsweise der Automobilindustrie anzupassen. Renommierten Referenten beleuchten dafür das Thema Automotive High-Performance Computing unter vielen verschiedenen Aspekten.
Termin: 13. - 14. November 2025
Ort: München
Alle Infos zur Automotive Computing Conference und zum Programm finden Sie hier oder auf dem LinkedIn-Kanal!
Mit dem Rabatt-Code 82510109-AE15 sparen Sie 15% auf den regulären Preis.
Alle News zur Veranstaltung Automotive Computing Conference

Software-Kolumne Abgefahren: SOP = Start of Problems
Der SOP (Start of Production) markierte einst das Ende der Fahrzeugentwicklung. Heute jedoch ist er nur noch ein Zwischenziel, da Software und Technologie ständig aktualisiert werden müssen, um moderne Anforderungen zu erfüllen.Weiterlesen...

Mit LiDAR und InGaAs zum vollständig autonomen Fahren
Fahrerassistenzsysteme nutzen LiDAR, um Gefahren für Fahrzeuge in Echtzeit zu erkennen. Der Austausch einer einzigen Diode verspricht jetzt rauschfreie Infrarotsensorik und eine neue Generation von ADAS für selbstfahrende Fahrzeuge.Weiterlesen...

Effizientes Testflottenmanagement für die ADAS und AD
Cloudbasierte Lösungen verändern das Testflottenmanagement für ADAS und autonome Fahrzeuge. Durch Echtzeitüberwachung, effizientes Datenhandling und Remote-Diagnosen sparen Unternehmen wie Continental enorme Kosten und beschleunigen die Entwicklung.Weiterlesen...

Wie verbessert Künstliche Intelligenz Fahrerassistenzsysteme?
Künstliche Intelligenz (KI) verspricht auch bei ADAS an vielen Stellen Mehrwert, etwa beim effizienten Umgang mit der riesigen Datenmenge. Zudem ermöglicht KI auf den Menschen abgestimmte Systeme, die sich an individuelle Vorlieben anpassen.Weiterlesen...

Smart Cars: Wie beeinflussen Wirkketten das Fahrerlebnis?
Mit dem Software Defined Vehicle (SDV) wird das Fahrzeug der Zukunft flexibel, wie wir es heute nur von Smartphones dank nachladbarer Apps kennen. Entscheidend für das Nutzererlebnis werden allerdings die Reaktionszeiten entlang der Wirkketten sein.Weiterlesen...

Das sind die profitabelsten Automobilzulieferer [2023]
Beim Ranking der Top-Automobilzulieferer liegen umsatzstarke Unternehmen vorne. Aber wie sieht es eigentlich mit der Marge aus? Bei diesem Ranking ergibt sich ein ganz anderes Bild, wobei die Top 3 alle aus einem Segment kommen.Weiterlesen...

Smartphone auf Reifen: Wenn Autos intelligent werden
Vernetzte Fahrzeuge bieten mehr Sicherheit, Komfort und Effizienz – so die Versprechen der Automobilbranche. Doch für die Verwirklichung dieser Vision müssen Hersteller Hürden wie Konnektivität, Cybersicherheit, Datenschutz und Infotainment überwinden.Weiterlesen...

Chiplets bereiten den Weg für die Halbleiterzukunft
Im Chiplet Center of Excellence forschen drei Fraunhofer Institute an Chiplet-Technologien für die Automobilindustrie. Praxistaugliche Arbeitsabläufe und Bewertungsverfahren sollen helfen, die Umsetzbarkeit von Systemlösungen mit Chiplets abzuschätzen.Weiterlesen...

Trends und Umbruch bei der Vernetzung im Fahrzeug
Aktuelle Fahrzeuge sind nicht nur Transportlösungen, sondern fortschrittliche Computerplattformen auf Rädern. Wie bei allen Computersystemen ist die Fähigkeit, Daten effektiv zu übertragen, für den reibungslosen und sicheren Betrieb dieser Systeme entscheidend.Weiterlesen...

Prozessortechnologien, die softwaredefinierte Fahrzeuge realisieren
Verbrenner-Alternativen wie E-Autos oder Hybridfahrzeuge haben die Automobillandschaft grundlegend verändert. Aber auch die elektrische und elektronische Architektur (E/E) des Fahrzeugs ändert sich – und mit ihr die Gestaltung der Fahrzeugelektronik.Weiterlesen...