Automotive & Transportation
Technische Hintergrundinfos sowie Trends und News für Entscheider und Ingenieure entlang der gesamten Automotive-Wertschöpfungskette vom Halbleiter über Tools bis zum System: Elektromobilität, automatisiertes Fahren, Software-defined Car, Safety & Security und vieles mehr.

Woher kommt die Disruption durch autonome Fahrzeuge wirklich?
Fahrerassistenzsysteme (ADAS) befinden sich nun seit über zehn Jahren in Entwicklung, um die automobile Welt sicherer zu machen. Aber warum hat sich daraus bis heute keine wirkliche Autonomie entwickelt?Weiterlesen...

Allianz: Kfz-Versicherung soll für Unfallfolgen nach Hackerangriffen aufkommen
Die Allianz hat auf ihrem 8. Autotag die Einrichtung eines branchenübergreifenden „Automotive Security Information Center“ gefordert, um auf die Herausforderungen durch mögliche Hacker-Angriffe auf vernetzte Fahrzeuge reagieren zu können.Weiterlesen...

Phoenix Contact E-Mobility baut Produktion in Deutschland und Polen aus
Die Ausgründung von Phoenix Contact, die zum Beispiel CCS-Ladekabel anbietet sowie die HPC-Technologie entwickelt hat, erweitert ihre Produktionskapazitäten am Hauptstandort Schieder-Schwalenberg und im polnischen Wissenschafts- und Technologiepark Rzeszów-Dworzysko.Weiterlesen...

Dreistufige Absicherungslösung verkürzt die Zeit von der Testfahrt zum Entwickler
Assistenzsysteme, Infotainment, Elektrifizierung: Immer mehr Funktionen müssen in immer kürzerer Entwicklungszeit ihren Weg in die Steuergeräte finden. Hier gilt es, den Entwickler bei der Auswertung der umfangreichen Testdaten zu unterstützen.Weiterlesen...

Wacker eröffnet Zentrum für Wärmeleitmaterialien in Shanghai
In dem neuen Kompetenzzentrum in der Zentrale in Shanghai entwickelt Wacker wärmeleitfähige Silikone und silikonbasierte Lösungen für die Elektromobilität. Das Zentrum soll auch Labors und technische Anwendungszentren im weltweiten Firmenverbund des Chemie-Unternehmens bei der Entwicklung neuer Formulierungen unterstützen.Weiterlesen...

Digatron und DSA offerieren Prüfsystem für Hochvoltbatterien
Mit der Lösung von Digatron und DSA lassen sich Hochvoltbatterien vor ihrem Verbau in ein Elektrofahrzeug prüfen. Das Prüfsystem erfüllt die Standfunktionalitäten und ist anwenderspezifisch erweiterbar.Weiterlesen...

Kombination aus Thermosicherung und Shunt schützt Elektronik auf engstem Raum
Bei hoch verdichteter Elektronik, wie sie durch geringen Bauraum im Auto oft vorkommt, ist die Sicherheit im Betrieb nicht nur durch Überstrom, sondern zunehmend auch durch exzessiv hohe Temperaturen bedroht. Um dieser Gefahr zu begegnen, kommen üblicherweise Thermosicherungen zum Einsatz. Doch erst die Kombination mit einem Shunt-Widerstand ermöglicht einen ausfallsicheren Schutz.Weiterlesen...

B-Plus: Brick2-Recording- und Computing-Plattform
Mit der Brick2-Plattform will B-Plus mit zeitsynchronem Daten-Recording, leistungsstärkeren Rechen- und Speicherlösungen sowie einer offenen Plattform die Datenverarbeitung bei Messungen im Bereich ADAS und AD unterstützen.Weiterlesen...

DFN-Gehäusetechnologie verbessert thermisches Bauelemente-Verhalten im Auto
Das autonome Fahren erfordert eine enorme Rechenleistung. Der heutige Trend bei höheren Architekturen für Fahrerassistenzsysteme (ADAS) geht in Richtung Zentralisierung und ist sehr Software-getrieben. Dennoch dürfen diskrete Bauelemente in der Peripherie nicht vernachlässigt werden, denn ohne sie kommt das System nicht auf die Straße.Weiterlesen...

dSPACE und Velodyne wollen Lidar-Anwendungen schneller zum Einsatz bringen
Das Programm „Automated with Velodyne“ soll dabei helfen, Lidar-Entwicklungen zügig in Lösungen für das autonome Fahren zu integrieren. dSPACE ist nun Partner dieses Konzeptes von Velodyne Lidar.Weiterlesen...

General Motors nutzt drahtloses Batteriemanagementsystem von Analog Devices
Das drahtlose Batteriemanagementsystem wBMS von Analog Devices soll Automobilherstellern mehr Flexibilität bei der Überführung von EVs in die Serienproduktion bieten. Es kommt erstmals bei General Motors zum Einsatz.Weiterlesen...

BMW verdoppelt Kapazitäten für Batterieproduktion in China
Die Münchner Automobilhersteller plant Erweiterungen der Werke des Joint Venture BMW Brilliance Automotive (BBA) in Tiexi und Dadong, um seine Produktionskapazitäten für Batterien zu erhöhen. Jetzt eröffnete der OEM ein weiteres Batteriezentrum für Hochvoltspeicher in Tiexi. Diese sollen im vollelektrischen BMW iX3 zum Einsatz kommen.Weiterlesen...

Infineon: IGBT-Leistungsmodul für Traktionsumrichter
Infineon hat mit dem Hybrid-Pack DC6i ein IGBT-Leistungsmodul für Antriebsumrichter in Elektrofahrzeugen der Leistungsklasse von 80 kW bis 100 kW entwickelt.Weiterlesen...