Automotive & Transportation
Technische Hintergrundinfos sowie Trends und News für Entscheider und Ingenieure entlang der gesamten Automotive-Wertschöpfungskette vom Halbleiter über Tools bis zum System: Elektromobilität, automatisiertes Fahren, Software-defined Car, Safety & Security und vieles mehr.

dSPACE eröffnet Niederlassung in San Jose
Der Spezialist für Simulations- und Validierungslösungen für die Automobilindustrie will mit der zweiten Niederlassung in den USA näher an den High-Tech-Unternehmen im Silicon Valley sein. Geleitet wird das Regionalbüro von dem Account Manager Thorsten Oppermann.Weiterlesen...

Blockchain: Fiat Chrysler will Kobalt nachhaltig beschaffen
Über das Responsible Sourcing Blockchain Network will FCA Kobalt nachhaltig beschaffen. Das RSBN basiert auf der Blockchain-Plattform von IBM und ist durch die RCS Global Group abgesichert.Weiterlesen...

Deutschland steigt 2019 zum drittgrößten Elektrofahrzeug-Markt auf
Nach Prognosen des Center of Automotive Management werden bis zum Jahresende rund 110.000 E-Fahrzeuge in Deutschland neu zugelassen. Mit einem Zuwachs von 35.000 Fahrzeugen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum fungiert Deutschland als Treiber.Weiterlesen...

Toyota und Denso entwickeln Halbleiter für die künftige Mobilität
Die japanischen Unternehmen gründen das Joint Venture Mobility Innovative Research Institute for Semiconductors, um neue Halbleiter für das vernetzte und autonome Fahren zu entwickeln.Weiterlesen...

Fink, EDAG: Brennstoffzellenbereich wird massive Nachfrage erfahren
AUTOMOBIL-ELEKTRONIK erkundigte sich ausführlich bei Volker Fink, Senior Vice President Elektrik/Elektronik bei EDAG BFFT Electronics, über verschiedene Themen von der Elektromobilität über automatisiertes Fahren, Architekturen und Vernetzung bis hin zum Heiligen Gral der E/E.Weiterlesen...

Autonome und E-Fahrzeuge: dSPACE zeigt Testlösungen
Mehr als 500 Teilnehmer aus 30 Ländern konnten sich auf der ersten dSPACE World Conference in Vorträgen und Live-Demos einen Eindruck von Lösungen für autonome und elektrische Fahrzeuge verschaffen.Weiterlesen...

China will Produktion von Batteriezellen um 1000 Prozent steigern
In China wird erwartet, dass die Produktion von Batteriezellen in den Jahren 2017 bis 2022 um mehr als 1000 Prozent gegenüber dem Zeitraum von 2016 bis 2021 steigen wird. Dies ist ein Ergebnis des Index Elektromobilität von Roland Berger und FKA.Weiterlesen...

TÜV zertifiziert QNX Hypervisor 2.0 for Safety von Blackberry
Die Embedded-Softwareplattform Blackberry QNX wird von Automobilherstellern genutzt, um damit Fahrerassistenzsysteme, digitale Kombiinstrumente, Verbindungsmodule, Freisprech- und Infotainment-Systeme zu entwickeln.Weiterlesen...

Batteriezellfertigung: Anfang 2020 startet Pilotanlage in Frankreich
Anfang 2020 wird der Grundstein für eine Pilotanlage zur Batteriezellfertigung in Frankreich gelegt. Spätestens Mitte der 20er Jahre sollen auch in Deutschland Batteriezellen im industriellen Maßstab hergestellt werden.Weiterlesen...

KIT: Speicherkapazität von Lithium-Ionen-Akkus lässt sich erhöhen
„Die Speicherkapazität von Lithium-Ionen-Akkus lässt sich nach unserer Einschätzung um bis zu 30 Prozent erhöhen“, sagte Professor Helmut Ehrenberg vom KIT. Den grundlegenden Mechanismus des Degrationsprozesses haben Forscher des KIT und kooperierender Einichtungen beschrieben.Weiterlesen...