Automotive & Transportation
Technische Hintergrundinfos sowie Trends und News für Entscheider und Ingenieure entlang der gesamten Automotive-Wertschöpfungskette vom Halbleiter über Tools bis zum System: Elektromobilität, automatisiertes Fahren, Software-defined Car, Safety & Security und vieles mehr.

Ab 21. Dezember 2020 benötigen Autoradios DAB+
Der Bundesrat hat beschlossen, dass Autoradios in Neuwagen ab dem 21. Dezember 2020 DAB+ wiedergeben können müssen. Damit wird eine EU-Regelung umgesetzt.Weiterlesen...

BMW testet ab 2021 den I3 mit bidirektionaler Ladetechnik
Der Automobilhersteller BMW hat zusammen mit Tennet eine rückspeisefähige Ladetechnologie entwickelt, die auch die Verfügbarkeit von regenerativem Strom und die Auslastung des Netzes berücksichtigt. Getestet wird sie ab 2021 im BMW I3 zusammen mit Lade-Hardware und digitalen Services.Weiterlesen...

ZF Friedrichshafen tritt Mobility as a Service Alliance bei
Der Automobilzulieferer ZF will gemeinsam mit Partnern die Integration von öffentlichen und privaten Verkehrsangeboten fördern. Deshalb ist er der öffentlich-privaten Partnerschaft Mobility as a Service beigetreten.Weiterlesen...

Mahle Powertrain stellt Prototyp für 48-V-Batterie vor
Der Prototyp einer 48-V-Batterie von Mahle Powertrain soll durch erhöhte Lade- und Entladeraten hohe Einsparpotenziale beim Einsatz in Mild-Hybrid-Fahrzeugen bieten.Weiterlesen...

Bis zu 30 Wasserstoff-Stationen sollen hinzukommen
Das Bundesverkehrsministerium und H2 Mobility haben ihre Absicht erklärt, die Zahl der Wasserstoff-Tankstellen noch einmal um bis zu 30 erhöhen. Diese sollen größer dimensioniert und auch für Nutzfahrzeuge geeignet sein.Weiterlesen...

Warum Carota die Blockchain für den OTA-Upload nutzt
Der Anbieter von OTA-Update-Technologie, Carota aus Taiwan, verwendet die Blockchain-Technologie, um den Upload-Prozess vor Hacker-Attacken zu schützen, wie CEO Paul Wu im Interview mit all-electronics sagte.Weiterlesen...

ZF und Cree entwickeln Siliziumkarbid-Halbleiter für E-Antriebe
Zur Entwicklung von Siliziumkarbid-Halbleitern für Leistungselektroniken haben ZF Friedrichshafen und Cree eine strategische Partnerschaft vereinbart.Weiterlesen...

Radarsensoren: Astyx, BIT und DFKI verbessern Messqualität
In dem Forschungsvorhaben Automotive Robust Radar Sensing entwickeln Astyx, BIT Technology Solutions und DFKI Simulationsverfahren und KI-Methoden, um Radarsysteme effizienter und das autonome Fahren sicherer zu machen.Weiterlesen...

ZF Friedrichshafen kooperiert mit Optimal Plus und Cognata
Durch die Partnerschaften mit den israelischen Unternehmen Cognata und Optimal Plus will sich ZF im Bereich Plausibilitätsprüfungen von Fahrerassistenzsystemen und beim operativen Werksmanagement stärken.Weiterlesen...

NPM: Nachholbedarf bei Leistungselektronik für E-Mobility
Nicht alle Kompetenzen entlang der Wertschöpfung im Bereich Leistungselektronik für die Elektromobilität werden von der deutschen Industrie abgedeckt. Laut Nationaler Plattform Zukunft der Mobilität besteht ein zum Teil beträchtlicher Nachholbedarf im internationalen Vergleich.Weiterlesen...