Automotive & Transportation
Technische Hintergrundinfos sowie Trends und News für Entscheider und Ingenieure entlang der gesamten Automotive-Wertschöpfungskette vom Halbleiter über Tools bis zum System: Elektromobilität, automatisiertes Fahren, Software-defined Car, Safety & Security und vieles mehr.

Megatrends beim 23. Automobil-Elektronik Kongress in Ludwigsburg
In der ersten Session des 23. Automobil-Elektronik Kongresses, die sich den „Automotive Megatrends“ widmete, ging es um aktuelle Entwicklungen rund ums autonome Fahren, Cloud-Anbindung, 5G und Architektur sowie um neue Formen der Zusammenarbeit in der Branche.Weiterlesen...

BASF, Suez und Eramet entwickeln Kreislauf für Li-Ionen-Batterien
Die Partner konzipieren ein geschlossenes Kreislaufsystem, um Lithium-Ionen-Batterien aus Elektrofahrzeugen zu recyceln und die Produktion von neuen Batterien zu ermöglichen.Weiterlesen...

Wacker Chemie beteiligt sich an Batterie-Firma Nexeon
Wacker Chemie baut seine Forschung bei Silizium-basierten Materialien für Hochleistungsbatterien aus. Aus diesem Grund erwirbt das Unternehmen 25 Prozent an dem britischen Spezialunternehmen für neue Batteriematerialien, Nexeon.Weiterlesen...

Thailand: BMW und Dräxlmeier starten Batterieproduktion
Die Dräxlmeier Group produziert im Auftrag der BMW Group Thailand Batteriemodule und Hochvolt-Batterien der neuen Generation Gen4. Diese werden in den BMW-5er-Plug-in-Hybridfahrzeugen in Thailand verbaut.Weiterlesen...

So lässt sich ein Kontrollmodul mit dem Arria 10 SoC entwickeln
Heitec sollte ein Controller-Modul entwickeln, das die Geräte der Anwendung zur Steuerung von medizinischer Bildgebung und sicherheitskritischen Prozessen verwaltet und Schnittstellen handhabt. Für das Design wurde ein Arria-10-SoC-Baustein von Intel (Altera) gewählt, der einen Dual-Core-ARM-Cortex-A9-Prozessor mit programmierbarer FPGA-Logik kombiniert.Weiterlesen...

Die Zulieferer auf der IAA 2019 in Zeiten der E-Mobilität
Beim Gang durch die IAA-Hallen wird klar: Die Branche verabschiedet sich langsam, aber sicher vom Verbrennungsmotor, und die Elektromobilität gewinnt offensichtlich massiv an Fahrt. Damit rückt auch die Brennstoffzelle viel stärker in den Fokus. Das richtig Neue: Die Zulieferer nehmen sehr viel mehr Raum ein in Frankfurt.Weiterlesen...

Shalini Palmer, ADI: Wir investieren stark ins Batteriemanagement
Analog Devices, seit vielen Jahren im Automobilmarkt aktiv, hat 2017 Linear Technology erworben. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Shalini Palmer, Senior Sales Director EMEA von Mobility & Transportation bei ADI, über die Synergie des Zukaufs sowie über (markt)technische Aspekte in Bereichen von Radar bis Elektromobilität.Weiterlesen...

Europäisches Projekt 3Ccar entwickelt neue Fahrzeugarchitektur
Das europäische Projekt 3Ccar hat einen neuen Systemansatz in der Fahrzeugarchitektur entwickelt. Dieser soll die Zuverlässigkeit von elektrischen und autonomen Fahrzeugen erhöhen.Weiterlesen...

Cree liefert MOSFETs für 800-V-Wechselrichter von Delphi
Cree stellt Delphi Technologies seine MOSFETs auf Siliziumkarbidbasis für neue 800-V-Wechselrichter zur Verfügung. Die Unternehmen vereinbarten eine Partnerschaft zur Nutzung dieser Halbleiterbauelemente.Weiterlesen...

Wireless-Anwendungen in E-Antrieben störsicher betreiben
Wireless-Anwendungen und die Bustechnik in einem E-Antrieb sind EMV-störsicher zu betreiben. Im Bereich von 1000 bis 2000 MHz kann dabei eine EMV-Sonderschicht für die nötige Störsicherheit sorgen.Weiterlesen...

Ericsson und Valeo lenken Auto via Mobilfunk
Teleoperated Driving heißt die Technologie, die am Rande des Testfeldes des Konsortiums 5G-Connected Mobility eingesetzt wird. Dabei unterteilen die Fachleute das Mobilfunknetz virtuell in Slices.Weiterlesen...

Digitaler Zwilling analysiert Alterungsverhalten von Li-Ionen-Batterien
Mit einem digitalen Zwilling lässt sich der Gesundheitszustand aktuell genutzter Batterien genauer bestimmen. So können E-Autos länger fahren und lassen sich besser warten.Weiterlesen...

SiC-MOSFET erhöht Leistungsdichte und Effizienz im On-Board Charger
Elektrofahrzeuge (EV) lassen sich zur Ergänzung des Stromnetzes (V2G) einsetzen. Folglich geht der Entwicklungstrend beim On-Board Charger in Richtung eines bidirektionalen Betriebs.Weiterlesen...