Banner Automotive und Transportation

Automotive & Transportation

Technische Hintergrundinfos sowie Trends und News für Entscheider und Ingenieure entlang der gesamten Automotive-Wertschöpfungskette vom Halbleiter über Tools bis zum System: Elektromobilität, automatisiertes Fahren, Software-defined Car, Safety & Security und vieles mehr.

03. Mai. 2019 | 16:23 Uhr
Bild 2: Spurbegrenzungs-, Spurmarkierungs- und Schildererkennung müssen auch bei regionalen Unterschieden fehlerfrei funktionieren.
Weltweiter Fahrversuch mit 25 Fahrzeugen

Wie Fahrerassistenzsysteme weltweit getestet wurden

Die Funktionalität der Fahrzeugumfeldsensorik stellt eine Voraussetzung für das autonome Fahren dar. Um 15 Fahrerassistenzsysteme mit Kamera, Radar und Lidar zu validieren, startete 2016 ein weltweiter Fahrversuch mit 25 Testfahrzeugen.Weiterlesen...

03. Mai. 2019 | 15:52 Uhr
Bei Hallsensoren ist es wichtig, diese von externen Magnetfeldern abzuschirmen. Ein möglicher Lösungsansatz ist das Umspritzen eines ferromagnetischen Inserts.
Schutz vor elektromagnetischen Störfeldern

So schirmen Leichtbaulösungen Elektronikkomponenten im E-Auto ab

Elektronische Komponenten im E-Fahrzeug benötigen zuverlässigen Schutz vor elektromagnetischen Wellen. Eine Abschirmung durch Kunststoffgehäuse könnte das dominierende Aluminium teilweise ersetzen.Weiterlesen...

03. Mai. 2019 | 15:47 Uhr
ET_System_Electronic
Verfügbar in 16 Baugrößen

ET System Electronic: Elektronische Lasten testen Batterien genau

Die elektronischen Lasten der Baureihe ELP/DCM von ET System Electronic kommen bei der Prüfung von Netz- und Steuergeäten, Batterien, Brennstoff- und Solarzellen zum Einsatz.Weiterlesen...

03. Mai. 2019 | 15:18 Uhr
Die Kombination aus BAC-Shunt und Mini-Platine ermöglicht das direkte Abgreifen der Mess-Signale bei der Strommessung.
BAC-Shunt mit Platine für Strommessungen

E-Auto: Shunt-Lösung von Isabellenhütte ermöglicht Signalabgriff

Die Einheit aus Shunt und Platine, vorgestellt von der Isabellenhütte, ermöglicht ein direktes Abreifen der Mess-Signale bei der Strommessung in Anwendungen der Elektromobilität.Weiterlesen...

03. Mai. 2019 | 11:29 Uhr
Die Stromsensor-ICs der Serie ACS71240 von Allegro verfügen über einen schnellen Überstomfehlerausgang mit einer Reaktionszeit von 1,5 µs.
Für Elektrofahrzeuge, Industrie und IoT

Allegro: Stromsensor-IC macht E-Mobility-Anwendungen sicherer

Die monolithischen Halleffekt-Stromsensor-ICs der ACS71240-Serie von Allegro sind AEC-Q100-qualifiziert und kommen in E-Fahrzeug-Ladegeräten, DC/DC-Wandlern, industriellen Antrieben und IoT-Anwendungen zum Einsatz.Weiterlesen...

03. Mai. 2019 | 11:13 Uhr
Die Bausteine der Presto-MOS-Serie von Rohm Semiconductor bieten eine sehr kurze Sperrverzögerungszeit.
Für Ladestationen und Motorsteuerungen in Haushaltsgeräten

Rohm: 600-V-SJ-MOSFET senkt Leistungsaufnahme im Wechselrichter

Rohm Semiconductor erweitert seine Serie an 600-V-Superjunction-MOSFETs Presto-MOS um 30 Varianten. Die Serie R60xxJNx erhöht die Designflexibilität unter Beibehaltung der kurzen Sperrverzögerungszeit.Weiterlesen...

02. Mai. 2019 | 16:00 Uhr
suroghetti_neu_synopsis
Interview mit Marc Serughetti, Synopsys

So lässt sich die Entwicklung der Fahrzeugelektronik beschleunigen

Mit neuer E/E-Architektur ändert sich der Entwicklungsprozess. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Marc Serughetti, Senior Director of Business Development, Automotive Verification Solutions bei Synopsys, über Simulation, virtuelle Steuergeräte und Triple Shift Left.Weiterlesen...

02. Mai. 2019 | 08:00 Uhr
Das GNSS-Modul ZED-F9K empfängt Signale aller GNSS-Satellitenkonstellationen und ermöglicht auch in der Innenstadt eine Positioniergenauigkeit im Dezimeterbereich.
Für ADAS und autonomes Fahren

GNSS-Modul ermöglicht spurgenaue Positionierung in der Innenstadt

Das Multi-Band-GNSS-Modul von U-Blox mit aktueller GNSS-Empfängertechnologie erlaubt die dezimetergenaue Positionierung innerhalb von Sekunden und bedient damit Märkte für ADAS und autonomes Fahren.Weiterlesen...

02. Mai. 2019 | 08:00 Uhr
Bild 1: Statische Neukurve der CoFe-Legierung Vacoflux X1 im Vergleich zuNO20 und Vacodur 49. Vacoflux X1 zeigt bei kleinen Feldstärken Bestwerte für CoFe-Werkstoffe.
Hohe Leistung und serientaugliches Kostenniveau

CoFe-Legierung für Elektroantriebe hat Potenzial für die Serie

Hohe Leistung bei geringem Bauraum ist eine Anforderung an elektrische Antriebe. Mit Blechpaketen aus Kobalt-Eisen-Legierungen lassen sich 20 bis 30 Prozent höhere Leistungsdichten erzielen. Nun ist die Technologie bei einem serienfähigen Kostenniveau angekommen.Weiterlesen...

01. Mai. 2019 | 15:17 Uhr
Continental will den Bereich Powertrain an die Börse bringen.
Börsengang geplant

Antriebsgeschäft von Continental wird zu Vitesco Technologies

Continental hat die Neuaufstellung des Bereichs Powertrain abgeschlossen. Dieser soll unter dem Namen Vitesco Technologies an die Börse gebracht werden. Gegen Ende des zweiten Halbjahrs sollen die Voraussetzungen dafür vorliegen.Weiterlesen...

01. Mai. 2019 | 10:00 Uhr
Die kleine Insulinpumpe passt in jede Hosentasche. MAxon Motor
Das Blut unter Kontrolle

Wie Maxon die Antriebstechnik für eine Insulinpumpe entwickelte

In den Insulinpumpen des Unternehmens Ypsomed kommen Antriebe von Maxon Motor zum Einsatz. Da die Insulinpumpe hochpräzise reguliert, muss auch der Antrieb äußerst exakt arbeiten.Weiterlesen...

01. Mai. 2019 | 09:30 Uhr
Lichttechnische Simulation von Scheinwerfern während einer virtuellen Nachtfahrt; hier mit einem Analysetool, welches die Beleuchtungsstärkeverteilung in Falschfarben darstellt.
Smart Headlamp Technology

Intelligente Scheinwerfer: Künftige LED-Systeme heilen sich selbst

Wie lässt sich der smarte Scheinwerfer entwickeln und wie bekommen wir das Problem des Testens von LED-Scheinwerfern mit sehr hoher Pixel-Anzahl in den Griff? Die Antworten liefert dieser Beitrag.Weiterlesen...

01. Mai. 2019 | 09:00 Uhr
606-Plexus-Renal Denervation Image
Concept Convergence

So wurde ein renales Denervierungssystem in 18 Monaten realisiert

Die Konzeptentwicklung ist das A und O, wenn aus einer innovativen Idee ein marktreifes Produkt werden soll. Welche Vorteile Concept Convergence für die Produktrealisierung bringt, zeigt das Redesign eines renalen Denervierungssystems.Weiterlesen...