Banner Automotive und Transportation

Automotive & Transportation

Technische Hintergrundinfos sowie Trends und News für Entscheider und Ingenieure entlang der gesamten Automotive-Wertschöpfungskette vom Halbleiter über Tools bis zum System: Elektromobilität, automatisiertes Fahren, Software-defined Car, Safety & Security und vieles mehr.

18. Okt. 2018 | 09:11 Uhr
Bild 1: Die neuen Aptiv Crimps mit Selective Metal Coating-Technologie (SMC) bieten effektiven Korrosionsschutz bei geringem Aufwand.
Sicherer elektrischer Kontakt von Aluminiumleitungen auf Lebenszeit

Korrosionsschutz beim Crimpen durch Selective Metal Coating

Eine neue kostengünstige Beschichtungstechnologie von Crimp-Anschlüssen verhindert die elektrochemische Korrosion von Kontaktstellen in Aluminium-Kupfer-Bordnetzen weit über die Lebensdauer eines Fahrzeuges hinaus. Welche Vorteile und Einsparpotenziale diese SMC-Technologie bietet, verrät der Delphi-Ableger Aptiv im folgenden Beitrag.Weiterlesen...

17. Okt. 2018 | 13:38 Uhr
Eine neuartige Software ermöglicht die Erlebbarkeit und Evaluierung von HuD Head-up-Display-Konzepten schon ab Beginn der Entwicklung noch ohne Hardware(-Prototyp).
UX- und Usability-Studien für Head-up-Displays

HuD ohne Hardware evaluieren

Eine neue Software ermöglicht es, User-Experience- und Usability-Studien von Head-up-Displays durchzuführen, wenn die Zielhardware noch nicht vorliegt; nicht einmal ein Prototyp ist erforderlich.Weiterlesen...

15. Okt. 2018 | 16:57 Uhr
Bild5-24_V_Switch_preview
Automatisiert unterwegs mit doppeltem Netz

Smarte Batterieschalter für eine sichere redundante Stromversorgung

Neben der Sensorfusion benötigen (Nutz-)Fahrzeuge als Voraussetzung für das hochautomatisierte Fahren auch eine entsprechende E/E-Architektur, die  sicherheitskritische Vorgänge wie das Lenken oder Bremsen jederzeit gewährleistet. Dafür ist unter anderem eine redundante 24-V-Versorgung mit entsprechender Entkopplung erforderlich, wobei der Batterieschalter eine Schlüsselkomponente darstellt.Weiterlesen...

15. Okt. 2018 | 09:26 Uhr
Automobil-Elektronik-Kongress in Ludwigsbur
Bericht vom Networking-Kongress

Fachvorträge vom 22. Automobil-Elektronik-Kongress in Ludwigsburg

Rund um die Themen End-to-End-Architektur, automatisiertes Fahren, Künstliche Intelligenz, Connected Mobility und Elektromobilität ging es auf dem 22. Automobil-Elektronik-Kongress in Ludwigsburg. Wir fassen die Inhalte der 19 Fachvorträge zusammen: nach Themen gegliedert übersichtlich in einem Beitrag zum bequemen Durchklicken.Weiterlesen...

12. Okt. 2018 | 08:00 Uhr
Bild 1: Beim Flash-Laden mit 600 kW für 15 bis 20 Sekunden hilft ein Laser bei der korrekten Positionierung des Energieübertragers.
Individuelle Lade-Lösungen für jede Anforderung

Depot- und Flash-Laden: Intelligente Elektrobus-Ladesysteme

Aufgrund der zunehmenden Urbanisierung spielt für Städte neben der Elektrifizierung von E-Autos vor allem die Elektrifizierung des öffentlichen Nah- und Busverkehrs eine große Rolle, um eine Überlastung der Verkehrssysteme zu verhindern  und die Luftverschmutzung zu reduzieren. Der Beitrag zeigt Lösungen für die Infrastruktur, die Netzanbindung und die Onboard-Ausrüstung wie Motoren, Batterien, Hilfsumrichter und Energieübertragungssysteme.Weiterlesen...

11. Okt. 2018 | 11:00 Uhr
Bild 1: Typische Anwendungen für AMR-Stromsensoren in E-Fahrzeugen.
Magnetoresistiver Effekt in bei der Strommessung

Stromsensoren für hohe Leistungsdichte-Anforderungen

Magnetoresistive (MR)-Sensoren können auf unterschiedlichen physikalischen Effekten beruhen, haben aber die Gemeinsamkeit, dass sich der elektrische Widerstand des Sensorelements unter dem Einfluss eines Magnetfeldes ändert. Die inneren Strukturen der MR-Sensoren können die Hersteller in mannigfaltigen Anordnungen realisieren, wodurch sich die Sensortechnologie für unterschiedliche Anwendungen adaptieren lässt. So können die Sensoren beispielsweise Magnetfeld-Stärke oder Magnetfeld-Gradienten erfassen.Weiterlesen...

11. Okt. 2018 | 08:00 Uhr
„Lidar ist im Augenblick die Hype-Technologie für autonomes Fahren.“
Interview mit Dr. Stefan Kampmann, CTO bei Osram

Die LED ist das neue Chrom

Osram hat sich in den letzten Jahren radikal verändert, das Consumer-Geschäft mit den Glühlampen an Ledvance verkauft und ganz auf professionelle Anwendungen konzentriert. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Osrams CTO Dr. Stefan Kampmann über Licht-Anwendungen im Auto vom Halogen- über Laser-, Matrix- und Rücklicht bis zum Licht für automatisierte Fahrzeuge.Weiterlesen...

10. Okt. 2018 | 09:00 Uhr
Auch in Nutzfahrzeugen finden Kamerasysteme zur Überwachung des Fahrzeugumfelds Verwendung.
Für ein Plus an Sicherheit

Intelligente Rückspiegel mit Spezialkameras bieten viele Möglichkeiten

Man muss nicht das Trendthema autonomes Fahren bemühen, um die Vorteile kamerabasierter Rückspiegel zu erkennen: intelligente Optik, situationsgerechte Darstellung, Gefahrenerkennung, variable Anbringung. Vom Motorrad bis zum schwer überschaubaren Sonderfahrzeug reicht die Anwendungspalette, bei der intelligente Rückspiegel mit modernster Kameratechnik die Sicherheit erhöhen können.Weiterlesen...

09. Okt. 2018 | 10:46 Uhr
Iseled und Osram Osire Backlight
Licht mit Funktion: Weit mehr als nur reines Ambiente-Licht

Osram setzt auf Iseled; Erstes Produkt: RGB-LED Osire

Jetzt ist auch Osram auf den immer schneller fahrenden Iseled-Zug aufgesprungen. Die Redaktion hat sich bei Inova Semiconductor und Osram Opto Semiconductor erkundigt, erklärt Details und stellt die neue RGB-LED Osire vor.Weiterlesen...

09. Okt. 2018 | 10:41 Uhr
Elektromobilität
Datenübertragung in Hochvolt-Batterie-Systemen

Leoni und Diehl kooperieren zu Elektromobilität

Leoni und Diehl gehen eine strategische Partnerschaft für Batterie-Systeme in Elektro- und Hybridfahrzeuge ein. Sie bezieht sich auf Zellkontaktiersysteme und Modulverbinder, das Batterie-Management-System sowie Wärmeleitlösungen und -management.Weiterlesen...

04. Okt. 2018 | 10:19 Uhr
Elektromobilität
Studie zu Elektrofahrzeugen

Deutsche unterschätzen Elektromobilität

Deutsche hegen laut einer Studie Vorurteile gegenüber Elektromobilität, die oftmals bereits überholt sind. Das gilt etwa für Ladezeiten, Reichweite und verfügbare Ladestationen.Weiterlesen...

02. Okt. 2018 | 11:00 Uhr
Bild 1: Mit dem Wavebee-to-go lassen sich V2X-Testszenarien aus dem Labor auf die reale Straße transferieren.
Modular und zukunftssicher

Anwendungsentwicklung für komplexe V2X-Szenarien

Die Entwicklung und das Testen von V2X-Anwendungen stellt die OEMs und Zulieferer vor große Herausforderungen. Etablierte fahrzeugfokussierte Testverfahren bilden die durch die neue Technologie gegebenen Herausforderungen oft nur unzureichend ab. Der Beitrag zeigt, wie sich der Prozess der Anwendungsentwicklung optimieren lässt und wie Test und Validierungen in komplexen V2X-Szenarien realisierbar sind.Weiterlesen...

01. Okt. 2018 | 13:00 Uhr
Hybrid
Micro- und Mildhybride

Ist die nahe Zukunft hybrid?

Elektroautos gelten als die Zukunft der Mobilität, doch wird die Ladeinfrastruktur auch mittelfristig nur im städtischen Raum gewährleistet sein. Micro- und Mildhybride Fahrzeuge, die gleichermaßen auf Verbrenner- und Elektromotoren zurückgreifen, bieten eine Alternative für die Übergangszeit.Weiterlesen...