Automotive & Transportation
Technische Hintergrundinfos sowie Trends und News für Entscheider und Ingenieure entlang der gesamten Automotive-Wertschöpfungskette vom Halbleiter über Tools bis zum System: Elektromobilität, automatisiertes Fahren, Software-defined Car, Safety & Security und vieles mehr.

Deutsche unterschätzen Elektromobilität
Deutsche hegen laut einer Studie Vorurteile gegenüber Elektromobilität, die oftmals bereits überholt sind. Das gilt etwa für Ladezeiten, Reichweite und verfügbare Ladestationen.Weiterlesen...

Anwendungsentwicklung für komplexe V2X-Szenarien
Die Entwicklung und das Testen von V2X-Anwendungen stellt die OEMs und Zulieferer vor große Herausforderungen. Etablierte fahrzeugfokussierte Testverfahren bilden die durch die neue Technologie gegebenen Herausforderungen oft nur unzureichend ab. Der Beitrag zeigt, wie sich der Prozess der Anwendungsentwicklung optimieren lässt und wie Test und Validierungen in komplexen V2X-Szenarien realisierbar sind.Weiterlesen...

Ist die nahe Zukunft hybrid?
Elektroautos gelten als die Zukunft der Mobilität, doch wird die Ladeinfrastruktur auch mittelfristig nur im städtischen Raum gewährleistet sein. Micro- und Mildhybride Fahrzeuge, die gleichermaßen auf Verbrenner- und Elektromotoren zurückgreifen, bieten eine Alternative für die Übergangszeit.Weiterlesen...

Hoch integrierte 8-Bit-MCUs vereinfachen CAN-Anwendungen
Bei Anwendungen im Automotive-Bereich haben Systementwickler in Bezug auf Busarchitekturen mehrere Alternativen. Kommt ein weitverbreiteter Bus zusammen mit einer MCU zum Einsatz, fallen zusätzliche Aufgaben der Signalerfassung und Steuerung im Netzwerk an. Hier ist CAN eine sehr gute Option. Der Beitrag zeigt, wie 8-Bit-MCUs mit Core-unabhängigen Peripherieelementen den Einsatz von CAN auch in kostensensitiven Knoten im Netzwerk ermöglichen.Weiterlesen...

Rotierend oder nichtrotierend – Lidar-Sensoren im Vergleich
Die Lidar-Technologie ist im Bereich Sensorik im Fahrzeug mittlerweile unverzichtbar. Während in der Sensorik vor allem das Thema Sicherheit an erster Stelle steht, spielen gerade bei der Frage der Sensor-Integration ins Fahrzeug die Themen Packaging, Gewicht und Robustheit eine entscheidende Rolle.Weiterlesen...

Mikrocontroller für Intelligenz im BMS und beim Laden
Beim Design intelligenter Batteriemanagement- und Ladelösungen ist ein Power-Management-System mit für die Leistungsfähigkeit des Systems optimierten Bauelementen gefragt. Der Beitrag zeigt, wie sich mit gründlicher Überwachung und robuster Kommunikation eine zügige Entscheidungsfindung mit effektiven Regelungs- und Schutzmechanismen in der Stromversorgung von E-Fahrzeugen und Hybriden realisieren lässt.Weiterlesen...

Elektromobilität auf der IAA – ein Überblick
Heute, am 20. September 2018, öffnet die IAA Nutzfahrzeuge offiziell ihre Pforten. Die Redaktion hat sich bereits in Hannover für Sie umgeschaut – vor allem in punkto Elektromobilität.Weiterlesen...

ASAM übernimmt Standards für hoch automatisiertes Fahren
Die Standardisierungs-Organisation ASAM plant, eine Reihe von Standards zur Absicherung hoch automatisierten Fahrens in ihr Portfolio aufzunehmen. Den Anfang macht der Standard Open-Drive, der im Bereich „Simulation“ bereits überführt wurde.Weiterlesen...

Der Weg in eine autonome Welt
Das perspektivische Ziel von Here sei eine massive, geostationäre Datenbank, erklärte Here-CEO Edzard Overbeek in seiner Keynote in Ludwigsburg, die er „Auf der Straße zur einer autonomen Welt für alle“ betitelte.Weiterlesen...

Was Digitalisierung wirklich bedeutet und wie sie sich umsetzen lässt
„Wir betreten eine neue Dimension der Digitalisierung und müssen offen für neue Ideen sein“, betont Sajjad Khan, VP Digital Vehicle & Mobility bei Daimler in seiner Keynote „Mercedes-Benz‘s zukünftiger Weg zum Digitalen Fahrzeug“ auf dem 22. Automobil-Elektronik-Kongress in Ludwigsburg.Weiterlesen...

Keynote in Ludwigsburg 2018: Warum die NEVs in China so erfolgreich sind
Dr. Volkmar Tanneberger, Executive VP of Technical Engineering bei SAIC Volkswagen, erläuterte im Überblick, was es für einen europäischen Automobilhersteller bedeutet, auf dem chinesischen Automotive-Markt tätig zu sein und welche Gesetzesvorgaben es gibt.Weiterlesen...

Das „Data Center on Wheels“ als Basis für die Funktionen von morgen
„Die E/E-Killer-Funktion“ nahm Audis E/E-Leiter Dr. Thomas M. Müller in seiner Keynote ins Visier, indem er über die E3 genannte End-to-End Electronics Architecture berichtete, die nicht mehr vertikal sondern horizontal ausgerichtet ist und auf der die Funktionen aufsetzen.Weiterlesen...

Das Zusammenspiel von Software und Hardware über den Gesamt-Lebenszyklus
Mit den „Auswirkungen der E2E-Elektronikarchitektur auf die gesamthafte E/E-Wertschöpfungskette“ beschäftigte sich Volkswagens E/E-Leiter Dr. Rolf Zöller in seiner Keynote, bei der er neben einer „revolutionär neuen DNA“ auch die Schattenseiten mitbeleuchtete.Weiterlesen...