Automotive & Transportation
Technische Hintergrundinfos sowie Trends und News für Entscheider und Ingenieure entlang der gesamten Automotive-Wertschöpfungskette vom Halbleiter über Tools bis zum System: Elektromobilität, automatisiertes Fahren, Software-defined Car, Safety & Security und vieles mehr.

Design von Stromversorgungssystemen für medizinische Geräte
Die Sicherheit für Patienten und Benutzer ist eine zentrale Vorgabe bei elektrischen medizinischen Geräten, die in Kontakt mit Patienten kommen. Infolgedessen gelten für diese Geräte strenge Vorschriften. Eine detaillierte Risikobewertung während der Designphase stellt sicher, dass nicht nur die elektrische Sicherheit, sondern auch die geforderten Leistungsmerkmale erreicht werden.Weiterlesen...

Der richtige Umgang mit Solid-State-Touchscreens
Die PCT-Technik (Projected Capacitive Touch) bietet viele Vorteile für den Einsatz im Fahrzeug. So sind entsprechende Displays besonders robust und zugleich flexibel in der Oberflächengestaltung. Allerdings treten auch völlig neue Fehler auf, wie etwa der sogenannte „Ghost Touch“.Weiterlesen...

Modulare Konzepte im Prüfstandsbau
Standardisierte Entwicklungsprozesse, semi- und vollautomatisierte Testprozesse, modulare Test-Frameworks, zeitnahe Validierung und Qualifizierung ermöglichen kürzere Entwicklungszeiten für Produkte und Anlagen in hochregulierten Branchen, wie zum Beispiel in der Medizintechnik, in der Automobil- sowie der Luft- und Raumfahrtindustrie. Technische Dienstleister wie Exco (Eigenschreibweise: EXCO) entwickeln maßgeschneiderte Tester, die aufgrund ihres modularen Aufbaus an verschiedenste Testanforderungen effizient adaptiert werden können.Weiterlesen...

48-Volt-Netze und die Zukunft der Batterie
Reichweiten von mehr als 300 Kilometern sind mit einigen Fahrzeugen schon möglich. Samsung will die Reichweite noch weiter erhöhen. In seinem Vortrag zeigt Dr. Hanho Lee von Samsung SDI, in welche Richtung sich die Batterie entwickelt. Michael Weber von Daimler wiederum erläutert, was mit dem 48-V-Bordnetz schon jetzt möglich ist.Weiterlesen...

AVX übernimmt Teile von TT Electronics
AVX, Hersteller passiver Elektronikbauelemente und Steckverbinder hat die bereits angekündigte Übernahme der „Transportation, Sensing und Control“-Sparte des britischen Komponentenherstellers TT Electronics abgeschlossen.Weiterlesen...

Multisensor-Anwendungen für ADAS-Entwicklung leichter erstellen
Durch die grafische Konfiguration der Objektinformationen in der Version 2.5 von vADASdeveloper von Vector Informatik werden die Sensordaten schneller und einfach visualisiert.Weiterlesen...

Von Airbags bis zur Medizintechnik
Wie allgemein bekannt sein dürfte, zählen MEMS zu einer Komponentenklasse, die sich vor allem durch ihre sehr kleinen Abmessungen auszeichnet. Dabei reicht die Größe dieser Geräte bis hinunter zu Mikrometern – weniger als die Dicke eines menschlichen Haars. Anders als bei Halbleitern, die ebenfalls solche Abmessungen erreichen, kommt bei der Konstruktion von MEMS ein mechanischer Aspekt hinzu, der dazu dient, einen bestimmten Parameter aufzunehmen oder umgekehrt etwas im Umfeld des Systems zu betätigen.Weiterlesen...

Valeo darf FTE Automotive übernehmen
Automobilzulieferer Valeo darf den deutschen Bremsen- und Kupplungshersteller FTE Automotive nun doch erwerben. Einem entsprechenden Antrag stimmte die EU-Kommision jetzt nach vorhergehenden Bedenken zu.Weiterlesen...

Nachwuchsakademiker zu Arbeiten über E-Mobilität ausgezeichnet
Mit der Verleihung der Drive-E-Studienpreise am 12. Oktober im Porsche-Museum in Stuttgart zeichneten das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Fraunhofer-Gesellschaft vier Preisträgerinnen und Preisträger für ihre Arbeiten zu Themen der Elektromobilität mit Preisgeldern bis zu 6.000 Euro aus.Weiterlesen...

Entwicklung und Test verteilter Funktionen
Intelligente Systeme, die das Fahrzeug automatisieren, vernetzen und umweltverträglich machen, ermöglichen eine neue Klasse von Automobilen. Mit Etas Cosym lassen sich diese vernetzten, eingebetteten Systeme in virtuellen Umgebungen effizient testen und validieren.Weiterlesen...

EVS30: Ladestationen, 48 Volt, E-Bikes mit ABS und Solar-Rennwagen
2017 fand das Electric Vehicle Symposium & Exhibition (EVS30) zum ersten Mal in Stuttgart statt. In seiner 30. Auflage zog die EVS insgesamt 9500 Teilnehmer und Messebesucher an. Welche Produkte für die Elektrifizierung des Automobils bereits zur Verfügung stehen, zeigten die 353 Aussteller auf der größten Fachmesse, die das Electric Vehicle Symposium bisher begleitet hat. All-electronics.de war auf der Messe unterwegs und zeigt die Highlights der Ausstellung.Weiterlesen...

Trends im Bordnetz
Ob Vernetzung, autonomes Fahren, automatisierte Produktion oder Elektromobilität – alle großen Entwicklungstrends haben unmittelbaren Einfluss auf das Bordnetz. Neue Lösungsansätze sorgen dafür, dass das Bordnetz diese Herausforderungen bewältigen kann.Weiterlesen...

Innovative Lösungen für vernetzte Display-Architekturen
AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Markus Mierse, Senior Director der Business Unit IoT & Graphics Solution bei Socionext, über Anzeige- und Displaykonzepte für Fahrzeuge. Dabei ging es auch um die Displays in Zeiten des automatisierten Fahrens, Spiegelersatzsysteme, Safety und Security.Weiterlesen...