Automotive & Transportation
Technische Hintergrundinfos sowie Trends und News für Entscheider und Ingenieure entlang der gesamten Automotive-Wertschöpfungskette vom Halbleiter über Tools bis zum System: Elektromobilität, automatisiertes Fahren, Software-defined Car, Safety & Security und vieles mehr.

Bosch plant iBooster-Werk in Nanjing
Nahezu 100 Millionen Euro investiert Bosch in den chinesischen Automarkt: In einem neuen Werk in Nanjing soll ab 2019 der sogenannte iBooster für die Region Asien-Pazifik gefertigt werden. Der elektromechanische Bremskraftverstärker kommt in der Elektromobilität sowie Fahrerassistenzsystemen zum Einsatz.Weiterlesen...

Daimler startet Produktion des Fuso eCanter in Europa
Ende Juli nahm Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corporation (MFTBC) im portugiesischen Tramagal die Produktion des Fuso eCanter auf, einer Marke von Daimler. Nach Unternehmsangaben handelt es sich dabei um den weltweit ersten vollelektrischen Leicht-Lkw, der in Tramagal für den europäischen und amerikanischen Markt gebaut werden soll.Weiterlesen...

Delphi nennt technologische Schwerpunkte für die IAA und die kommenden Jahre: AD, Big Data und Software
Automatisiertes Fahren, Softwareentwicklung und Big Data – mit diesen Stichpunkten umschreibt David Paja die Zukunft von Delphi. Der neue Leiter des Geschäftsbereiches Electronics & Safety bei Delphi ist auch stolz auf die Kooperationen mit anderen Unternehmen.Weiterlesen...

Osram investiert in Lidar-Spezialisten Leddartech
Lichttechnikhersteller Osram investiert jetzt direkt in Lidar-Technologie, und beteiligt sich mit einem strategischen Anteil von 25,1 Prozent an Leddartech. Das kanadische Unternehmen entwickelt eine eigene Lidar-Technologie für autonome Fahrzeuge und Fahrerassistenzsysteme, die in Spezialchips und Sensormodule einfließt.Weiterlesen...

Sicherer Gigabit-Ethernet-Switch für Automotive-Anwendungen
Marvell erweitert sein Angebot an kabelgebundenen und drahtlosen Automotive-Datenanbindungslösungen um einen Ethernet-Switch mit aktuellen Sicherheitsfunktionen. Der Switch verhindert die Kompromittierung eingehender, ausgehender und intern im Fahrzeug übertragener Daten.Weiterlesen...

AVX übernimmt Automobilsparte von TT Electronics
Rund 155 US-Dollar soll der geplante Kauf kosten und im vierten Quartal 2017 abgeschlossen sein. Ob Mitarbeiter entlassen oder Werke geschlossen werden, gab AVX nicht bekannt.Weiterlesen...

Traktionsbatterien tauschen statt laden
Das kalifornische Unternehmen Atmo stellt ein neues Batterietausch-System vor. Binnen 20 Sekunden soll der Austausch des Akkus erfolgen.Weiterlesen...

Virtuelle Entwicklung von Soundsystemen
Um einen exzellenten Klang im Auto zu erreichen, müssen Akustikexperten möglichst frühzeitig in den Entwicklungsprozess eingebunden sein. Multiphysikalische Simulationsmodelle und spezielle Methoden der virtuellen Akustik ermöglichen den Entwurf klanglich optimierter Soundsysteme bereits zu einem Zeitpunkt, in dem das Fahrzeug erst als virtueller Prototyp existiert.Weiterlesen...

Schaeffler und TH Nürnberg entwickeln E-Cargobikes
Gemeinsam mit dem Autozulieferer Schaeffler entwickelt die Technische Hochschule Nürnberg eine neue Generation von E-Lastenrädern für Paketzustellungen im urbanen Raum. Prof. Dr. Ralf Bogdanski von der TH Nürnberg gab die Zusammenarbeit im Rahmen des Projekts LEV@KEP auf dem Logistik Forum 2017 bekannt.Weiterlesen...

Bosch äußert sich zu Lidar-Sensoren
Auf dem Kongress Bosch Mobility Experience 2017 bezog die Bosch-Geschäftsführung Stellung zum Messprinzip Lidar. Außerdem zeigte der Elektronikkonzern ein hochautomatisiertes Fahrzeug mit Lidar-Sensoren.Weiterlesen...

LG steigt mit ADAS-Kameramodulen in deutschen Automotive-Markt ein
LG Electronics (LG) ist nun auch auf dem deutschen Automotive-Markt aktiv: Der koreanische Elektronikkonzern wurde von einem Premium-OEM als Zulieferer für Kameramodule mit entsprechender Software ausgewählt. Brancheninsider wissen bereits, welcher Premium-OEM es wohl ist.Weiterlesen...

Hella entwickelt LCD-Scheinwerfer
Eine neuartige Scheinwerferlösung von Hella bringt LC-Displays erstmals in die Fahrzeugscheinwerfer. Diese lassen sich an die Fahrsituation anpassen und entsprechend dimmen. Zusätzlich lassen sich mit der Technologie noch Informationen auf die Straße projizieren.Weiterlesen...

Batterietestsystem für die Lehre in der Elektromobilität
Hochqualifizierte Fachkräfte und Ingenieure sind ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Elektromobilität. Aufgrund des hohen Anteils des Energiespeichers an der Wertschöpfung von E-Fahrzeugen, kommt einem umfangreicheren Wissen sowie praktische Erfahrungen in diesem Bereich eine hohe Bedeutung zu. Deshalb wurde an der TH Ingolstadt im Rahmen der Bildungsinitiative „Schaufenster Elektromobilität Bayern-Sachsen“ ein Batterietestsystem entwickelt, das eine praxisnahe Ausbildung von Studierenden erlaubt.Weiterlesen...