Automotive & Transportation
Technische Hintergrundinfos sowie Trends und News für Entscheider und Ingenieure entlang der gesamten Automotive-Wertschöpfungskette vom Halbleiter über Tools bis zum System: Elektromobilität, automatisiertes Fahren, Software-defined Car, Safety & Security und vieles mehr.

Formel E: Zwischen E-Boliden, der Boxengasse und Fan Boosts
Wer Autorennen mit bebendem Boden und röhrenden Motoren gleichsetzt, ist bei der Formula E (Formel E) falsch. Das Rennen mit vollelektrischen Einsitzern pflegt einen leiseren, aber nicht weniger aufregenden Stil. Die all-electronics-Redaktion war am Samstag, den 10. Juni, bei dem Berliner Rennen auf dem Tempelhofer Feld mit dabei.Weiterlesen...

Ganzheitliche Vernetzung
AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Helmut Matschi, der seit 2008 Leiter der Division Interior bei Continental ist und seit 2009 auch Mitglied des Vorstands der Continental AG ist. Dabei ging es unter anderem um die Trends der Branche, Mobilitätsdienste, Informationsmanagement im Auto, OTA-Updates, Head-up-Displays, die Herausforderungen an das HMI beim automatisierten Fahren und vieles mehr.Weiterlesen...

Analyse des Automobilzulieferer-Marktes
Die Managementberatung Berylls analysierte die 100 größten Zulieferer-Unternehmen der Automobilindustrie. Wie bereits in den Jahren zuvor entwickelte sich die Branche auch im Jahr 2016 wieder positiv; jedoch nahm das Wachstum im Vergleich zu 2015 ab. Berylls gibt auch einen Ausblick auf Zukunftsthemen und deren Entwicklung.Weiterlesen...

MicroAutoBox Embedded SPU für das Prototyping bei der Sensordatenfusion
Die Rohdatenverarbeitung und Datenfusion von Kamera-, Radar- und Lidarsensoren sind wesentliche Herausforderungen bei der Funktionsentwicklung für das hochautomatisierte Fahren. Speziell dafür kombiniert dSPACE die neueste Prozessor-Hardware von Nvidia mit Sensor- und I/O-Schnittstellen zu dem neuen Prototyping-System MicroAutoBox Embedded SPU.Weiterlesen...

Räumliche Umfeldrekonstruktion anhand einer Monokamera
Durch den Einsatz der sogenannten „Structure-from-Motion“-Technik ist eine deutliche Kostenreduktion bei der Kamerahardware sowohl von Onroad- als auch von Off-Highway-Fahrzeugen erzielbar. Die optische 3D-Umfeldrekonstruktion mittels Bewegtbildern auf Basis einer günstigen Monokamera hilft, die Voraussetzungen für autonomes oder teilautonomes Fahren zu erfüllen.Weiterlesen...

Neue Prüfstandsgeneration verkürzt Umrüstzeiten
Um Zeit bei der Konfiguration von Prüfständen und bei der Programmierung von immer komplexeren Testabläufen zu sparen, hat der Automobilzulieferer ZF gemeinsam mit dem Messtechnik-Spezialisten Smart Testsolutions eine neue Prüfstandsgeneration entwickelt. Deren große Stärke: Flexibilität.Weiterlesen...

ST Microelectronics, IMECAS und Epoch kooperieren
Gemeinsam mit dem Forschungsinstitut IMECAS sowie dem Technologieunternehmen Epoch will STMicroelectronics einen Batteriecontroller auf der Basis eines Chipsatzes entwickeln. Dabei soll eng mit der chinesischen Automobilindustrie zusammengearbeitet werden. Der chinesische Markt für New Energy Vehicles (NEVs) ist der größte weltweit.Weiterlesen...

Was tut sich bei Solid-State-Lidar-Sensoren?
Die Redaktion hat sich auf dem Markt erkundigt, welche Lidar-Sensoren derzeit in der Entwicklungsind. Gut zehn Unternehmen planen, noch in diesem Jahrzehnt zumindest Muster von Lidar-Sensoren auf den Markt zu bringen, die ohne bewegliche Teile auskommen. Wir berichten hochkompaktsowohl über die Halbleiter als auch über die fertigen Sensorsysteme.Weiterlesen...

Cyber-Security: Wie sich vernetzte Autos vor Angriffen schützen lassen
Durch die immer unfassendere IT-Ausstattung sowie die zunehmende Vernetzung von Fahrzeugen gestalten Automobilhersteller das Fahren effizienter, angenehmer und umweltschonender. Diesen Vorteilen steht jedoch der Nachteil der Cyber-Security-Risiken in vernetzten Automobilen gegenüber. Deren Lösung und die dabei verwendeten Sicherheitskontrollen sind essenziell für kommende Fahrzeuggenerationen, die Verkehrsicherheit sowie für die Akzeptanz der Technologie durch die Kunden.Weiterlesen...

Automatische Verarbeitung von smarten Requirements
Bei der heutigen Dynamik von Entwicklungsprojekten ist die Umsetzung von Requirements in den entsprechenden Testfall oft zu langsam oder benötigt zu viele Ressourcen. Für mehr Effizienz sorgt die auf Basis des „Keyword-Driven Testing“ entwickelte formale Sprache Piro, die sich nicht nur zur Erstellung von Testspezifikationen, sondern auch für smarte Systembeschreibungen nutzen lässt.Weiterlesen...