Banner Automotive und Transportation

Automotive & Transportation

Technische Hintergrundinfos sowie Trends und News für Entscheider und Ingenieure entlang der gesamten Automotive-Wertschöpfungskette vom Halbleiter über Tools bis zum System: Elektromobilität, automatisiertes Fahren, Software-defined Car, Safety & Security und vieles mehr.

14. Okt. 2016 | 10:00 Uhr
Intersil Bild 5
Full-HD auf der Frontscheibe

Lasertechnik verbessert Head-up-Displays (HuDs) – auch für Augmented Reality

Als Teil des wachsenden Pakets an Fahrerassistenzsystemen (ADAS – Advanced Driver Assistance Systems) gehören Head-up-Displays (HUDs) mittlerweile zum Standard in vielen Fahrzeugen der Oberklasse oder sind als Sonderausstattung erhältlich. Fahrer können sich damit besser auf den Verkehr konzentrieren, da sie in der Regel nicht mehr auf die Instrumente im Armaturenbrett hinunterblicken müssen. Studien über abgelenkte Fahrer zeigen, dass sich das Unfallrisiko verdoppelt, sobald der Fahrer mehr als zwei Sekunden nicht auf die Straße blickt.Weiterlesen...

14. Okt. 2016 | 08:09 Uhr
Bild 1: Querschnitt einer 60-phasigen ISCAD-Maschine, bei der die Kupferwicklungen herkömmlicher Asynchron-Maschinen entfallen können und durch Aluminiumstäbe mit Kurzschlussring (Statorkäfig) ersetzt werden.
Antriebstechnik

ISCAD: Hochleistungsantrieb mit 48 V

In Betriebsspannungen von 800 V statt der üblichen 400 V sehen Automobilhersteller die Zukunft für Hybrid- und Elektrofahrzeuge. Einen ganz anderen Weg beschreitet das neuartige elektrische Antriebssystem ISCAD (Intelligent Stator Cage Drive), das mit einer Gleichspannung von 48 V als Basis arbeitet und zahlreiche Vorteile verspricht.Weiterlesen...

13. Okt. 2016 | 13:58 Uhr
Analysen im komplexen Fahrzeug-Bordnetz

Lückenlos und hochaufgelöst

Bordnetze sind das Rückgrat der Spannungsversorgung für elektrische Komponenten im Fahrzeug. Als Systemverbund im Zusammenspiel ihrer vielfältigen Verbraucher muss man sie intensiv analysieren und testen. Automotive-Komponenten mit zunehmend intelligentem Power-Management, wie etwa ausgefeilten Sleep-Modi, erfordern bei Betriebsstrom-Messungen eine Bereichsdynamik, die konventionelle Messtechnik an ihre Grenzen bringt. Betriebszustände zwischen Ruheströmen und Volllast sowie deren Übergänge präzise und lückenlos zu erfassen, gelingt mit neuen Auto-Ranging-Ansätzen.Weiterlesen...

13. Okt. 2016 | 09:56 Uhr
Autonome Fahrzeuge sind in ständiger Interaktion mit der Umwelt.
Big Data im Automobil

Echtzeitanalyse von Sensordaten

Nach dem Smartphone ist das Auto der nächste Bereich, den Betriebssysteme wie Apple iOS oder Google Android steuern sollen. Zumindest möchten die großen Datenkonzerne diese Vision bald in die Realität umsetzen. Doch der Entwicklungssprung hin zum Smart Car ist ein weiter Weg und alle gegenwärtigen Konzepte in diesem Forschungsfeld sind Versuche mit vielen Rückschlägen, das Auto in Sachen Intelligenz auf Augenhöhe mit dem Smartphone zu heben. Dabei ist das Potenzial für das vernetzte Auto, mit all seinen mechanischen Fähigkeiten, sogar deutlich größer als für ein Mobiltelefon.Weiterlesen...

13. Okt. 2016 | 07:25 Uhr
Baseline MCAD driven
Datenaustausch ECAD – MCAD

Elektronik und Mechanik-Konstruktion Hand in Hand

Zunehmende Funktionalität und weniger verfügbarer Bauraum machen eine effektive Zusammenarbeit zwischen der mechanischen und elektronischen Automobilentwicklung immer wichtiger. Das ECAD/MCAD Collaboration Implementor Forum von Prostep iViP hat dafür das neutrale Austauschformat IDX entwickelt, wodurch Änderungen synchronisierbar und nachverfolgbar werden.Weiterlesen...

13. Okt. 2016 | 06:53 Uhr
2016 Inova Robert Kraus Interview mit Alfred Vollmer AUTOMOBIL-ELEKTRONIK APIX LED_0004
Interview mit Robert Kraus, CEO von Inova Semiconductors

Von Gigabit-APIX zu digitalen LEDs

AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Robert Kraus, CEO von Inova Semiconductors, über die Bedeutung schneller Kommunikation im Fahrzeug, die APIX-Technologie im Auto sowie über einen fast schon etwas revolutionären neuen Ansatz zur Innenraumbeleuchtung.Weiterlesen...

12. Okt. 2016 | 14:53 Uhr
Ansys Bild 4
Optimierung der Fahrzeugautomatisierung

Alles unter Kontrolle

Die Fahrzeugautomatisierung bietet das Potenzial, jährlich hunderttausende Todesfälle durch Unfälle, an denen Autofahrer, Motorradfahrer, Fahrradfahrer und Fußgänger beteiligt sind, wesentlich zu reduzieren. Die Automatisierung bietet zudem die Möglichkeit, den Verkehrsfluss zu verbessern, den Fahrkomfort zu erhöhen und den Kraftstoffverbrauch sowie die Abgasentstehung zu verringern. Scade von Ansys ist ein System zur Optimierung von Automatisierungs- und Assistenzsystemen in Fahrzeugen.Weiterlesen...

12. Okt. 2016 | 10:08 Uhr
In neue Partnerschaft: Geschäftsführer B-Plus Michael Sieg (links) und Geschäftsführer Cmore Richard Woller (rechts).
Funktionsintegration

ADAS-Entwicklungspartner vom Konzept bis zur Serie

Die Entwicklungspartner B-Plus und Cmore begleiten beim Kunden den gesamten Prozess einer ADAS-Funktions-Integration in den Bereichen Embedded Software für Steuergeräte, Validierung und Hardware-in-the-Loop-Test. Der genaue Leistungsumfang wird nachfolgend erläutert.Weiterlesen...

12. Okt. 2016 | 09:53 Uhr
Lithium-Ionen-Akkus sind auch als Fahrzeug-Starterbatterien im Kommen.
Gut starten

BMS-Testsystem für Lithium-Ionen-Anlasserbatterien

Die Lithium-Ionen-Technologie (LiIo) hat sich längst in der Automobilindustrie etabliert und steht inzwischen sogar als Ersatz für die klassische Blei-Säure-Starterbatterie zur Diskussion. Der Automobilzulieferer Marquardt suchte daher ein vielseitiges Testsystem für Batterie-Management-Systeme, das auch Lithium-Ionen-Starterbatterien in der erforderlichen Dynamik und Genauigkeit simuliert, und wurde schließlich beim Testing-Anbieter Micronova fündig.Weiterlesen...

12. Okt. 2016 | 09:23 Uhr
Brose Bild2
Neue Funktionen ermöglichen

ADAS-Sensoren für Komfort-Funktionen nutzen

Bedingt durch das autonome Fahren werden in den kommenden Fahrzeuggenerationen weitgehend standardisierte ADAS-Sensorsysteme zur Serienausstattung gehören. Sie lassen sich auch für Funktionen nutzen, die über die Automatisierung des Pkw hinausgehen. Dabei wird die enge Zusammenarbeit von Herstellern und Zulieferern eine Schlüsselrolle einnehmen.Weiterlesen...

12. Okt. 2016 | 09:21 Uhr
Exam 4.3

Optimierte Testausführung sowie Ergebnisanalyse

Exam (kurz für Extended Automation Method) enthält im Release 4.3 über 60 Erweiterungen. Im Mittelpunkt stehen Workflow-Optimierung bei der Ausführung von Testläufen sowie deren Analyse. Die Freeware wird vor allem in der HIL-Simulation und der Prüfstandsautomation im Automotive-Bereich eingesetzt.Weiterlesen...

11. Okt. 2016 | 15:29 Uhr
Infineon Aufmacher Quelle Continental
Schlüsseltechnik Lidar

Warum Infineon Innoluce gekauft hat

Alle wollen Lidar: Denso beteiligt sich am Lidar-Startup Trilumina, ZF steigt bei Ibeo ein, Conti übernimmt das Lidar-Geschäft von Advanced Scientific Concepts  – und nun kauft Infineon den niederländischen Lidar-Spezialisten Innoluce. Was macht die die laserbasierte Sensortechnik so begehrenswert?Weiterlesen...

07. Okt. 2016 | 12:19 Uhr
OSRAM_Infografik_Pixelscheinwerfer
Matrix Reloaded

Active-Matrix-LED-Licht (Pixellicht) für Frontscheinwerfer: 2020 in Serie

Im Rahmen eines gemeinsam durchgeführten Forschungsprojekts haben Osram, Infineon, Fraunhofer IZM und Daimler einen neuartigen LED-Chip entwickelt, der Matrix-Licht mit 1024 Bildpunkten ermöglicht und schon 2020 in Serie auf die Straße kommen soll. Die Redaktion hat das innovative System erlebt und liefert Hintergrundinfos sowie Beobachtungen aus der Praxis.Weiterlesen...