Banner Automotive und Transportation

Automotive & Transportation

Technische Hintergrundinfos sowie Trends und News für Entscheider und Ingenieure entlang der gesamten Automotive-Wertschöpfungskette vom Halbleiter über Tools bis zum System: Elektromobilität, automatisiertes Fahren, Software-defined Car, Safety & Security und vieles mehr.

05. Dez. 2016 | 09:20 Uhr
isele
Interview mit Robert Isele, BMW, und Roland Neumann, Inova

Im Video erklärt: Die neue LED-Technologie von Inova

Auf der Electronica war weltweit erstmals die „digitale LED“ zu sehen. Wir stellen im Video das fast schon revolutionäre Konzept vor.Weiterlesen...

05. Dez. 2016 | 09:19 Uhr
pressebild-iseled
Das Ambiente-Licht im Fahrzeug verändert sich massiv durch Iseled

Die „digitale LED“ stellt sich vor: Iseled

Inova Semiconductors hat jetzt die Details eines neuen Konzepts für die LED-Beleuchtung innerhalb des Fahrzeugs vorgestellt. Das erste im Rahmen dieser Iseled genannten Allianz entwickelte LED-Produkt wird bereits im ersten Quartal 2017 von Dominant Opto Technologies erhältlich sein.Weiterlesen...

03. Dez. 2016 | 08:25 Uhr
CAN-FD-Adapter PCAN-USB X6
Industrielle Kommunikation

Sechs CAN-FD-Kanäle in einem USB-Adapter

Beim PCAN-USB X6 sind gleich sechs CAN-FD-Kanäle in einem Aluprofilgehäuse untergebracht. Dadurch lassen sich mehrere CAN-FD- und CAN-Busse über einen USB-Port am Computer verbinden. Der Anschluss der Busse erfolgt über D-Sub und die Übertragung der Datenbytes mit bis zu 12 MBit/s.Weiterlesen...

29. Nov. 2016 | 09:41 Uhr
Basierend auf dem Separation-Microkernel können unterschiedliche Betriebssysteme und Anwendungen strikt getrennt ablaufen.
Eine für alle

Einheitliche Hardware-Plattformen für alle Autofunktionen

Die kostengünstige und sichere Realisierung von Assistenzsystemen und autonom fahrenden Automobilen erfordert einen neuen Ansatz bei der Entwicklung der Steuerungskomponenten. Ziel ist es, unterschiedliche Anwendungen auf einer Hardware-Plattform zu integrieren, sie aus Sicherheitsgründen jedoch weiterhin völlig unabhängig zu betreiben.Weiterlesen...

29. Nov. 2016 | 08:17 Uhr
infineon-bild-2-optiga-tpm
Effiziente Implementierung

SOTA – Sicherer Software-Update „Over the Air“

Automobilhersteller sehen sich mit steigenden Kosten für Rückrufaktionen konfrontiert. Dabei entfällt ein Großteil der Kosten auf die Korrektur fehlerhafter Software. So liegt es nahe, eine möglicherweise vorhandene Mobilfunkverbindung der Fahrzeuge zu nutzen, um Softwareupdates Over-the-Air (SOTA) zu implementieren. Während Softwareupdates mittels OTA in mobilen Geräten heute gang und gäbe sind, stehen deren Umsetzung in Automobilen insbesondere Sicherheits- und Komfortaspekte gegenüber. Es ist daher sicherzustellen, dass das Fahrzeug vor Manipulationen geschützt ist (Security), der Updateprozess zuverlässig und schnell erfolgt und die funktionale Sicherheit (Safety) in keiner Weise beinträchtig wird.Weiterlesen...

28. Nov. 2016 | 18:16 Uhr
Kabelsteckverbinderfamilie Micro-Bridge im 1,27-mm-Raster
Cable-to-Board: Microbridge

Kabelsteckverbinderfamilie im 1,27-mm-Raster

Erni erweitert sein Portfolio an kompakten und zuverlässigen Kabelsteckverbindern um die Baureihe Micro-Bridge im 1,27-mm-Raster.Weiterlesen...

25. Nov. 2016 | 10:20 Uhr
Peter Mertens ist seit 1990 in der Autoindustrie beschäftigt.
Von Volvo zu Audi

Peter Mertens wird neuer Audi-Entwicklungsvorstand

Michael Dick, Wolfgang Dürheimer, Ulrich Hackenberg und Stefan Knirsch: Gleich vier Entwicklungschefs hat Audi in den letzten vier Jahren gehabt. Nun kommt Nummer fünf: Peter Mertens soll neuer Vorstand Technische Entwicklung in Ingolstadt werden.Weiterlesen...

23. Nov. 2016 | 14:22 Uhr
Die Anforderungen an Antriebssteuerungen wachsen.
Analyse

So entwickelt sich der Markt für Antriebsprozessoren

Das Marktforschungsinstitut Strategy Analytics hat die Entwicklung der verschiedenen Antriebssysteme für Fahrzeuge analysiert und prognostiziert für die nächsten Jahre einen deutlichen Anstieg bei den Anforderungen an die Motorsteuerung. Vor allem ein Halbleiterunternehmen soll davon profitieren.Weiterlesen...

23. Nov. 2016 | 14:17 Uhr
Die 48-Volt-Technologie für Fahrzeuge hilft den Kraftstoffverbrauch zu senken, reduziert die Umweltbelastung und kann die Motorleistung steigern.
Buck-Boost-Konverter für 12/48-Volt-Netz

48-Volt-Systeme

48-Volt-Systeme sind eine Erweiterung der 12-Volt-Netze für leistungsstarke Verbraucher. Wichtigste Systemkomponente eines kombinierten 12/48-Volt-Netzes ist ein bis 5 kV ausgelegter Buck-Boost-Konverter, der den bidirektionalen Energiefluss zwischen den beiden Spannungsebenen ermöglicht. Für die Speicher- und Glättungsdrosseln in den Wandlern hat TDK zwei neue Serien von Epcos Leistungsinduktivitäten entwickelt.Weiterlesen...

21. Nov. 2016 | 14:42 Uhr
Selbstheilende Sicherheitssysteme sind eine Grundvoraussetzung für den sicheren Betrieb autonomer Fahrzeuge.
De-facto-Sicherheitsstandard

Cybersecurity für autonome Fahrzeuge

Wir erleben derzeit einen großen Schritt in unserer technologischen Welt: die ersten selbstfahrenden Autos sind auf unseren Straßen unterwegs. Die Idee, ein Fahrzeug von A nach B zu bewegen, ohne den Fuß auf dem Gaspedal oder die Hand am Lenker, wird Realität. Die große Frage allerdings bleibt bestehen: Sind wir schon so weit? Über 62 % der Befragten einer Umfrage geben das Thema Sicherheit als größtes Problem beim autonomem Fahren an, und setzen Cybersecurity damit ganz oben auf die Agenda der erforderlichen Diskussion rund um das Thema Connected Cars.Weiterlesen...

21. Nov. 2016 | 11:22 Uhr
Laut Studie sind akkubetriebene Elektrofahrzeuge besser für die Emissionsreduktion.
CO2-Reduktion

Akkus und Brennstoffzellen im Vergleich

Was ist die beste Technik, um den CO2-Ausstoß durch den Straßenverkehr zu drosseln: batteriebetriebene Elektroautos oder Wasserstoff-Brennstoffzellen-Autos? Eine Studie der Stanford University und der TU München hat einen klaren Sieger ermittelt.Weiterlesen...

21. Nov. 2016 | 09:55 Uhr
Autonome Testfahrt mit einem Tesla.
Autonomes Fahren

Wie gut ist Teslas „Autopilot“ in der Praxis?

Ein tödlicher Unfall bei aktivierter „Autopilot“-Funktion hat Tesla viele Negativ-Schlagzeilen beschert. Nun bemüht sich der Elektropionier darum, seine Kompetenz in punkto Fahrerassistenz herauszustellen – mit einem durchaus beeindruckenden Video.Weiterlesen...

18. Nov. 2016 | 14:47 Uhr
OABR-Dongle von Atmes.
Medienkonverter

USB-Dongle für Automotive Ethernet

Der OABR-Dongle von Atmes ist ein Medienkonverter zwischen dem Automotive Ethernet Physical Layer und dem Standard Ethernet Physical Layer. Der Dongle wird über einen USB-Anschluss mit dem PC verbunden und erlaubt einen direkten Anschluss eines PCs an ein Automotive-Ethernet-Netzwerk. Unter Windows und Linux wird der OABR-Dongle als Standard-Ethernet-Interface erkannt.Weiterlesen...