Automotive & Transportation
Technische Hintergrundinfos sowie Trends und News für Entscheider und Ingenieure entlang der gesamten Automotive-Wertschöpfungskette vom Halbleiter über Tools bis zum System: Elektromobilität, automatisiertes Fahren, Software-defined Car, Safety & Security und vieles mehr.
Fahrerassistenz im Connected-Car geht nur mit Security
Wenn andere Fahrzeuge oder die Infrastruktur als Sensor im Rahmen von ADAS fungieren, dann spielt die Manipulationssicherheit dieser externen Daten eine sehr große Rolle, denn schließlich muss das Fahrerassistenzsystem sich auf die Sensordaten, die ihm am Eingang zur Verfügung stehen, zu 100 % verlassen können. Wie können OEMs und Zulieferer diese Security umsetzen?Weiterlesen...
NFC-bestückter Bio-Patch für den Medizin-, Gesundheits- und Fitnessbereich
Fit für Messungen am Körper: Der NFC-Sensor-Transponder RF430FRL152H mit Low-Power-MCU, FRAM und A/D-Wandler sowie SPI oder I²C-Interface liefert die Messwerte an andere Geräte. Sein energiesparender 14-Bit-Sigma-Delta-ADC mit niedrigem Rauschen und geringem Offset ermöglicht Entwicklern den Anschluss von bis zu drei externen Sensoren zusätzlich zum eingebauten Temperatursensor.Weiterlesen...
Li-Ionen, Li-Schwefel und mehr
Auf dem Batterieelektronik-Kongress informierte BMZ-Chef Sven Bauer wieder über die aktuelle Lage auf dem Zellen- und Batteriemarkt – auch aus technischer und logistischer Sicht.Weiterlesen...
Innenbeleuchtung, Hecklichter und intelligente Frontscheinwerfer
LEDs bieten den Auto-Designern sowohl bei der Ambientebeleuchtung als auch bei der Außenbeleuchtung ganz neue Möglichkeiten. Matrix-LED-Frontscheinwerfer, die mit Hilfe einer Kamera gesteuert werden, sorgen für eine signifikante Verbesserung der Sicht bei Nacht.Weiterlesen...
Effizienzsteigerung bei der Steuergeräte-Kalibrierung
Die kurzen Innovationszyklen und der hohe Kostendruck bei der Steuergeräte-Entwicklung führen zu einer Arbeitsteilung, bei der die Entwicklung der Software von ihrer Anpassung an das gewünschte Verhalten im Fahrzeug getrennt ist. Für aktuelle Fahrzeuge sind zehntausende solcher Kalibrierdaten zu ermitteln und zu verwalten – und zwar für jede einzelne Fahrzeugvariante. Um Fehler zu vermeiden, bedarf es derselben Qualitätsstandards wie für die Entwicklung der eigentlichen Software.Weiterlesen...
Grundlagen der SENT-Schnittstelle für Sensordaten
Obwohl die SENT-Schnittstelle oft im Automotive-Bereich eingesetzt wird, eignet sie sich auch für andere Einsatzbereiche. ZMDI erklärt das unidirektionale Sensor-Ausgabeprotokoll mit seinen Vorteilen und Grenzen und zeigt, wie man es implementiert.Weiterlesen...
Niedervolt-Hybridisierung vor dem Serieneinsatz
Während die Zulassungszahlen von Elektrofahrzeugen hinter den Erwartungen zurückliegen, steht die Elektrifizierung in anderer Form an der Schwelle zu echten Stückzahlen: Die 2011 von führenden deutschen OEM postulierte zweite Spannungslage von 48 V bietet das Kosten-Nutzen-Verhältnis, um diese Hürde zu nehmen.Weiterlesen...
DC/DC-Wandler mit und ohne Kühlung
Primär getaktete DC/DC-Wandler PCMDS80 von MTM Power sind speziell für Anwendungen in der Bahn- und Fahrzeugtechnik entwickelt, aber auch für den Einsatz in Industrie und Telekommunikation geeignet. Die Geräte liefern eine Ausgangsleistung von 80 W und arbeiten in Eintakt-Flußwandler-Topologie mit 50 kHz Schaltfrequenz. Weiterlesen...
Siemens eröffnete neuen Standort seines eCar-Bereichs
In Anwesenheit von zwei bayerischen Staatsministern, von Kunden und Lieferanten eröffnete Siemens in Erlangen seinen neuen Standort der Business Unit e-Car Powertrain Systems.Weiterlesen...
Golfsport als Trendsetter
Marktindikatoren zeigen eindeutig eine Bereitschaft der Konsumenten für Wearable-Produkte in Armbandform sowie das Zusammenwachsen mit dem Internet of Things (IoT). Welche Trends sind vor diesem Hintergrund für Wearables zu erwarten? Überraschenderweise liefert ausgerechnet der Golfsport eine einzigartige Perspektive der Trends in der Wearable-IoT-Technologie für die kommenden drei bis fünf Jahre. Weiterlesen...
Virtual Prototyping in der automobilen Lieferkette
AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Marc Serughetti, Director of Business Development bei Synopsys, über die Entwicklung und das Testen von Automotive-Systemsoftware, Virtual Prototyping sowie darüber, welche Auswirkungen Synopsys auf die Automotive-Entwicklung von heute hat.Weiterlesen...
LED-Treiber mit flexiblen Diagnose-Funktionen
LED-Funktionen in Automobilen werden immer komplexer und anspruchsvoller. Dies geht mit steigenden Anforderungen an die Bordnetzarchitektur und an die Diagnosefähigkeiten einher. Moderne LED-Treiber wie die Mitglieder der Familie Litix Basic von Infineon ermöglichen es, einfach und flexibel auf neue Herausforderungen zu reagieren. Die hochintegrierten Treiberlösungen senken die Anzahl der erforderlichen externen Komponenten und ermöglichen so kompaktere und wirtschaftlichere Designs. Außerdem bieten sie flexible Diagnose-Optionen für diverse LED-Anwendungen im Automobil – und zwar nicht nur in sicherheitsrelevanten Applikationen.Weiterlesen...
Supply-Chain-Lösungen und Entwicklungsunterstützung für Automotive und andere Märkte
In Zeiten von Smart Factory steht ein ausgereiftes Supply-Chain-Management mit intelligenten Schnittstellen zur Automatisierung der Beschaffung im Fokus. Es erhöht die Versorgungssicherheit sowie die Qualität der Prozesse und senkt dadurch Prozess- und Kapitalbindungskosten. Neben kundenspezifischen Logistiklösungen bietet Rutronik Design-in-Support mit spezialisierten FAEs für die vertikalen Marktsegmente. Speziell für die Automotive-Branche hat Rutronik sogar eine eigene Business Unit gegründet und verstärkt damit das Engagement in diesem Segment.Weiterlesen...