Automotive & Transportation
Technische Hintergrundinfos sowie Trends und News für Entscheider und Ingenieure entlang der gesamten Automotive-Wertschöpfungskette vom Halbleiter über Tools bis zum System: Elektromobilität, automatisiertes Fahren, Software-defined Car, Safety & Security und vieles mehr.
Automatisierte Software-Systemtests für Medizingeräte
Die wichtigen Software-Systemtests für Medizinprodukte sind durch die IEC 62304 vorgeschrieben. Aber sie sind auch aufwändig, vor allem wenn sie manuell durchgeführt werden. Eine Automatisierung dieser Tests kann nicht nur viel Geld bei der Zulassung sparen, sondern auch schon während der Entwicklung wichtige Erkenntnisse an die Ingenieure und Programmierer liefern.Weiterlesen...
Industriekamera mit Auto-Features unterstützt Sterilgutverwaltung
Reinigung, Desinfektion, Sortierung, Sterilisation und Bereitstellung von Operationsbesteck und mehr: ohne zentrale Sterilgutaufbereitung funktioniert kein Krankenhaus. Dabei spielt die lückenlose und rechtssichere Dokumentation eine Schlüsselrolle. Entwickler von solchen Systemen können zum Beispiel die industrietaugliche USB-Minikamera von IDS verwenden, sie erleichtert mit ihren automatischen Features die Integration.Weiterlesen...
Medizingeräte als Wearable Device entwickeln
Der Trend stammt aus der Unterhaltungselektronik und der Fitnessgerätebranche: Online vernetzte Wearable Devices, die man am Körper trägt ohne dass sie stören. Damit eignen sie sich auch für medizinische Anwendungen. Was der Entwickler dabei zu beachten hat, fasst Mentor Graphics hier zusammen.Weiterlesen...
Tragbare medizinische Geräte mit End-to-End-Funktionalität
In seinem programmierbaren System-on-Chip PSoC 3 hat Cypress sowohl Analog- als auch Digitalschaltungen vorgesehen und mit einer 8051-MCU ergänzt. Damit lassen sich sehr komplexe Medizingeräte entwickeln: Die Autoren erfassen damit Vitalparameter eines Patienten und senden sie an ein Android-Tablet. Dank Cloud-Anbindung entsteht eine umfangreiche Telemedizin-Lösung.Weiterlesen...
Kochlea-Implantate mit Upgrade-Option für natürliches Hören
Hörgeräte-Implantate stellen die Entwickler vor ganz besondere Herausforderungen: Einerseits soll die Hörhilfe mit dem Fortschritt bei der Signalverarbeitung und -aufbereitung mithalten, andererseits sind OPs für ein Upgrade keine Option. Ein Experte von MED-EL erklärt, wie seine Ingenieure dieses Problem und viele weitere Aufgaben rund um das Kochlea-Implantat lösen.Weiterlesen...
Statische Codeanalyse verbessert die Software-Sicherheit
In Medizingeräten sorgt oft sicherheitskritische Software für lebensrettende Anwendungen. Viele Hersteller verlangen daher Programmierstandards, um die Software-Sicherheit sicherzustellen, während andere die Software-Entwicklung als risikoarme Aktivität abtun. Dabei lassen sich die Standards recht einfach überprüfen.Weiterlesen...
Fortschrittliche Halbleitertechnik für Hörgeräte
Um Hörgeräte immer weiter zu verbessern und sie dabei zu miniaturisieren, sind besonders leistungsfähige Bausteine gefragt. ON Semiconductor stellt mit dem Ezairo 7100 ein SoC vor, das Signalaufbereitung und DSP mit einem CPU-Core auf einem Die kombiniert. Die gewählte DSP-Architektur trägt entscheidend zur Energieeffizienz bei.Weiterlesen...
Single-Chip-Lösung für portable Impedanzanalysatoren
Viele Medizingeräte messen Impedanzen, etwa um Blut zu analysieren, den Blutzucker oder die Blutgerinnung zu bestimmen oder Medikamente und Drogen aufzuspüren. Bei diesen Tests wird eine Probe auf ein Trägermaterial aufgebracht, eine Spannung angelegt und der Strom als Resultat der biochemischen Reaktion gemessen. In jeder dieser Messungen kann der ADUCM350 von Analog Devices eine wichtige Rolle spielen.Weiterlesen...
Praktische Erweiterung einer Leitungskompensation an Spannungsreglern
Wäre es nicht vorteilhaft, wenn sich eine vorhandene Stromversorgung einfach durch eine Funktion ergänzen ließe, die lastabhängige Spannungsabfälle an Kabeln und Schaltern kompensiert? Texas Instruments zeigt eine Lösung, die sich für fast alle Stromversorgungsdesigns eignet, bei denen der Gegenkopplungs-Spannungsteiler zugänglich ist.Weiterlesen...
Testsystem prüft die Haptik
Auch die Haptik der Schalter gehört zu den Details, die einem Autobesitzer das Rundum-Wohlfühlgefühl vermitteln. Ein hybrides Testsystem prüft deswegen neben den elektrischen Parametern auch die Haptik der Kunststoffschalter.Weiterlesen...
Über Schmalbandfunk fernwarten
Damit Energieversorger Energie sinnvoll transportieren und speichern können, müssen sie wissen, wie viel Energie wann und wo erzeugt und verbraucht wird. Dazu brauchen sie zuverlässige Kommunikationslösungen, die im Idealfall nicht nur unabhängig von Mobilfunkanbietern und Stromnetzen sind, sondern auch sicher vor Hacker-Angriffen. Weiterlesen...
Zuverlässiger netzferner Strom wochen- und monatelang mit Brennstoffzellen
Eine zuverlässige Stromversorgung umzusetzten ist das Ziel. Viele Varianten stehen zur Verfügung, doch Vorsicht: Mit Energiequellen wie Batterien, Solarmodule, oder Generatoren sind diverse Nachteile verbunden. Hy-Line stellt als Alternative im folgenden Fachbeitrag integrierte Brennstoffzellen vor.Weiterlesen...
Ipetronik wechselt zu Trescal als Kalibrierdienstleister
Trescal ist der neue Kalibrier- und Messtechnik-Partner von Ipetronik in Europa. Der Spezialist für Kalibriertechnik und Prüfmittelüberwachung übernimmt das Kalibrieren und Justieren der Messmodule.Weiterlesen...