Automotive & Transportation
Technische Hintergrundinfos sowie Trends und News für Entscheider und Ingenieure entlang der gesamten Automotive-Wertschöpfungskette vom Halbleiter über Tools bis zum System: Elektromobilität, automatisiertes Fahren, Software-defined Car, Safety & Security und vieles mehr.

Bordnetze in Ludwigsburg
Ethernet im Auto wird kommen. Warum das so ist und wie das (r)evolutionäre Bordnetz von morgen aussieht, das erfahren Sie in diesem Beitrag.Weiterlesen...

Sicher verschlüsseln in der MCU mit einem SHE-Coprozessor
Dieser Beitrag liefert Details zu einem SHE-Modul, wie es zuerst in ARM-basierten MCUs für die Steuerung der Instrumententafel zum Einsatz kommen wird. Außerdem geht es um die praktische Nutzung der kryptographischen Funktionen sowie darum, wie sich Angriffssicherheit (Security) mittels SHE realisieren lässt. Weiterlesen...

Ethernet im Auto
In geringen Stückzahlen gibt es Automotive-Ethernet bereits seit 2008, doch jetzt steht dieser Technik die endgültige Durchsetzung im Mainstream-Markt bevor. Weiterlesen...

Kompakte LED für Kfz-Scheinwerfer
Mit dem Prototyp der Oslon Compact stellt Osram Opto Semiconductors seine aktuell kompakteste Hochleistungs-LED für den Automotive-Markt vor. Individuelle Scheinwerfer-Designs können künftig durch die flexible Anordnung der kleinen LED deutlich einfacher und günstiger erstellt werden. Weiterlesen...

ADAS entwickeln und optimieren
Die Messdatenerfassung in der Fahrzeugentwicklung und Erprobung setzt nicht nur auf physikalische Werte wie Druck, Temperatur, Durchfluss und Betriebsfertigkeit der Karosserie auf, sondern nutzt in zunehmendem Maße auch Messdaten vom CAN-Bus. Dies geschieht über Protokolle wie CCP, XCP oder KWP. Um das Zusammenspiel dieser Komponenten zu optimieren, hat Ipetronik den Funktionsumfang seiner Messdaten-Erfassungssoftware Ipemotion in der neuen Version V02.00 erweitert – beispielsweise um Autosar-Unterstützung. Weiterlesen...

Smarte Messtechnik für das Smart Grid
Der Umbau der elektrischen Energieversorgung zum Smart Grid stellt hohe Anforderungen nicht nur an die Erzeugung, sondern auch an die Verteilung elektrischer Energie. Efen bietet mit intelligenter Messtechnik die passende Hardware an, die zusammen mit Sicherungs-Lastschaltleisten zum Einsatz kommt.Weiterlesen...

Leuchten mit Lebenslauf
OP-Leuchten helfen Chirurgen dabei, Konturen, Farben und Bewegungen exakt zu erkennen. Damit die Leuchten ihren wichtigen Dienst immer ausfallfrei verrichten, kontrolliert der Hersteller Berchtold Bauteile und Prozessschritte mit ID-Lesegeräten.Weiterlesen...

Elektromobilität auf dem 16. Fachkongress in Ludwigsburg
Auf dem „16. Fachkongress Fortschritte in der Automobil-Elektronik“ in Ludwigsburg ging es um die Themenkreise Fahrerassistenzsysteme, Architekturen, Connectivity, HMI sowie Elektromobilität. emobility tec berichtet über die Vorträge rund um E-Fahrzeuge von (Über)Morgen.Weiterlesen...

Infotainment in Ludwigsburg
In diesem Beitrag stellt AUTOMOBIL-ELEKTRONIK die Vorträge vom „16. Fachkongress Fortschritte in der Automobil-Elektronik“ in Ludwigsburg aus dem Bereich Infotainment vor.Weiterlesen...

Beim Testen den Überblick behalten
Zur nachhaltigen und teamübergreifenden Verwaltung sämtlicher Tests, Testdaten und Testergebnisse über alle Varianten und Testplattformen hinweg gibt es jetzt mit SYNECT Test Management ein neues Werkzeug, das AUTOMOBIL-ELEKTRONIK im folgenden Beitrag vorstellt. Weiterlesen...

Folienpotentiometer – jetzt auch linearisiert
Die Meta-Pot-Folienpotentiometer von Metallux dienen zu Messungen translatorischer und rotatorischer Bewegungen im Maschinen-, Anlagen- und Automobilbau.Weiterlesen...

Siemens trennt sich von Solarsparte
Siemens plant, sich von seinem Solargeschäften zu trennen und führt dazu Gespräche mit Interessenten. Bei den erneuerbaren Energien will sich Siemens künftig auf die Wind- und Wasserkraft konzentrieren.Weiterlesen...

Virtual-Manufacturing für Null-Fehler
Die Wirtschaftlichkeit der Automotive-Industrie wird immer mehr zur Herausforderung für Autohersteller. Der zunehmende Druck zur Steigerung der Produktivität, der Qualität sowie dem verstärkten Einsatz komplexer elektrischer Systeme ist nur einer der Problempunkte, um die sich die Industrie kümmern muss. Dabei kann eine Virtual-Manufacturing-Methodik den Unternehmen helfen, ihre Ressourcen bestmöglich zu nutzen, die Produktqualität zu verbessern und die gestiegenen Subsystem-Komplexitäten zu bewältigen. Weiterlesen...