Automotive & Transportation
Technische Hintergrundinfos sowie Trends und News für Entscheider und Ingenieure entlang der gesamten Automotive-Wertschöpfungskette vom Halbleiter über Tools bis zum System: Elektromobilität, automatisiertes Fahren, Software-defined Car, Safety & Security und vieles mehr.

Antatschen erwünscht – aber nur kapazitiv!
Die Anforderungen an Bedienoberflächen steigen – sowohl in industriellen als auch medizinischen Geräten. Wie sich neue Funktionen mit der Hardware-Performance und -Implementierung in Einklang bringen lassen, zeigt Phoenix Contact.Weiterlesen...

Kompaktantriebe, Lüfter und Gebläse in der Medizintechnik
Die Medizintechnik stellt hohe Ansprüche: zuverlässig, langlebig und EMV-verträglich sollten die Komponenten – also auch die Antriebe und Lüfter – sein. Sie sollen sich in Bussysteme einbinden lassen und resistent gegen mechanische Belastungen sein.Weiterlesen...

Embedded-Module für Elektromedizingeräte
Der Kosten- und Zeitdruck zwingt heute auch Medizintechnikfirmen, sich auf die Kernkompetenzen zu konzentrieren. Dazu zählt in aller Regel nicht der Prozessorkern. Um so wichtiger wird es, auf Embedded-Module zu standardisieren. Wir fassen die wichtigsten Punkte bei der Plattform-Auswahl zusammen.Weiterlesen...

Intelligente Navigationssysteme für den OP
Chirurgische Navigationssysteme für den OP müssen vor allem eines sein: ausfallsicher. ADS-TEC passt dazu medizinkonforme Modulbausteine den kundenspezifischen Anforderungen in der Medizintechnik an und kombiniert sie mit individueller Partnerelektronik. Für die Bedienung gibt es ein modernes Touchpad mit kapazitivem Zweifinger-Touch.Weiterlesen...

Medizinische Home-Care-Geräte
Mit der Einführung der DIN EN 60601-1:2006 (3rd edition) sind beim Entwickeln medizinischer elektrischer Geräte für Home Care-Anwendungen neue Vorschriften zu beachten. Was bei der Auswahl von Stromversorgung dabei wichtig ist, zeigt Magic Power im folgenden Beitrag.Weiterlesen...

Mit Farbsensorik Hautkrankheiten diagnostizieren
Farbliche Hautzustände oder -veränderungen lassen sich mit optischen Messgeräten exakt detektieren. In der Vergangenheit waren diese Messungen nur in Laboren mit teuren Spektrometern oder industriellen Messgeräten möglich. Mazet stellt nun seine Messgeräte, die spektrale Messergebnisse liefern, vor.Weiterlesen...

Von Richtlinien, Normen und Zulassungen in der Medizintechnik
In der Medizintechnik kann es fatale Folgen haben, wenn ein Gerät nicht oder nicht korrekt funktioniert. Spezielle Normen und Zulassungsverfahren sollen dies verhindern. Doch leider sind diese Richtlinien auf nationaler Ebene schon recht kompliziert – und international alles andere als konform.Weiterlesen...

Universal-Mobilgehäuse für die Medizinelektronik
Ein Gehäuse, das dem Anwender die Handhabung besonders angenehm gestaltet, – ungeachtet der individuellen Fähigkeiten und unabhängig des Alters des Benutzers – das klang bisher in der Medizintechnik nach Zukunftsmusik. OKW zeigt, wie solche Gehäuse aussehen können und welche Punkte wichtig sind.Weiterlesen...

BEC-Steckverbinder fürs Fahrzeug
Der für den Automotive-Bereich entwickelte und getestete Board-Edge-Connector für MXM/Qseven-Applikationen ist der BEC-0.5-230-S9-xF-R-EDC. Yamaichi zeigt hier, welche speziellen Anforderungen sein 90-Grad-SMT-Steckverbinder mit 230 Kontakten bei einem 0,5-mm-Pitch ausgestattet, spielend erfüllt.Weiterlesen...

Windmesse erfolgreich
Die Industrie zieht hinsichtlich der Humsum Windenergy 2012 eine positive Bilanz. Weiterlesen...

Wie steht’s denn mit der Sicherheit?
Mit dem Aufbau eines intelligenten Stromnetzes sollen die Probleme, die bei der Nutzung von regenerativen Energien im Rahmen der Energieeinspeisung und -umverteilung entstehen, gelöst werden. Doch dieses sogenannte Smart Grid wirft wiederum neue Probleme auf, vor allem im Hinblick auf die Sicherheit.Weiterlesen...

Schaltnetzteile für die Medizinelektronik
Die AC/DC-Schaltnetzteile der Serie CPAmed20 von MTM Power sind auf medizintechnische Applikationen ausgelegt. Die Open-Frame-Geräte entsprechen den Normen EN 60 950, EN 60 601, UL 60 950 und UL 60 601.Weiterlesen...

Xtrinsic-Sensoren in der Medizintechnik
Freescale fasst aktuelle Herausforderungen in der Gesundheitsvorsorge zusammen und leitet daraus ab, dass viele Medizingeräte zu Massenprodukten werden. Der Halbleiterspezialist stellt dazu passende Sensoren her und liefert auch gleich Vorlagen für die komplette Schaltung.Weiterlesen...