Automotive & Transportation
Technische Hintergrundinfos sowie Trends und News für Entscheider und Ingenieure entlang der gesamten Automotive-Wertschöpfungskette vom Halbleiter über Tools bis zum System: Elektromobilität, automatisiertes Fahren, Software-defined Car, Safety & Security und vieles mehr.

High-Brightness-LEDs
Die LED-Serie SML-Y1 im PLCC4-Gehäuse von Rohm zeigt gute Abstrahlungseigenschaften und arbeitet energieeffizient. Die LED-Serie mit 4 Pins stellt die Ergänzung zum Angebot in PLCC-Gehäusen dar. Weiterlesen...

Die Sonne scheint noch acht Milliarden Jahre
Entgegen aller Unkenrufe ist die Solarbranche voll da: Auf der Intersolar Europe 2012 zeigen vom 13. bis 15. Juni 2.000 Aussteller auf 170.000 m² mit drei Sonderschauen und einem großen Konferenzprogramm was sie zu bieten haben.Weiterlesen...

CAN-Teilnetzbetrieb: Einsatz in einem Türsteuergerät
Um in den nächsten Fahrzeuggenerationen den Energieverbrauch zu senken und neue Funktionalitäten zu ermöglichen, wird der CAN-Teilnetzbetrieb in Steuergeräten vorbereitet. Insbesondere Türsteuergeräte können mit einem System-Basis-Chip wie dem TLE9267 die Teilnetzfähigkeit bereitstellen und skalierbare Plattformlösungen bieten.Weiterlesen...

Berührung ersetzt Schalter
Mit Intelligent Surface hat der Automobilzulieferer Magna Exteriors & Interiors eine Technologie zur Bedienung von Fahrzeugfunktionen durch Gestensteuerung entwickelt, die eine einfache und intuitive Handhabung der modernen Fahrzeugfunktionen ermöglicht, während die Automobilhersteller mehr Designfreiheit im Innenraum bekommen, Kosten einsparen und Montagezeiten verkürzen können. Weiterlesen...

FCI will Automotive-Geschäft an Delphi verkaufen
Der französische Steckverbinder-Hersteller FCI will seinen Geschäftsbereich Motorized Vehicles (MVL) an Delphi Automotive verkaufen und hat bereits ein entsprechendes Angebot erhalten. Weiterlesen...

SoC-Lösung macht komplexen Laboraufbauten Konkurrenz
Die Elektrochemische Impedanz-Spektroskopie (EIS) findet zunehmend Bedeutung bei der Vermessung und Charakterisierung von Batterien und anderen elektrochemischen Systemen. Die Ergebnisse dieser nicht-invasiven Messmethode kommen in der Modellierung von Energiespeichern genauso zum Einsatz wie in der Grundlagenforschung und Diagnostik von Batterien. Was bisher nur mit hochkomplexen Laboraufbauten und Messsystemen realisierbar war, lässt sich nun zum größten Teil als monolithische System-On-Chip-Lösung in das Batteriesystem integrieren. Weiterlesen...

Berührungslose Drehmomentsensoren
Durch eine spezielle Magnetisierung lässt sich eine Welle zu einem Teil eines Drehmomentsensors machen, ohne dabei die mechanischen Eigenschaften der Welle zu verändern. Ein zweiter, fest installierter Sensor-Teil „liest“ dann berührungsfrei die durch das Drehmoment hervorgerufenen Magnetfeld-Änderungen aus und wertet sie anschließend ausWeiterlesen...

Neuer Infineon-Vorstand ab Oktober 2012
Peter Bauer, Vorstandsvorsitzender der Infineon Technologies AG, wird aus gesundheitlichen Gründen zum Ende des laufenden Geschäftsjahres auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand des Unternehmens ausscheiden. Bauer leidet an…Weiterlesen...

Tiny-CAN-Adapter kommunizieren mit LabVIEW
Die Tiny-CAN-Adapter des Hard- und Softwareherstellers MHS Elektronik lassen sich jetzt in LabVIEW-Designs einbinden. Der dafür benötigte Treiber steht kostenlos zum Download auf der Internetseite des Herstellers bereit. Weiterlesen...

Infineons neue Multicore-Mikrocontroller fürs Auto: Aurix
Infineons neue 32-Bit-Multicore-Mikrocontrollerfamilie Aurix eignet sich nicht nur für den Antriebsstrang, sondern auch für Safety-Anwendungen im Auto. Außerdem hat Infineon umfangreiche Security-Funktionalitäten auf den Chip gepackt.Weiterlesen...

Drive-U: Daimler kooperiert mit Uni Ulm
Die Universität Ulm und die Daimler AG bauen ihre langjährige Zusammenarbeit weiter aus. all-electronics.de war bei der Eröffnung von „driveU“ für Sie dabei und berichtet über die Neuheiten im Bereich Fahrerassistenz.Weiterlesen...

6D-Kamera für mehr Sicherheit
Viel zu häufig passieren noch Unfälle mit Fußgängern. Continental entwickelt jetzt eine neue Kamera, die Fußgänger erkennen kann, bevor es zu einem Unfall kommt. Reagiert der Fahrer nicht, führt das Auto eine Vollbremsung durch. Weiterlesen...

MLCCs und MLSCs für das Auto
Vergleicht man die Leistungsfähigkeit eines 1-µF-MLCC mit Tantal und Aluminium-Kondensatoren mit 10 µF, so weisen die Keramikversionen eine vergleichbare oder sogar deutlich bessere Spannungsfestigkeit auf. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK zeigt, welche Vorteile die Keramik-Kondensatoren im Fahrzeug bieten, spricht aber auch die Probleme an. Weiterlesen...