Automotive & Transportation
Technische Hintergrundinfos sowie Trends und News für Entscheider und Ingenieure entlang der gesamten Automotive-Wertschöpfungskette vom Halbleiter über Tools bis zum System: Elektromobilität, automatisiertes Fahren, Software-defined Car, Safety & Security und vieles mehr.

Kooperation erwünscht: Offene Plattform im V&V-Bereich
Mit der Open Verification and Validation Industry Platform will dSPACE eine standardisierte offene Industrieplattform im Bereich V&V etablieren. Eine Einladung an alle Marktbegleiter.Weiterlesen...

„Wir managen heute über 30 Millionen Fahrzeuge.“
Welche Rolle spielen Connectivity, Security und virtuelle Entwicklung im Auto von morgen? Was ist beim Software-defined Car besonders wichtig? Die Antworten darauf gibt Dr. Christian Hort, Senior Vice President Automotive, T-Systems International.Weiterlesen...

Das war die Advanced Battery Power 2023
Auf der Konferenz Advanced Battery Power treffen sich jedes Jahr Akteure aus den Bereichen Batterietechnologien, Energiespeicher und E-Mobilität. Dabei wurde klar, dass gleich mehrere Themen der Branche Kopfzerbrechen bereiten.Weiterlesen...

Das erwartet Sie auf dem 27. Automobil-Elektronik Kongress
Auf dem Automobil-Elektronik Kongress warten am 27. und 28. Juni 2023 in Ludwigsburg neben exzellentem Networking wiederum Vorträge von außergewöhnlich hochrangigen Rednerinnen und Rednern auf die Besucher. Welche das sind.Weiterlesen...

Modulare Validierungssysteme für ADAS- und AD-Funktionen
Müde am Steuer? Nicht mit der EU! Seit letztem Jahr müssen alle neu entwickelten Fahrzeuge mit einem Müdigkeits-Warnsystem ausgerüstet sein, ab 2024 alle Neufahrzeuge, und die Anforderungen an die Entwickler steigen mit jedem Jahr. Wie lassen sich Validierungssysteme für derartige ADAS- und AD-Funktionen zukunftstauglich gestalten?Weiterlesen...

Generationenwechsel bei Preh
Automobilzulieferer Preh hat die Geschäftsführung neu aufgestellt und begrüßt Marcus Kneifel als Chief Technology Officer. Gleichzeitig gibt CEO Charlie Cai die Verantwortung für das Ressort des Chief Operating Officer ab.Weiterlesen...

Das Transportwesen wird nachhaltig
ADI Recharge, das Lösungsportfolio von Analog Devices (ADI) für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, definiert neu, wie das Ökosystem für Elektromobilität und nachhaltige Energie einen Mehrwert für Besitzer von Elektrofahrzeugen (EV) erzielen kann.Weiterlesen...

Erstes Embedded MRAM für die Automobilindustrie
NXP und TSMC entwickeln gemeinsam ein Embedded MRAM basierend auf der 16 nm FinFET-Prozesstechnologie von TSMC. Die Lösung soll Over-the-Air-Updates und damit die Einführung neuer Funktionen in softwaredefinierten Fahrzeugen beschleunigen.Weiterlesen...

Leistungs-Anwendungen mit digitalen Signalcontrollern realisieren
Leistungselektronische Steuergeräte in Elektromobilitätsanwendungen sollen einen hohen Wirkungsgrad und ein geringes Gewicht mitbringen. Dies erfordert hohe Schaltfrequenzen und schnelle digitale Verarbeitung, um präzise Regelkreise zu ermöglichen. Hier sind digitale Signalcontroller gefragt.Weiterlesen...

Autonomous driving on the way to a mass market product
How do we master the road to autonomous driving? Answers to these questions were provided at AEK23 in Ludwigsburg. Is there a solution that does not require radar at all? Another solution is already driving 24/7 in the urban jungle...Weiterlesen...

Überwachung der Gate-Schwellenspannung für mehr Sicherheit im EV
Die ISO-Norm 26262 regelt die funktionale Sicherheit im Automotive-Bereich. Wenn es beim Design von EVs darum geht, die Funktionssicherheit der Traktionswechselrichter-Systeme zu verbessern, kann es helfen, die Gate-Schwellenspannung zu überwachen.Weiterlesen...

Rohm will SiC-Produktion enorm ausbauen
Rohm Semiconductor will Milliardensumme in die Produktion von SiC-Halbleitern investieren und die Fertigungskapazität so um das 35-fache steigern. Der Halbleiterhersteller zieht damit mit Konkurrenten gleich.Weiterlesen...

Der Vergleich: Batterie (BEV) oder Brennstoffzelle (FCEV) im Fahrzeug
Welche Vor- und Nachteile haben BEVs (rein batteriebetriebene EVs) und FCEVs (E-Fahrzeuge mit Brennstoffzelle)? Welche Energiequelle ist wann optimal? Wann werden BEVs lukrativ? Welche Probleme gibt es, wie lösen wir sie? Hier finden Sie die Antworten.Weiterlesen...