Automotive & Transportation
Technische Hintergrundinfos sowie Trends und News für Entscheider und Ingenieure entlang der gesamten Automotive-Wertschöpfungskette vom Halbleiter über Tools bis zum System: Elektromobilität, automatisiertes Fahren, Software-defined Car, Safety & Security und vieles mehr.

Daimler Truck und Volvo: Gemeinschaftsunternehmen für Brennstoffzellen gegründet
Daimler Truck und die Volvo Group haben das angekündigte Gemeinschaftsunternehmen für Brennstoffzellen Cellcentric gegründet, indem sich Volvo für etwa 600 Millionen Euro zu 50 % in das bestehende Brennstoffzellen-Unternehmen Daimler Truck Fuel Cell eingekauft hat.Weiterlesen...

EDAG baut Versuchszentrum in München
Der Ingenieurdienstleister für die Automobilindustrie EDAG Group hat in München – in unmittelbarer Nähe zum Forschungs- und Innovationszentrum der BMW Group – mit dem Bau eines Versuchszentrums für 140 Mitarbeiter begonnen.Weiterlesen...

GlasSeLIB: Wie Glasseparatoren Li-Ionen-Batterien sicherer und langlebiger machen
Ein Forschungsprojekt der Universität Bayreuth entwickelt einen Prototyp neuartiger Separatoren aus Glas für Li-Ionen-Batterien für den großtechnischen Einsatz weiter, um die Betriebssicherheit und Alerungsbeständigkeit der Batterien zu verbessern. Mit ein Bord: ein namhafter Partner.Weiterlesen...

Kaga Fei Europe übernimmt Vertrieb für Premo
Der spanische Hersteller von induktiven Elektronik-Komponenten Premo hat mit dem Elektronik-Vertriebsunternehmen Kaga Fei Europe (KFEU) einen Distributionsvertrag geschlossen. Der Vertrag gilt seit dem 1. März 2021.Weiterlesen...

Virtuelle Fahrkilometer: Closed-Loop-Prüfsysteme für hochautomatisierte Fahrfunktionen
Reale Versuchsfahrten alleine reichen nicht aus, um Fahrfreigaben für immer vielfältigere und komplexere Fahrfunktionen in kürzeren Entwicklungszyklen zu erwirken. Abhilfe schaffen Prüfsysteme, die helfen Fahrerassistenzsysteme für das autonome Fahren bis Level 5 automatisiert zu validieren.Weiterlesen...

Bosch und Microsoft entwickeln Software-Plattform zur Vernetzung von Autos und Cloud
Bosch und Microsoft entwickeln gemeinsam eine Software-Plattform für die Vernetzung von Autos und Cloud. Sie soll die Entwicklung software-definierter Fahrzeuge beschleunigen und kostengünstiger machen.Weiterlesen...

ON Semiconductor stellt branchenweit erste Automotive-qualifizierte SiPM-Arrays für Lidar vor
ON Semiconductor führt die neue RDM-Serie von SiPM-Arrays (Silizium-Photomultiplier) ein. Das ArrayRDM-0112A20-QFN ist ein monolithisches 1×12-Array von SiPM-Pixeln, das auf dem RDM-Prozess des Unternehmens basiert.Weiterlesen...

Deutronic Elektronik und b-plus automotive entwickeln Hochvolt-DC/DC-Wandler mit Autosar-Schnittstelle
Deutronic Elektronik und b-plus automotive kooperieren, um einen Hochvolt-Gleichspannungswandler mit Autosar-Schnittstelle für E-Autos zu entwickeln. Das soll die Kommunikation im E-Auto vereinfachen.Weiterlesen...

Renesas und Lupa-Electronics haben offenes Kameramodul für Kfz-Frontkameras entwickelt
Renesas und Lupa-Electronics haben ein skalierbares Kameramodul für Kfz-Frontkameras entwickelt. Das Modul beruht auf einer offenen Kamera-Plattform und ermöglicht dadurch die flexible Integration weiterer Funktionen.Weiterlesen...

Bittium tritt Genivi Alliance bei
Der finnische Datenfunk-Spezialist Bittium ist der Genivi-Alliance beigetreten. Das Unternehmen will die Organisation mit seinem Know-how in den Bereichen sichere Konnektivität und Entwicklung von Fahrzeug-HMIs auf Basis von Android Automotive unterstützen.Weiterlesen...

Warum Dendriten in Lithium-Ionen-Batterien wachsen
Wissenschaftler der Universität Ulm haben aufgeklärt, warum sich beim Aufladen von Lithium-Ionen-Batterien im Inneren der Akkus astartige Strukturen (Dendrite) bilden, die zu Kurzschlüssen und in der Folge zu einem Brand des Akkus führen können.Weiterlesen...

Iseled-Allianz wächst auf 38 Mitgliedsunternehmen
Mit fünf neuen Mitgliedsunternehmen Alps Alpine Europe, Grammer, Harvatek, Osram Continental und Yanfeng ist der offene Industrieverbund Iseled-Allianz auf 38 Mitglieder gewachsen.Weiterlesen...

Schaeffler investiert 80 Millionen in neues Zentrallabor in Herzogenaurach
Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler baut in Herzogenaurach für rund 80 Millionen Euro ein Zentrallabor mit 15.000 Quadratmetern. Es soll im Jahr 2023 fertiggestellt und zu Jahresbeginn 2024 bezogen werden.Weiterlesen...