Automotive & Transportation
Technische Hintergrundinfos sowie Trends und News für Entscheider und Ingenieure entlang der gesamten Automotive-Wertschöpfungskette vom Halbleiter über Tools bis zum System: Elektromobilität, automatisiertes Fahren, Software-defined Car, Safety & Security und vieles mehr.

V2G: Brandenburgische TU und Delta erforschen intelligente Stromnetze
Delta arbeitet gemeinsam mit der Brandenburgischen Technischen Universität an einem Forschungsprojekt zum Thema intelligente Stromnetzte. Ziel des Projekts ist die Optimierung der Netzauslastung sowie der Einsatz erneuerbarer Energien für das Laden von Elektrofahrzeugen (EV).Weiterlesen...

SAE stellt J2954 als globalen Standard für Wireless Charging für E-Autos vor
SAE International stellt mit SAE J2954 einen globalen Standard für das Wireless Charging von Elektrofahrzeugen mit bis zu 11 kW vor. Der Standard definiert Anforderungen an Sicherheit, Performance und Interoperatibilität von Fahrzeugen und Infrastruktur.Weiterlesen...

E-Mobility-Highlights: SiC, Batterien, Software, Test und Materialien
Auch als E-Paper: Die Ausgabe 4/2020 der emobility tec widmet sich neben den Bauelementen diesmal intensiv dBearbeiten Datum und Uhrzeit änderner Lithium-Ionen-Batterie und wirft einen Blick auf Software und Materialien.Weiterlesen...

Schnelle und präzise Codegenerierung bei hoher Sicherheit
Das Schreiben von Code kann zeitintensiv sein und die Arbeit von mehreren Entwicklern beanspruchen. Bei Millionen von Codezeilen können zudem auch noch Fehler auftreten. Mit Software zur Codegenerierung lassen sich Fehler vermeiden und Kosten sparen.Weiterlesen...

DC-Ladestation für die Garage: Schnelles Laden auf SiC-Basis
DC-Schnellladestationen sind hauptsächlich im öffentlichen Raum zu finden. Mit der DC-Wallbox gibt es nun eine leistungsstarke Lademöglichkeit für Zuhause, deren Effizienz durch die Verwendung von SiC-Halbleitern gesteigert wird.Weiterlesen...

Elektromobilität: State of Health einer Batterie schnell erfassen und ein Second Life ermöglichen
Für die Verwendung von Batterien in Second-Life-Anwendungen muss zuerst die Kapazität und der State of Health der Batteriezellen erfasst werden. Ein Prozess der normalerweise Stunden dauern kann.Weiterlesen...

Simulation von Li-Ionen-Batteriepacks verhindert Thermal Runaway
Bei Lithium-Ionen-Batteriesystemen für Elektrofahrzeuge muss ein Thermal Runaway ausgeschlossen werden, um die Sicherheit zu erhöhen. Eine Simulations-Software hilft dabei, Schadensprozesse abzuschätzen.Weiterlesen...

Volkswagen setzt Batteriemanagment-Lösung von NXP in MEB-Plattform ein
Volkswagen wird in den Fahrzeugen basierend auf seiner MEB-Plattform für das Batteriemanagement die Lösungen von NXP einsetzen. Das BMS von NXP sorgt für die notwendige Flexibilität und Skalierbarkeit, um vom Kompaktfahrzeug wie dem ID.3 bis hin zu High-End-E-Fahrzeugen wie dem ID.4, Audi e-Tron oder Porsche Taycan die Erwartungen in punkto Reichweite erfüllen zu können.Weiterlesen...

Skalierbare Halbleiter-Lösungen für das Batteriemanagement in Elektrofahrzeugen
Warum Volkswagen beim MEB auf die BMS-Lösung von NXP setzt, zeigt ein Blick auf das Portfolio an Halbleiter-Lösungen für das Batteriemanagement in Elektrofahrzeugen und Hybriden. Die Chipsets kombinieren hohe Genauigkeit, Robustheit und funktionale Sicherheit. Ein Präzisions-Batteriemanagement trägt bekanntlich zur Verbesserung von Reichweite, Lebensdauer und Sicherheit von E-Autos bei.Weiterlesen...

TU Graz und AVL untersuchen das Altern von Batterien für E-Fahrzeuge
Die Partner aus Wissenschaft und Industrie werden in dem neuen Forschungszentrum namens Battery Safety Center Graz das Langzeitverhalten von Batterien sowie das Verhalten unter mechanischer Beanspruchung beobachten.Weiterlesen...

FEV STS kooperiert mit Heinzinger electronic bei Testlösungen für Hochvoltbatterien
Das Tochterunternehmen von FEV für Software und Testing Solutions hat zusammen mit Heinzinger electronic eine Testlösung für Hochvoltbatterien entwickelt. Diese kommt im Testzentrum eDLP in der Nähe von Leipzig und auch bei Anwendern zum Einsatz.Weiterlesen...

EDAG Group hat ein KI-Roboterfahrzeug namens CityBot entwickelt
Das Roboterfahrzeug CityBot soll Bestandteil eines bedarfsorientierten Verkehrssystems sein. An das Fahrzeug können unterschiedliche Nutzmodule wie Anhänger- und Rucksackmodule gekoppelt werden, um Transport- und Arbeitssituationen im urbanen oder industriellen Bereich meistern zu können.Weiterlesen...

Elektrische Antriebe: Mahle errichtet Mechatronik-Zentrum in Kornwestheim
Mahle entwirft in dem globalen Entwicklungszentrum für Mechatronik Lösungen für Hybrid-, Wasserstoff- und batterieelektrische Antriebe. Schwerpunkte liegen in den Bereichen Mechatronik, Elektrik/Elektronik sowie Programmierung und Software für komplexe Produktlösungen und -systeme.Weiterlesen...