Automotive & Transportation

Automotive & Transportation

Technische Hintergrundinfos sowie Trends und News für Entscheider und Ingenieure entlang der gesamten Automotive-Wertschöpfungskette vom Halbleiter über Tools bis zum System: Elektromobilität, automatisiertes Fahren, Software-defined Car, Safety & Security und vieles mehr.

10. Dez. 2020 | 08:00 Uhr
Bill Fitzer (links) und Gary Manchester (rechts) im transatlantischen Teams-Interview mit AUTOMOBIL-ELEKTRONIK-Chefredakteur Alfred Vollmer (unten rechts): „Im Hinblick auf Deutschland und die Übernahme von Laird CVS ist es für Molex wichtig, branchenführende Technologie zu nutzen und gleichzeitig unsere Marktpräsenz zu optimieren.“
Interview mit Bill Fitzer und Gary Manchester von Molex CMS

Molex CMS: Wir sind Enabler für Konnektivität und Kommunikation

Molex Connected Mobility Solutions (CMS) hat sich vom klassischen Steckverbinder-Hersteller zu einem globalen Anbieter von Kommunikations- und Konnektivitäts-Lösungen entwickelt. Mit der Übernahme von Laird CVS und mit dem Geschäftsbereich CMS ist das Unternehmen in der Lage, als Tier 1 End-to-End-Systeme zu entwickeln. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK hat sich bei Bill Fitzer, Global VP / General Manager, und Gary Manchester, Director für Advanced Technology, von Molex CMS über neue Herausforderungen als Tier 1 und auch darüber erkundigt, wie das Unternehmen die Covid-19-Krise gemeistert hat.Weiterlesen...

09. Dez. 2020 | 10:16 Uhr
Die neuen Prozessoren und Transceiver von NXP für das Fahrzeug-Radar sind auf Skalierbarkeit und Wiederverwendbarkeit ausgerichtet. Für jede individuelle Radaranwendung sollen sie die bestmögliche Sensor-Leistungsfähigkeit über die gesamte Modellpalette hinweg ermöglichen.
Automobil-Elektronik / Radar

NXP stellt Prozessoren für NCAP-Corner- bis zum 4D-Imaging-Radar vor

NXP Semiconductors hat mehrere Prozessoren und Transceiver für Radarsensoren entwickelt, die eine 360-Grad-Umgebungsüberwachung sowie eine zuverlässige Objektidentifikation und -klassifizierung mittels Imaging Radar ermöglichen.Weiterlesen...

08. Dez. 2020 | 11:02 Uhr
Autonomous car with passengers, Future technology smart car concept
Erweiterung der Unternehmensstruktur

Betriebssystem für Automobile: TTTech Auto richtet Geschäftsbereich für Car.OS ein

TTTech Auto erweitert seine Entwicklungskapazitäten und baut seine Struktur auf drei Säulen auf. Etwa hat die Unternehmenseinheit Car.OS das Ziel, ein Betriebssystem für Automobile zu entwickeln.Weiterlesen...

08. Dez. 2020 | 10:48 Uhr
NEVC und Easelink sehen die Ladetechnik Matrix Charging als vielversprechendste Lösung für den Aufbau einer automatisierten Ladeinfrastruktur auf dem chinesischen Markt. Bei diesem System ist die Ladeplatte im Boden versenkt und im Fahrzeugunterboden befindet sich ein Verbindungsteil, das sich absenkt und mit der Ladeplatte physisch verbindet. Easelink
Absichtserklärung mit Easelink

China setzt auf konduktive Ladetechnik ohne Ladesäulen

Das chinesische National New Energy Vehicle Technology Innovation Center (NEVC) und Easelink haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um das konduktive Ladesystem Matrix Charging – das ohne Ladesäulen auskommt – einzuführen.Weiterlesen...

07. Dez. 2020 | 15:23 Uhr
Die Elektromobilität geht in die entscheidende Phase, in der sie die verbrennungsmotorische Mobilität ablösen wird. Der Schlüssel für die großflächige Transformation zur Elektromobilität sind höhere Reichweiten und geringere Kosten durch noch effizientere Systeme.
Eine Frage des „Budgets“

Wie ZF Emissionen im Verkehr durch Fahrzeugtechnik und -software reduzieren will

Menschliche Mobilität verursacht CO2-Emissionen. Mit Hard- und Software hilft ZF jedoch dabei, dass die Energieeffizienz von Hybrid- und Elektrofahrzeugen steigt. Wie genau lesen Sie hier.Weiterlesen...

07. Dez. 2020 | 09:03 Uhr
Der Vorstand der Harting-Technologiegruppe (v.l.n.r.): Dr. Michael Pütz, Andreas Conrad, Margrit Harting, Dietmar Harting, Maresa Harting-Hertz, Philip Harting und Dr. Kurt D. Bettenhausen.
Elektrische Verbindungstechnik

Harting-Gruppe steigert Jahresumsatz um 1,2 Prozent auf 759 Millionen Euro

Die Harting-Technologiegruppe hat ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2019/20 (bis 30. September) um 1,2 % auf 759 Millionen Euro gesteigert. Im laufenden Geschäftsjahr hält das Unternehmen ein moderates Umsatzplus im leicht einstelligen Bereich für möglich.Weiterlesen...

04. Dez. 2020 | 12:31 Uhr
Kartenausschnitt aus Live-Tests in London, die die Route eines durch Canary Wharf gefahrenen Fahrzeugs, den Unterschied zwischen der Leistung der Position, die von einem Standard-GNSS-Chip eines Smartphones geliefert wird (rote Linie), und den gleichen Daten, die durch die Superkorrelationssoftware von Focal Point Positioning laufen (blaue Linie), zeigen. U-blox
Automobil-Elektronik / Satellitennavigation

U-blox integriert GNSS-Superkorrelations-Technologie von Focal Point Positioning

U-blox hat mit Focal Point Positioning einen Vertrag über die Integration von Technologien unterzeichnet, die die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Standortposition von GNSS-Geräten verbessern.Weiterlesen...

04. Dez. 2020 | 09:04 Uhr
Topstory2
SiC-MOSFETs in Dual-Channel-Trench-Gate-Technologie

Robust und zuverlässig: SiC setzt sich in Automobilanwendungen durch

Größere Schaltleistungen, höhere Spannungen, wenig Platzbedarf, geringes Gewicht, hoher Wirkungsgrad: E-Autos stellen hohe Anforderungen an die Leistungselektronik. Kein Wunder also, dass sich Komponenten auf SiC-Basis immer stärker durchsetzen.Weiterlesen...

03. Dez. 2020 | 13:14 Uhr
Neu in der Geschäftsführung der Isabellenhütte Heusler: Holger Spiegel (l.), zuständig für Vertrieb und Marketing und künftig CEO. Thilo Gleisberg ist als CTO zuständig für Produktion, F&E, Einkauf und Logistik. Isabellenhütte Heusler
Elektronik-Bauteile

Isabellenhütte Heusler strukturiert Geschäftsführung um

Die Isabellenhütte Heusler, ein Hersteller von Widerständen sowie Präzisionslegierungen und Strommessgeräten, strukturiert die Geschäftsführung um. Der bisherige Geschäftsführer Jürgen Brust geht zum 31. Dezember 2020 in Ruhestand.Weiterlesen...

02. Dez. 2020 | 09:00 Uhr
Immer mehr Sensoren, die Messwerte an die Fahrerassistenz-Systeme schicken, treiben den Aufwand für die Simulation und die Tests dieser Systeme auf ein außerordentlich hohes Niveau.
Die Straße kommt in das Labor

Validierung von Fahrerassistenz-Systemen mithilfe einer offenen ADE-Plattform

Die offene High-Fidelity-Plattform zur Nachbildung realer Fahrszenarien (Autonomous Drive Emulation, ADE) soll – integriert in eine Testautomatisierungsplattform – die Validierung und Verbesserung von Fahrerassistenz-Systemen erleichtern.Weiterlesen...

02. Dez. 2020 | 08:45 Uhr
Stand heute ist es erst teilweise erlaubt, doch das vollautomatisierte Fahren wird kommen – schneller als mancher denkt. Autonome Systeme dürfen mittlerweile in spezifischen Anwendungsfällen bereits die Längs- und Querführung von Fahrzeugen übernehmen, zum Beispiel beim Einparken. Mit den neuen Möglichkeiten entstehen aber auch neue Rechtsfragen:
Gewährleistung und Haftung klären

Update fürs Recht: Wo die juristischen Fallstricke beim autonomen Fahren lauern

Beim autonomen Fahren spricht vieles für einen präventiven Wartungs- und Instandhaltungsansatz. Aus dem aktuell geltenden Recht lässt sich dieser jedoch nur bedingt herleiten – es besteht also Handlungsbedarf.Weiterlesen...

01. Dez. 2020 | 10:30 Uhr
d0305lx - Lynx - ADAS und Avionik - Bild1
ADAS und Avionik konvergieren

Avionik als Vorbild für autonome Fahrzeuge

Bei autonomen Fahrzeugen auf Level 4 übernimmt das System die Fahrzeugsteuerung auf bestimmten Teilstrecken dauerhaft. Hier ist es hilfreich, über die „Konvergenz“ zwischen Automotive-Systemen und Avionik nachzudenken.Weiterlesen...

01. Dez. 2020 | 09:19 Uhr
Immer mehr Anwendungsfälle im und rund um das Fahrzeug konkurrieren um das gleiche Frequenzspektrum und die gleichen Ressourcen, was die Gefahr von Signalüberlastungen und Leistungseinbußen erhöht
IEEE 802.11ax kommt ins Auto

Wie Wi-Fi 6 die Datenübertragung in Fahrzeugen verbessert

Wi-Fi 6 soll die Konnektivität im Fahrzeug beschleunigen und optimieren, die Leistungsfähigkeit erhöhen und eine noch nie dagewesene Flexibilität innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs ermöglichen. Aber wie?Weiterlesen...