Automotive & Transportation

Automotive & Transportation

Technische Hintergrundinfos sowie Trends und News für Entscheider und Ingenieure entlang der gesamten Automotive-Wertschöpfungskette vom Halbleiter über Tools bis zum System: Elektromobilität, automatisiertes Fahren, Software-defined Car, Safety & Security und vieles mehr.

20. Aug. 2020 | 13:25 Uhr
Die standardisierte Luftfilterlösungen für Brennstoffzellen sollen Kosten und Entwicklungszeit reduzieren.
Entwicklungszeiten und -kosten reduzieren

Mahle entwickelt modulares Filterkonzept für Brennstoffzellen

Mahle hat zwei standardisierte Luftfilterlösungen für Brennstoffzellen entwickelt, deren modularer Ansatz die Entwicklungszeiten und -kosten von Brennstoffzellen-Anwendungen deutlich reduzieren soll.Weiterlesen...

20. Aug. 2020 | 08:30 Uhr
E_Mobility_Carging_lead image2
Mit Thermistoren

Ladeprozess von xEV-Batterien zuverlässig thermisch überwachen

In Elektrofahrzeugen ist die thermische Überwachung aller Leistungskomponenten Grundvoraussetzung für die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit des gesamten Systems. Thermistoren sind hierfür Schlüsselbauelemente.Weiterlesen...

19. Aug. 2020 | 09:00 Uhr
Auf Basis der projiziert kapazitiven Touch-Technologie sind Ladesäulen auch in rauen Umgebungen zuverlässig einsetzbar.
Manche mögen's rauer...

Projiziert kapazitive Touch-Technologie in Ladesäulen verwenden

Öffentlich zugängliche Touchscreens haben es nicht einfach: verstaubt, unlesbar, beschädigt. Aber gerade sie spielen bei der Ladeinfrastruktur eine entscheidende Rolle, damit Ladestationen zuverlässig arbeiten. Mittlerweile gibt es aber Touch-Technologien, die auch in rauen Umgebungen und Witterungen arbeiten.Weiterlesen...

19. Aug. 2020 | 08:30 Uhr
AdobeStock_95478027 [Konvertiert].ai_preview
Fahrgeräusche simulieren

Warnsoundsystem für Elektrofahrzeuge

Da Elektrofahrzeuge bei geringer Geschwindigkeit kaum Fahrlärm erzeugen, muss dieser künstlich erzeugt werden. Das schreiben gesetzliche Vorschriften vor, um andere Verkehrsteilnehmer auf die nahezu lautlosen Fahrzeuge hinzuweisen. Eine Lösung lässt sich mit den passenden Prozessoren umsetzen.Weiterlesen...

18. Aug. 2020 | 16:00 Uhr
Das Ladegerät mit 200 kW für Elektrofahrzeuge soll in acht Minuten eine Reichweite von 100 km ermöglichen.
Mit Ladespannungen bis 1000 V

Delta: 200 kW-Ladegerät für Elektrofahrzeuge

Delta bringt einen Ultra Fast Charger (UFC 200) mit 200 kW für Elektrofahrzeuge der nächsten Generation in EMEA auf den Markt. Der UFC soll in acht Minuten Ladezeite eine Reichweite von 100 km ermöglichen.Weiterlesen...

18. Aug. 2020 | 13:00 Uhr
Bild 2: Die CCS-Fahrzeug-Ladedosen sind temporär für Ladeströme bis zu 500 A ausgelegt.
Emissionsfreie Nutz- und Sonderfahrzeuge

Emissionen reduzieren mit universell einsetzbaren CSS-Fahrzeug-Ladedosen

Der Mobilitätswandel stellt die Nutzfahrzeug-, Personenbeförderungs- und Transportbranche vor neue Herausforderungen – insbesondere durch Auflagen in Form von Umweltzonen oder CO2-Ausstoßbilanzen. Universell einsetzbare CSS-Fahrzeug-Ladedosen können dabei helfen, den Umstieg von Verbrennungsmotoren auf batterieelektrische Antriebe zu erleichtern.Weiterlesen...

17. Aug. 2020 | 13:58 Uhr
Angeschlossen an die ODB2-Schnittstelle im Fahrzeug liefert die Rydbox Echtzeitinformationen des Diagnosesystemes und stellt Smart-Car-Funktionaliäten bereit.
Grips aus der Cloud für das schlaue Elektrofahrzeug

IoT-Funktionen im E-Auto setzen stabile Cloud-Infrastruktur voraus

IoT-Funktionen sind beim mobilen Bezahlen direkt an der Ladestation denkbar. Dafür bedarf es einer leistungsfähigen und stabilen Infrastruktur, um derartige Connected Car Services nachzurüsten.Weiterlesen...

14. Aug. 2020 | 11:50 Uhr
Continental hat mit AFT Automotive ein paritätisches Joint Venture zur Entwicklung von Verbindungselementen aus Kunststoff gegründet.
Paritätisches Joint Venture

Continental und AFT Automotive entwickeln Verbindungselemente aus Kunststoff

Durch die Zusammenarbeit will Continental seine Expertise bei Hochleistungskunststoffen ausbauen. Denn insbesondere in Fahrzeugen mit Hybrid- oder Elektroantrieb wird der Werkstoff Gummi immer häufiger durch hochwertige technische Kunststoffe ersetzt.Weiterlesen...

13. Aug. 2020 | 13:47 Uhr
Elektro-Limousine Lucid Air von Lucid Motors
Im Multicycle-Testverfahren

EV Lucid Air schafft im Test eine Reichweite von 832 km

Mit weitgehend selbstentwickelter Technologie hat Lucid Motors eine Limousine produziert, die bei einem Testverfahren von FEV die bisher größte Reichweite eines Elektrofahrzeugs erzielte.Weiterlesen...

13. Aug. 2020 | 13:00 Uhr
FST_Aufmacher_Conductive-Simmerring web
Unkontrollierbaren Stromübergang vermeiden

Leitfähige Dichtungen verhindern Lagerschäden im Elektromotor

In E-Motoren kann unkontrollierter Stromübergang zwischen Welle und Gehäuse zu gravierenden Schäden an den Lagern führen. Leitfähige Vliese, direkt auf dem Radialwellendichtring, können hier helfen.Weiterlesen...

12. Aug. 2020 | 16:03 Uhr
Vitesco Technologies hat zusammen mit Volkswagen ein Antriebssteuergerät für den MEB entwickelt.
Modularer E-Antriebs-Baukasten

Vitesco Technologies liefert das Antriebssteuergerät für den ID.3

Das Antriebssteuergerät, das Vitesco Technologies mit Volkswagen in zwei Jahren entwickelte, kommt in dem Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) des Automobil-Konzerns zum Einsatz.Weiterlesen...

12. Aug. 2020 | 13:04 Uhr
Bild 4: Die automatisierte Objekterkennung soll die Sicherheit bei Nachtfahrten steigern.
Forschungsprojekt CarVisionLight

Smarte Scheinwerfer dienen als Basis für autonomes Fahren

Die exakte Detektion von Gegenständen und Personen ist eine wichtige Voraussetzung für autonomes Fahren. Eine verbesserte ADB-Lichtfunktion (Matrixlicht) nutzt nun 3D-Kameras (Stereoskopie), um das Zusammenspiel zwischen Lichtsystem und Kameras zu verbessern. Neben einer situativen Ausleuchtung soll dann auch eine gut abgesicherte, ausgeweitete maschinelle Erkennung unterschiedlicher Objekte möglich sein.Weiterlesen...

07. Aug. 2020 | 12:02 Uhr
ZF-CEO Wolf-Henning Scheider
Transformation Richtung Elektromobilität

ZF entwickelt keine Komponenten mehr nur für reine Verbrenner

ZF Friedrichshafen wird künftig keine Komponenten mehr nur für verbrennungsmotorische Antriebe entwickeln. Der Zulieferer schwenkt um in Richtung Elektromobilität und gründet aus den bisherigen Divisionen Pkw-Antriebstechnik und E-Mobility eine Division für elektrifizierte Antriebe.Weiterlesen...