Automotive & Transportation
Technische Hintergrundinfos sowie Trends und News für Entscheider und Ingenieure entlang der gesamten Automotive-Wertschöpfungskette vom Halbleiter über Tools bis zum System: Elektromobilität, automatisiertes Fahren, Software-defined Car, Safety & Security und vieles mehr.

So lassen sich HV-Bordnetze nach ZVEI-Leitfaden thermisch optimieren
Ein ZVEI-Leitfaden beschreibt ein standardisiertes, herstellerübergreifendes Format zum Austausch von Parametern elektro-thermischer Modelle für die Simulation des Bordnetzes. Diese Methodik trägt dazu bei, dass sich Größe und Gewicht des Steckverbinders, der Leitungsquerschnitt sowie die Entwicklungszeiten stark reduzieren lassen.Weiterlesen...

1200-V-SiC-MOSFETs von Alpha and Omega Semiconductors
Alpha and Omega Semiconductor (AOS) entwickelte 1200-V-SiC-MOSFETs speziell für den Einsatz in Automotive-Anwendungen, die nach AEC-Q101-qualifiziert.Weiterlesen...

Verfahren für die Dichtheitsprüfung von Batterien für E-Autos
Es gibt mehrere Prüfmethoden, mit denen sich insbesondere Batterien für die E-Mobilität in einem End-of-Line-Test auf Dichtheit prüfen lassen. Aber welche Prüfmethode ist die richtige und welche Kriterien sind bei der Auswahl zu berücksichtigen?Weiterlesen...

SiC für Elektrofahrzeuge benötigt neue Aufbau- und Verbindungstechnik
Der Entwicklungsfokus bei SiC-Anwendungen wendet sich der Kostensenkung zu, um mit den etablierten Si-IGBT-Lösungen im Wettbewerb bleiben zu können. Gerade in der Aufbau- und Verbindungstechnik bei SiC-Modulen ist die Technologie noch nicht ausentwickelt.Weiterlesen...

Großformatige Gehäusedichtungen für EV-Batterien im Skateboard-Design
Mit der anstehenden Generation von Elektrofahrzeugen gingen die OEMs hinsichtlich der Batterie auf das Skateboard-Design über. Auch diese Batterien benötigen eine zuverlässige Abdichtung gegenüber der Umwelt.Weiterlesen...

Projekt Levis: Mersen beteiligt sich an EU-Leichtbau-Projekt für Elektrofahrzeuge
Der Elektronik- und Elektrotechnik-Hersteller Mersen beteiligt sich an dem Leichtbau-Projekt Levis der EU und bringt dabei sein Wissen zur Verbesserung von Batteriekomponenten von Elektro-Autos ein, speziell von Stromschienen.Weiterlesen...

ZKW Group: Udo Hornfeck zum Chief Technology Officer ernannt
Udo Hornfeck hat bei dem Beleuchtungs- und Elektronikmodul-Hersteller ZKW Group die Position des Chief Technology Officer (CTO) übernommen. Er folgt auf Jürgen Antonitsch.Weiterlesen...

MicroAutoBox-III-Variante mit umfassenden Schnittstellen von dSPACE
dSPACE bietet die MicroAutoBox III mit einem erweiterten Angebot and Bus- und Netzwerkschnittstellen an, um die Anforderungen an Konnektivität von In-Vehicle-Prototyping-Systmen zu erfüllen.Weiterlesen...

Ein Plattform-Ansatz mit Generatoren unterstützt Software-Baukästen
Generatoren-basierte Ansätze unterstützen den Aufbau und Rollout von Software-Baukästen. Leistungsfähige Werkzeugunterstützung führt zu hoher Qualität, einfacher Anwendung der Bausteine und eine hohe Akzeptanz.Weiterlesen...

Molex stellt Sensor zur aktiven Geräuschunterdrückung in Fahrzeugen vor
Molex stellt einen auf Beschleunigungsmessung basierenden RNC-Sensor (Road Noise Cancellation) für die aktive Geräuschunterdrückung in Fahrzeugen vor. Dies ist das erste Produkt einer neuen Reihe von Automotive-ANC-Sensoren (Active Noise Cancellation).Weiterlesen...

CycurHSM-Security-Firmware unterstützt Digital-Key-Spezifikation des CCC
Escrypt hat für seine Security-Firmware CycurHSM die Digital-Key-Spezifikation des Car Connectivity Consortiums (CCC) umgesetzt und kapselt die dafür nötigen Cybersicherheitsfunktionen im HSM-Core.Weiterlesen...

Mercedes-AMG baut Testzentrum für elektrifizierte Antriebstechnik
Mercedes-AMG baut ein hochautomatisiertes Prüffeld zur Entwicklung von elektrifizierten Hochleistungsantrieben und elektrischen Komponenten in Affalterbach. Am 4. März 2021 fand der offizielle Spatenstich statt.Weiterlesen...

Batteriewechselstationen sollen Gütertransporte mit schweren Elektro-LKWs ermöglichen
Im Rahmen des Forschungsprojekts eHaul untersuchen die TU Berlin und ihre Partner die Machbarkeit, Güter mit Elektro-LKWs bis zu 40 t im Bereich von bis etwa 300 km zu transportieren.Weiterlesen...