Banner Automotive und Transportation

Automotive & Transportation

Technische Hintergrundinfos sowie Trends und News für Entscheider und Ingenieure entlang der gesamten Automotive-Wertschöpfungskette vom Halbleiter über Tools bis zum System: Elektromobilität, automatisiertes Fahren, Software-defined Car, Safety & Security und vieles mehr.

10. Mär. 2021 | 13:50 Uhr
Fab 1 von Globalfoundries in Dresden
22FDX RF-Technologie als Basis für mmWave Automotive Radar

Globalfoundries und Bosch arbeiten bei Automotive-Radar-Technologie zusammen

Globalfoundries und Bosch sind eine Partnerschaft für die Entwicklung und Herstellung der nächsten Generation von Automotive Radar Technologie eingegangen. Die Chips sollen im Dresdner Werk Fab 1 von Globalfoundries gefertigt werden.Weiterlesen...

09. Mär. 2021 | 16:49 Uhr
800-Volt-Technologie von ZF ist schon auf den Straßen: Für das Formula-E-Team Mahindra steuert ZF zur Formula-E-Saison 2021 den gesamten 800-Volt-Antriebsstrang mit E-Motor, Getriebe und der Leistungselektronik auf Siliziumkarbid-Basis bei.
Von der Rennstrecke auf die Straße

ZF geht mit 800-Volt-Technologie für E-Fahrzeuge in Serie

Von der Formula E in das gehobene Preissegment bei E-Fahrzeugen: ZF bringt seine 800-Volt-Technologie in Serie. Im Zentrum: eine Leistungselektronik mit Siliziumcarbid (SiC) als Halbleiter.Weiterlesen...

05. Mär. 2021 | 12:28 Uhr
Bild 8: Vorschlag für eine phase-shifted Vollbrücken-Implementierung des Microchip ASDAK+ im DC/DC-Abschnitt einer Transport-APU.
Kleiner, niedrigeres Rauschen, weniger Feldausfälle

Diese Vorteile bringt SiC in APUs von Transportsystemen

Die SiC-Technologie ist mittlerweile so weit fortgeschritten, dass Entwickler ihre Vorteile auf Systemebene zur Reduzierung von Größe, Rauschen und Feldausfällen von Hilfsstromversorgungen (APUs) in Transportfahrzeugen nutzen können.Weiterlesen...

05. Mär. 2021 | 11:54 Uhr
Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen in Deutschland im Jahr 2021 (YTD). BEV sind reine Elektrofahrzeugen und PHEV sind Plug-in-Hybrid-Autos. CAM Electromobility Report
Kfz-Zulassungsstatistik Februar 2021

Jede 5. Kfz-Neuzulassung hat einen Elektro-Antrieb

Im Februar 2021 hatten in Deutschland 20,7 % Prozent aller neu zugelassenen Fahrzeuge einen Elektroantrieb. Von diesen mehr als 40.000 Elektrofahrzeugen waren über 18.000 rein batterie-elektrische Autos.Weiterlesen...

04. Mär. 2021 | 13:50 Uhr
Bild 1: Steuerung des Leistungsstrangs mit einer weiten Spannungsüberwachungs-Hysterese in einem Automobil.
Controller für den Leistungsstrang

So lässt sich Elektronik im Auto vor Über- und Unterspannung sowie Verpolung schützen

Über- und Unterspannungen (OV und UV) können im Antriebsstrang signifikante Werte annehmen und damit Schaltungen schädigen. Deshalb wurden dafür spezielle Schutzschaltungen entwickelt.Weiterlesen...

04. Mär. 2021 | 13:33 Uhr
Daimler Truck und Volvo verfügen in dem jetzt gegründeten Gemeinschaftsunternehmen für Brennstoffzellen, Cellcentric, über jeweils 50 % Anteile. In allen anderen Geschäftsfeldern wie der Fahrzeugtechnologie oder der Fahrzeug-Integration von Brennstoffzellen bleiben die beiden LKW-Hersteller weiterhin Wettbewerber. Daimler Truck
Brennstoffzellen

Daimler Truck und Volvo: Gemeinschaftsunternehmen für Brennstoffzellen gegründet

Daimler Truck und die Volvo Group haben das angekündigte Gemeinschaftsunternehmen für Brennstoffzellen Cellcentric gegründet, indem sich Volvo für etwa 600 Millionen Euro zu 50 % in das bestehende Brennstoffzellen-Unternehmen Daimler Truck Fuel Cell eingekauft hat.Weiterlesen...

04. Mär. 2021 | 11:45 Uhr
Ansprache vor dem Spatenstich für den Neubau eines neuen EDAG-Versuchszentrums in München (v.l.n.r.) Cosimo De Carlo, Vorstandsvorsitzender der EDAG-Gruppe und Gerhard Stegmaier, EDAG-Geschäftsbereichsleiter BMW. EDAG Group
Ingenieur-Dienstleistungen

EDAG baut Versuchszentrum in München

Der Ingenieurdienstleister für die Automobilindustrie EDAG Group hat in München – in unmittelbarer Nähe zum Forschungs- und Innovationszentrum der BMW Group – mit dem Bau eines Versuchszentrums für 140 Mitarbeiter begonnen.Weiterlesen...

03. Mär. 2021 | 12:18 Uhr
An der Universität Bayreuth entwickelter Glasseparator für Lithium-Ionen-Batterien. Für einen großtechnischen Einsatz muss dessen Dicke nochmals deutlich gesenkt werden. UBT/Uli Schadeck.
Universität Bayreuth, Tesla und weitere kooperieren

GlasSeLIB: Wie Glasseparatoren Li-Ionen-Batterien sicherer und langlebiger machen

Ein Forschungsprojekt der Universität Bayreuth entwickelt einen Prototyp neuartiger Separatoren aus Glas für Li-Ionen-Batterien für den großtechnischen Einsatz weiter, um die Betriebssicherheit und Alerungsbeständigkeit der Batterien zu verbessern. Mit ein Bord: ein namhafter Partner.Weiterlesen...

03. Mär. 2021 | 11:08 Uhr
Das Herstellungsprogramm von Premo umfasst zahlreiche induktive Bauteile, speziell auch für die Batterieladegeräte, zum Beispiel EMI-AC-Filter mit CM- und DM-Drosseln, Transformatoren und zugehörige Resonanzdrosseln (BCT-Serie), Ausgangs-CMC und andere Filterdrosseln sowie Strommesswandler und Gate-Treiber-Transformatoren.
Elektronik-Komponenten / Vertrieb

Kaga Fei Europe übernimmt Vertrieb für Premo

Der spanische Hersteller von induktiven Elektronik-Komponenten Premo hat mit dem Elektronik-Vertriebsunternehmen Kaga Fei Europe (KFEU) einen Distributionsvertrag geschlossen. Der Vertrag gilt seit dem 1. März 2021.Weiterlesen...

03. Mär. 2021 | 10:39 Uhr
Mit der Zukunftsvision vom Autonomen Fahren geht ein steigender Bedarf an Fahrerassistenzsystemen im Fahrzeug einher, und dafür sind Closed-Loop-Prüfstände erforderlich, um millionen Kilometer virtuell zu fahren.
Testkilometer auf der Straße sparen

Virtuelle Fahrkilometer: Closed-Loop-Prüfsysteme für hochautomatisierte Fahrfunktionen

Reale Versuchsfahrten alleine reichen nicht aus, um Fahrfreigaben für immer vielfältigere und komplexere Fahrfunktionen in kürzeren Entwicklungszyklen zu erwirken. Abhilfe schaffen Prüfsysteme, die helfen Fahrerassistenzsysteme für das autonome Fahren bis Level 5 automatisiert zu validieren.Weiterlesen...

02. Mär. 2021 | 15:48 Uhr
Die Kooperation von Bosch und Microsoft soll zu einer Software-Plattform führen, die die Aktualisierung der Fahrzeug-Software und digitale Dienste vereinfacht. Daneben wollen beide Unternehmen auch die Entwicklungswerkzeuge für Fahrzeug-Software entscheidend verbessern. Robert Bosch
Automobil-Elektronik

Bosch und Microsoft entwickeln Software-Plattform zur Vernetzung von Autos und Cloud

Bosch und Microsoft entwickeln gemeinsam eine Software-Plattform für die Vernetzung von Autos und Cloud. Sie soll die Entwicklung software-definierter Fahrzeuge beschleunigen und kostengünstiger machen.Weiterlesen...

02. Mär. 2021 | 08:40 Uhr
ArrayRDM-0112A20-QFN
Etablierte Technologie in den Automotive-Bereich überführt

ON Semiconductor stellt branchenweit erste Automotive-qualifizierte SiPM-Arrays für Lidar vor

ON Semiconductor führt die neue RDM-Serie von SiPM-Arrays (Silizium-Photomultiplier) ein. Das ArrayRDM-0112A20-QFN ist ein monolithisches 1×12-Array von SiPM-Pixeln, das auf dem RDM-Prozess des Unternehmens basiert.Weiterlesen...

01. Mär. 2021 | 17:20 Uhr
Die Hochvolt-Gleichspannungswandler von Deutronic kommunizieren bisher über Standard-CAN und J1939 – jetzt soll noch ein Kommunikationsboard für Autosar dazukommen. Deutronic Elektronik
Kooperation

Deutronic Elektronik und b-plus automotive entwickeln Hochvolt-DC/DC-Wandler mit Autosar-Schnittstelle

Deutronic Elektronik und b-plus automotive kooperieren, um einen Hochvolt-Gleichspannungswandler mit Autosar-Schnittstelle für E-Autos zu entwickeln. Das soll die Kommunikation im E-Auto vereinfachen.Weiterlesen...