Automotive & Transportation
Technische Hintergrundinfos sowie Trends und News für Entscheider und Ingenieure entlang der gesamten Automotive-Wertschöpfungskette vom Halbleiter über Tools bis zum System: Elektromobilität, automatisiertes Fahren, Software-defined Car, Safety & Security und vieles mehr.
Continental und AFT Automotive entwickeln Verbindungselemente aus Kunststoff
Durch die Zusammenarbeit will Continental seine Expertise bei Hochleistungskunststoffen ausbauen. Denn insbesondere in Fahrzeugen mit Hybrid- oder Elektroantrieb wird der Werkstoff Gummi immer häufiger durch hochwertige technische Kunststoffe ersetzt.Weiterlesen...
EV Lucid Air schafft im Test eine Reichweite von 832 km
Mit weitgehend selbstentwickelter Technologie hat Lucid Motors eine Limousine produziert, die bei einem Testverfahren von FEV die bisher größte Reichweite eines Elektrofahrzeugs erzielte.Weiterlesen...
Leitfähige Dichtungen verhindern Lagerschäden im Elektromotor
In E-Motoren kann unkontrollierter Stromübergang zwischen Welle und Gehäuse zu gravierenden Schäden an den Lagern führen. Leitfähige Vliese, direkt auf dem Radialwellendichtring, können hier helfen.Weiterlesen...
Vitesco Technologies liefert das Antriebssteuergerät für den ID.3
Das Antriebssteuergerät, das Vitesco Technologies mit Volkswagen in zwei Jahren entwickelte, kommt in dem Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) des Automobil-Konzerns zum Einsatz.Weiterlesen...
Smarte Scheinwerfer dienen als Basis für autonomes Fahren
Die exakte Detektion von Gegenständen und Personen ist eine wichtige Voraussetzung für autonomes Fahren. Eine verbesserte ADB-Lichtfunktion (Matrixlicht) nutzt nun 3D-Kameras (Stereoskopie), um das Zusammenspiel zwischen Lichtsystem und Kameras zu verbessern. Neben einer situativen Ausleuchtung soll dann auch eine gut abgesicherte, ausgeweitete maschinelle Erkennung unterschiedlicher Objekte möglich sein.Weiterlesen...
ZF entwickelt keine Komponenten mehr nur für reine Verbrenner
ZF Friedrichshafen wird künftig keine Komponenten mehr nur für verbrennungsmotorische Antriebe entwickeln. Der Zulieferer schwenkt um in Richtung Elektromobilität und gründet aus den bisherigen Divisionen Pkw-Antriebstechnik und E-Mobility eine Division für elektrifizierte Antriebe.Weiterlesen...
Standex: Hochleistungs-Planar-Transformatoren fürs E-Auto
Die Planar-Transformatoren von Standex gibt es als Soft-Switching, mit Einzel- oder Mehrfachausgang, mit unterschiedlichen Schaltfrequenzen und verschiedenen Ein- und Ausgangsspannungen.Weiterlesen...
Antriebsstrang mit P2-Hybridisierung treibt die E-Mobilität an
Interesse am Klimaschutz, strengere Umweltvorschriften und Emissionsgrenzwerte sind nur einige der Gründe, weshalb Automobilhersteller die Effizienz ihrer Fahrzeuge verbessern wollen. Hierbei gewinnt vor allem die Elektrifizierung des Antriebsstrangs, insbesondere die Integration von Hybridisierungslösungen, mehr und mehr an Bedeutung.Weiterlesen...
Mercedes-Benz weitet Zusammenarbeit mit CATL aus
CATL liefert nun die gesamte Palette an Batterietechnologien an Mercedes-Benz, von Zellen über Module für Pkw bis hin zu Komplettbatterien für Vans in neuen Technologiekonfigurationen.Weiterlesen...
BMW bildet Wertschöpfungsprozess für Batteriezellen in Pilotwerk ab
In dem Pilotwerk in Parsdorf bei München beschäftigt sich BMW mit der Auswahl der Materialien, der Zusammensetzung und dem Design der Batteriezelle sowie mit ihrer Produktion und dem Recycling. Das Werk soll Ende 2022 den Betrieb aufnehmen.Weiterlesen...
Elektromobilität: Anteil der Neuzulassungen beträgt 11,4 Prozent
5,3 Prozent der im Juli in Deutschland neu zugelassenen Fahrzeuge sind dabei reine Elektrofahrzeuge, 6,1 Prozent entfallen auf Plugin-Hybride. Nach Einschätzung des CAM wird in diesem Jahr der Elektrofahrzeugabsatz auf 250.000 Einheiten steigen.Weiterlesen...
Calex: Kompakter bi-direktionaler DC/DC-Wandler mit 3000 W
Der bi-direktionale, nicht isolierte DC/DC-Wandler 48S12.3K0BCA mit 3000 W von Calex (Vertrieb: Kamaka) übernimmt die In-Vehicle-Energieverteilung in 12 V / 48 V-Batteriekonfigurationen für Hybrid-Applikationen.Weiterlesen...
Zwischenkreiskondensator im E-Auto: Integration optimiert Kühlung
Um die Elektromobilität voranzutreiben, sind effiziente E-Antriebe erforderlich. Mit einem neuentwickelten niederinduktiven Kondensator, der für die Anforderungen einer 3-Level-Topologie optimiert ist, soll eine Effizienzsteigerung von E-Antrieben nun möglich sein, besonders bei 800 V.Weiterlesen...