Banner Automotive und Transportation

Automotive & Transportation

Technische Hintergrundinfos sowie Trends und News für Entscheider und Ingenieure entlang der gesamten Automotive-Wertschöpfungskette vom Halbleiter über Tools bis zum System: Elektromobilität, automatisiertes Fahren, Software-defined Car, Safety & Security und vieles mehr.

06. Jul. 2020 | 12:00 Uhr
Gut für die Prädiktion: Anhand von Satellitenaufnahmen wird die Belegung von Parkflächen zu bestimmten Zeiten analysiert. In diesem Fall sind 139 von 450 Plätzen belegt.
Prädiktion statt Realtime

Warum Vorhersagen beim Parken mehr bringen als Echtzeitdaten

Bei vielen digitalen Services gelten Echtzeitdaten nicht selten als das Nonplusultra, und die Daten aus stationärer Sensorik werden als zuverlässige Quelle angesehen. Doch das Gegenteil ist der Fall – nicht nur bei der Verkehrsinformation, sondern auch bei Parkdaten. Wenn es um Informationen zur Verfügbarkeit von Parkplätzen geht, haben sich prädiktive Daten als wesentlich wertvoller erwiesen.Weiterlesen...

06. Jul. 2020 | 10:53 Uhr
Digitaler Vertragsabschluss in Zeiten von COVID-19: Mercedes-Benz verkündet strategische Partnerschaft und Beteiligung an Batteriezellenhersteller Farasis; Markus Schäfer, Mitglied des Vorstands der Daimler AG (l.) und Dr. Yu Wang, Gründer und CEO von Farasis (r.).
Sicherung von Produktionskapazitäten

Daimler kooperiert mit Batteriehersteller Farasis

Autobauer Daimler wird künftig mit dem chinesischen Batteriezellenhersteller Farasis zusammenarbeiten und sich zudem finanziell beteiligen. Das soll auch die Versorgung mit Batteriezellen gewährleisten.Weiterlesen...

06. Jul. 2020 | 07:00 Uhr
Die Photovoltaik-Array-Simulatoren der PV8900-Serie sollen es Ingenieuren ermöglichen, die Umwandlung von Solarenergie zu maximieren.
Im 3U-Format Solarenergie maximieren

Keysight: Photovoltaik-Array-Simulatoren mit 20 kW

Keysight hat eine neue Familie von Photovoltaik-Array-Simulatoren auf den Markt gebracht, die 2000 V und eine Leistung von 20 kW in einem 3U-Format liefern sollen.Weiterlesen...

03. Jul. 2020 | 10:30 Uhr
Bild 1: Der Dunkelstrom einer APD nimmt bei höheren Temperaturen zu.
Für heiß und kalt gleichermaßen tauglich

Welchen Einfluss Temperaturen auf Lidar-Sensoren haben

Die Sensorsysteme in Fahrzeugen müssen Temperaturen zwischen -40 °C und +125 °C „aushalten“. Das gilt auch für Lidar-Sensoren mit APD-Technologie. Bei der Auswahl solcher Dioden und entsprechender Sensoren sollten Systemhersteller daher prüfen, welchen Einfluss bestimmte Temperaturen auf Durchbruchspannung, Gain oder Anstiegszeiten haben.Weiterlesen...

03. Jul. 2020 | 08:30 Uhr
Der Wait-for-Touch-Modus der Controller für Multifunktionsdisplays im Auto verbraucht weniger als 50 µA Strom.
Touch-Controller für Mehrfinger-, Handschuh- und wetterfesten Betrieb

Microchip: Controller für Smart Surfaces und Multifunktionsdisplays

Microchip hat sein Max-Touch-Angebot um den Touch-Controllern der Serie MXT288UD erweitert.Weiterlesen...

30. Jun. 2020 | 14:30 Uhr
Die DFN-Gehäusetechnologie von Nexperia ermöglicht Sperrschichttemperaturen (Tj) bis 175 °C.
Kompakte, AOI-fähige Bauelemente

AEC-Q101-konforme Dioden und Transistoren in DFN-Gehäusen

Nexperia erweitert sein Produktportfolio um die AEC-Q101-qualifizierten Dioden und Transistoren in AOI-geeigneten DFN-Gehäusen (Discrete Flat No leads) mit guter Wärmeableitung.Weiterlesen...

30. Jun. 2020 | 14:30 Uhr
Die Ausgabe 6 der AUTOMOBIL-ELEKTRONIK
All-electronics-App

Die AUTOMOBIL-ELEKTRONIK 6 erscheint auch als E-Paper

Wie dSPACE die Komplexität bei Mobilitätstrends beherrschbar machen will, wie SiC den Weg zur Elektromobilität ebnet und welche Rolle die Datenspeicherung beim autonomen Fahren spielt, steht in der neuen AUTOMOBIL-ELEKTRONIK, die jetzt auch als E-Paper erhältlich ist.Weiterlesen...

29. Jun. 2020 | 15:13 Uhr
RTI arbeitet mit der Autoware Foundation an der Entwicklung ihrer autonomen Fahrzeug- und Simulationsprojekte
Autonomes Fahren vorantreiben

RTI tritt der Autoware Foundation bei

RTI schließt sich der Autoware Foundation an, um die autonome Fahrzeugentwicklung durch den Ausbau weltweiter Zusammenarbeit zu beschleunigen.Weiterlesen...

29. Jun. 2020 | 14:23 Uhr
Nexperia lädt am 2. und 3. Juli zur Power-Live-Tagung ein.
Online-Event am 2. und 3.7.

Power Live: Nexperia diskutiert über Trends in der Leistungselektronik

Nexperia lädt am 2. und 3.7. zu Live-Diskussionen über GaN, SiGe, Automotive-Anwendungen und Gehäusetechnologie bei seinem Online-Event Power Live ein. Abgerundet wird die Veranstaltung durch Videos.Weiterlesen...

29. Jun. 2020 | 08:38 Uhr
Blockdiagramm
High-Performance-Design für effizientes Leistungsmanagement

Das leisten PMICs in medizinischen Wearables

Am Körper getragene Gesundheitsüberwachungsgeräte müssen hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit sowie einfache Handhabung bei langer Lebensdauer bieten. Solche Geräte lassen sich unter Einbindung von PMICs (Power-Management-IC) herstellen, die den Energiebedarf abdecken und gleichzeitig die SRV-Anforderungen erfüllen.Weiterlesen...

26. Jun. 2020 | 16:11 Uhr
Vector ergänzt sein Steuergeräte-Portfolio um einen Controller zum Laden über Pantographen.
Electric Vehicle Communication Controller

Vector offeriert Controller fürs Laden von E-Nutzfahrzeugen

Mit dem Controller VC-EVCC-P von Vector erhalten Entwickler von elektrischen Nutzfahrzeugen eine Lösung zum schnellen Laden über Stromabnehmer. Der Controller ist ein generisches Ladesteuergerät für 24V-Bordnetze und damit für Nutzfahrzeuge aller Art einsetzbar.Weiterlesen...

26. Jun. 2020 | 10:14 Uhr
Präferierte Antriebssyteme, wenn alle Fahrzeuge denselben Preis hätten.
Umfrage der Dena

Bei gleichem Preis: Jeder Dritte würde Brennstoffzellen-Pkw kaufen

Wenn Fahrzeuge mit unterschiedlichen Antriebsformen denselben Preis hätten, würde sich rund ein Drittel der Autofahrer für ein Brennstoffzellen-Fahrzeug entscheiden. Dies ergab eine Umfrage der Deutschen Energie-Agentur.Weiterlesen...

26. Jun. 2020 | 08:22 Uhr
Bild 2: Der DDS-Datenbus verbindet primäre Autonomiefunktionen wie Sensorfusion und Pfadplanung. Zudem teilt er ein gemeinsames Datenmodell mit anderen Systemen und Standards (einschließlich Autosar Adaptive und ROS2).
Autonomes Fahrzeugdesign mit DDS

Datenzentrischer Datenbus unterstützt zukunftssichere Architekturen

Die Autonomie selbst und die entsprechenden ADAS-Module stellen nur eine Design-Herausforderung für autonome Fahrzeuge dar. Tatsächlich ist das autonome Auto in eine breitere intelligente Transportinfrastruktur integriert. Ein datenzentrischer Datenbus bietet Flexibilität für zukunftssichere Architekturentscheidungen.Weiterlesen...