
Die Büros des IT-Unternemens liegen im Unterschleißheimer Business-Campus. (Bild: Aurora Labs)
Das Unternehmen mit Hauptsitz in Tel Aviv hat sich auf Technologien für Predictive Maintenance von vernetzten Fahrzeugen und Smart Buildings verlegt. Die selbstheilende Plattform von Aurora Labs nutzt Machine Learning für eine vorausschauende Softwarewartung, die Fehler und Risiken in der Software von Steuergeräten erkennt, bewertet und behebt. Die Technologie benötigt keine Installation und kein Reboot des betroffenen Steuergeräts. Mittels einer Backend-Lösung können Risiken für Systemausfälle erkannt, Fehler diagnostiziert und anschließend per Fernwartung behoben werden.
Für seine deutsche Niederlassung entschied sich der Anbieter für den Business-Campus in Unterschleißheim bei München, der als Kompetenzzentrum für autonomes Fahren angelegt wurde. Es soll Entwickler, Start-ups und Entscheider aus der Automobilindustrie vernetzen. Als Geschäftsführer der Aurora Labs GmbH in Deutschland fungiert Rudolf von Stokar.
(tm)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Was bei Elektronik fürs Weltall zu beachten ist
Die Anforderungen an Elektronik im Weltraum sind hoch: klein, leicht und vor allem strahlungsfest muss sie sein. Warum das nötig ist, wie es funktioniert und mehr, liefert Ihnen unsere Übersicht.Weiterlesen...

Smart Grids – Alles Wichtige zum Stromnetz der Zukunft
Smart Grids machen den Strom nicht smarter, sorgen aber dafür, dass er schlau verteilt wird. Nur so lässt sich die Energiewende erst umsetzen. Was ein Smart Grid ist, was es macht und was es braucht – das und mehr haben wir hier gesammelt.Weiterlesen...

Digi-Key eröffnet neues Produktvertriebszentrum
Distributor Digi-Key erweitert sein Vertriebszentrum auf über 204.000 Quadratmeter und kann damit fast dreimal so viele Pakete wie bisher versenden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit