
(Bild: 3M)
Die GTR 20 (UN Global Technical Regulation), eine internationale Richtlinie für die Sicherheit von Elektrofahrzeugen, veranlasst Automobilhersteller, laufende und kommende Serienfahrzeuge mit Brandschutzlösungen sowie mit Deckeln für Batterien auszurüsten. Ziel ist es, im Fall einer thermischen Propagation der Batterie die Auswirkungen einzudämmen und ein Durchbrennen des Deckels zu verhindern.

Christoph Küsters will mit einer dünnen endothermischen Isolationsmatte den Thermal-Runaway der nächsten Zelle um mehr als 15 Minuten verzögern oder ihn sogar stoppen. 3M
So präsentierte zum Beispiel Christoph Küsters, Innovations-Manager-Automotive-Electrification bei 3M, in seinem Vortrag Möglichkeiten zur Verbesserung der Sicherheit bei Batterien: „3M hat unter anderem eine dünne endothermische Isolationsmatte entwickelt, die das Thermische Durchgehen (Thermal-Runaway) der nächsten Zelle um mehr als 15 Minuten verzögern oder sogar stoppen kann – also deutlich länger als der Zeitraum von fünf Minuten, der laut GTR 20 gefordert wird.“ Um brennende oder gar explodierende Batterien als Resultat eines Thermal-Runaway zu vermeiden, sei eine effiziente Batteriekühlung erforderlich, so der Tenor weiterer Fachvorträge der Tagung, die am 27./28. November 2018 stattfand.
Eine Möglichkeit wäre beispielsweise die direkte Flüssigkühlung der Batteriezellen mittels der Novec genannten Flüssigkeit von 3M, die nach Angaben des Unternehmens die Lebensdauer, Performance und Sicherheit der Batterien zusätzlich steigern soll.
(aok)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
industriejobs.de

Hardwareentwickler*in - Integrated Circuits RFIC / RF Schaltungstechnik (m/w/d)
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS

Projektleitung für die Entwicklung von elektronischen Sensoren (m/w/d)
BEDIA Motorentechnik GmbH & Co. KG

Ingenieur / Techniker - Autonomes Fahren / Fahrerassistenzsysteme (m/w/d)
Bertrandt Ingenieurbüro GmbH München
Diskutieren Sie mit