
Die C-V2X-Technologie ermöglicht die Kommunikation von Fahrzeugen unterschiedlicher Hersteller untereinander. (Bild: chombosan @ AdobeStock)
Die 5GAA (5G Automotive Association), Audi, Ford und Qualcomm haben gemeinsam weltweit zum ersten Mal die Kommunikation per C-V2X (Cellular Vehicle-to-Everything) über Fahrzeuge unterschiedlicher Automobilhersteller hinweg demonstriert. Im Rahmen dieser Vorstellung ging es darum, die Vorteile der direkten C-V2X-Kommunikation in Echtzeit herauszuheben, wobei die Funkübertragung im weltweit für C-V2X reservierten ITS-Frequenzband von 5,9 GHz erfolgte. Dabei ging es jeweils um Kollisionsvermeidung, bei der nach Angaben von Qualcomm im Rahmen der direkten Kommunikation – ohne dass ein Mobilfunkbetreiber involviert war – mehr als die doppelte Reichweite wie bei der 802.11p-Technologie erzielt wurde.
Konkret ging es dabei um Demos zur Kollisionsvermeidung bei fehlender direkter Sicht inklusive Linksabbiege-Assistent und Notbremslicht-Anzeige per V2V, aber auch um eine Demonstration mit VRUs (Vulnerable Road Users) im Rahmen von V2P (Vehicle-to-Pedestrian, Fahrzeug-zu-Fußgänger) sowie von V2I (Vehicle-to-Infrastructure) in Form von direkter Zusammenarbeit mit Rechnern zur Steuerung der Lichtzeichenanlagen (Ampeln). Die 5GAA sowie die beteiligten Unternehmen gehen davon aus, dass die Technologie bereits 2020 zum Einsatz kommen wird.
(av)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Odu entwickelt individuelle Steckverbinderlösungen
Odu entwickelt individuelle Steckverbinderlösungen für unterschiedliche Anwendungen. Ein Beispiel ist mobiles Reinigungsgerät. Es reinigt, desinfiziert und befreit die Luft von Viren, Bakterien, Allergenen und Gerüchen.Weiterlesen...

COM-HPC: Edgeserver-Computing ohne zusätzliche Klimatisierung
Serverklimatisierung war bislang eine zentrale Herausforderung im Industrial Edge Computing. Mit der Integration der neuen Intel-Xeon-D-Prozessoren auf COM-HPC Server-on-Modules sind nun Edge-Serverinstallationen ohne klimatisierte Datacenter möglich.Weiterlesen...

Fuji verstärkt Marktpräsenz in Österreich
Durch die Zusammenarbeit mit dem österreichischen Elektronik-Systemlieferanten Stepan verstärkt Fuji die Marktpräsenz der eigenen SMT-Bestückungslösungen in Österreich und angrenzenden Ländern.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit