
Continental zeigt auf der IAA seine Plattform für künftige Fahrzeug-Cockpits. (Bild: Continental)
Continental will bei seiner Integrated Interior Plattform (IIP) für das Fahrzeug-Cockpit verschiedenste Anzeigen wie das Kombi-Instrument und das Mittelkonsolendisplay mit Internet-basierten Diensten zu einer Lösung zusammenführen.
Das Unternehmen setzt für die IIP-Architektur auf Virtualisierungslösungen, die es erlauben, gleichzeitig mehrere Betriebssysteme mit unterschiedlichen Sicherheitsanforderungen auf einem Rechner zu betreiben. Die Betriebssysteme wie QNX, Integrity, Linux und Android Automotive können dabei sowohl aus Open Source als auch von Drittanbietern stammen. Continental integriert die dafür erforderliche Software in der automatisierten Continental Software Factory und testet sie.
Das IIP-Exponat auf der IAA zeigt mit seinen über die gesamte Cockpitbreite unter einer Glasfläche verbundenen Displays, wie viele Funktionen voll vernetzte Fahrzeuge gleichzeitig beherrschen müssen. Das digitale Fahrerdisplay stellt neben den klassischen Anzeigen auch die Ansicht der digitalen Rückspiegel dar.
Der Fahrer kann mit einer Geste Inhalte wie hoch aufgelöste Navigationskarten aus dem Beifahrerdisplay auf seinen Bildschirm herüberholen. Schaltet der Fahrer in den automatisierten Fahrmodus, fährt das Display vollständig hoch und bietet auf der vollen Fläche Internet-basierte Dienste und Apps an, die sonst nur auf der Beifahrer-Seite zur Verfügung stehen. Denn die IIP ist in der Lage, mehrere Displays im Cockpit anzusteuern. Dafür müssen auf der Plattform parallel sowohl Anwendungen mit hoher Sicherheitsstufe (Automotive Safety Integrity Level) als auch möglichst offene Anwendungen (etwa auf Android-Basis) aus unterschiedlichsten Quellen laufen können. Die sichere Kapselung der unterschiedlichen Betriebssysteme durch Hypervisor-Technik oder Container gehört deshalb zur IIP.
Dem Beifahrer stehen auch während der manuellen Fahrt die gewohnten digitalen Dienste zur Verfügung. Dazu gehören auch gängige Büroanwendungen.
(gk)
Weblinks
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Keysight und Sauce Labs automatisieren Gerätetests
Mit der Kombination von Keysights Cloud-basierender Testautomatisierungsplattform und der Geräte-Cloud sowie der Softwareplattform von Sauce Labs können Anwender das Testen digitaler Journeys über alle möglichen Geräte hinweg automatisieren.Weiterlesen...

Digi-Key ernennt Vizepräsidenten für globale Geschäftsentwicklung
Als neuer Vizepräsident für den Bereich der globalen Geschäftsentwicklung bei Digi-Key wird Mike Slater die weltweite Strategie des Distributors zur Kunden- und Lieferantenentwicklung koordinieren.Weiterlesen...

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit