
Ziel der von Atos, Dassault Systèmes, Orange, Renault, STMicroelectronics und Thales gegründeten Software République ist nachhaltige, sichere und intelligente Mobilität. (Bild: Software République)
Software République, ein offenes Innovationsökosystem für nachhaltige, sichere und intelligente Mobilität, zieht Zwischenbilanz ein Jahr nach Gründung durch Atos, Dassault Systèmes, Orange, die Renault Group, STMicroelectronics und Thales. Innerhalb weniger Monate hat die Software République die Zusammenarbeit mit Akteuren aus dem privaten Sektor (Start-ups, kleine und mittlere Unternehmen, große Konzerne), dem öffentlichen Sektor (lokale Behörden) und der Wissenschaft (Schulen, Hochschulen) aufgebaut und verstärkt.
Die Meilensteine beinhalten: die Gründung einer wirtschaftlichen Interessengruppe, die die Aktivitäten der Software République weiterentwickelt und die Initiierung von Projekten im gemeinsamen Ökosystem beaufsichtigt. Dazu kommt der Start des Software République Inkubators im März 2022 mit einem individuellen Förderprogramm, um gemeinsame Projekte zu beschleunigen und Start-ups zu unterstützen. Derzeit werden fünf Start-ups gefördert: Angoka, Geoflex, Parcoor, Vianova und Wattpark. Von mehr als 30 laufenden Projekten sind aktuell vier abgeschlossen:
Cybersicherheit durch Erkennen und Reagieren
Eine Herausforderung für die Mobilität ist Cybersicherheit. Orange, über die Tochtergesellschaft Orange Cyberdefense, die Renault Group und Thales sowie das Start-up Parcoor gaben die gemeinsame Entwicklung einer Cybersicherheitslösung bekannt. Basierend auf künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen erkennt und analysiert die Lösung Versuche von Cyberangriffen und schützt Fahrzeuge unverzüglich. Ab 2025 soll sie in Fahrzeugen von Renault zum Einsatz kommen. Das Projekt wird von BPIfrance unterstützt.
Zum Modellieren von Fahrzeugströmen entwickeln Dassault Systèmes, Orange und die Renault Group gemeinsam eine Lösung und haben bereits ein Pilotprojekt mit dem französischen Département Corrèze ins Leben gerufen. Das Tool liefert Ballungsräumen wichtige Daten über Verkehr, Zustand der Infrastruktur und Sicherheit. So lassen sich die Ausgaben für Instandhaltung und Bau optimieren.
Zur Lösung der Herausforderungen in den Bereichen Sicherheit, Souveränität und Integration von Elektroauto-Ladenetzwerken initiieren Orange, die Renault Group, STMicroelectronics und Thales in Zusammenarbeit mit Mobilize, einer Marke der Renault Group, ein gemeinsames Entwicklungsprojekt mit Fokus auf intelligente Ladestationen. Das Projekt soll bis Ende 2022 vorgestellt werden.
Fachkräfte in Cybersicherheit schulen
Der Bedarf an Fachkräften mit Cybersicherheitskenntnissen steigt rasant. Die Partner der Software République kündigten daher zwei Bildungsprogramme mit Start ab September 2022 an. Das erste Programm kombiniert ausgewählte Schulungsmodule der Partner für das Ökosystem der Software République. Das zweite besteht aus zwei Hochschulausbildungen in Zusammenarbeit mit der französischen Cybersicherheitsschule Ecole 2600 und der französischen Hochschule für digitale Technologien Efrei. Die Dauer der Programme beträgt zwischen drei und fünf Jahren.
Bis 2025 will die Software République zehn neue Produkt- und Serviceangebote auf den Markt bringen, mehr als 50 Start-ups fördern und Services in mindestens 50 Regionen anbieten.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Yokogawa führt neue optische Spektrum-Analysatoren ein
Die neue optische Spektrum-Analysatoren (OSA) von Yokogawa decken einen großen Wellenlängenbereich ab. Der AQ6375E und der AQ6376E bedienen den nahen und mittleren Infrarotbereich.Weiterlesen...

Siemens nutzt Allianzen für Synergien auf allen Ebenen
Unternehmensakquisitionen und ‐kooperationen sind zwei Grundformen der interorganisationalen Zusammenarbeit. Auch Siemens bedient sich in verschiedenen Bereichen dieser Grundformen um seinen Kunden Vorteile zu verschaffen.Weiterlesen...

200-W-DC/DC-Wandler im Half-Brick-Format von TDK
Die leiterplattenmontierbaren 200W-DC/DC-Wandler PYH200 von TDK-Lambda verfügen über einen Eingangsbereich von 14 bis 160 VDC (12:1) und sind im Half-Brick-Format mit Abmessungen von 61,0 mm x 57,9 mm x 12,7 mm erhältlich.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit