Automotive

04. Nov. 2024 | 13:00 Uhr | von Jessica Mouchegh

Joint Venture im ersten Halbjahr 2025

Daimler und Volvo entwickeln Fahrzeugplattform

In einem 50:50-Joint-Ventures werden Daimler Truck und die Volvo Group eine softwaredefinierte Fahrzeugplattform für schwere Nutzfahrzeuge entwickeln. Das neue Unternehmen mit Hauptsitz in Göteborg (Schweden) will einen Industriestandard setzen.

KarinRådström_CEO_DaimlerTruck_MartinLundstedt_Präsident+CEO_Volvo

Karin Rådström, CEO Daimler Truck, und Martin Lundstedt, Präsident und CEO der Volvo Group (Bild: Daimler Truck)

Wie im Mai bereits angekündigt wollen Daimler Truck und die Volvo Group ein Joint Venture gründen, um eine gemeinsame softwaredefinierte Fahrzeugplattform und ein dediziertes Lkw-Betriebssystem als Grundlage für zukünftige softwaredefinierte Nutzfahrzeuge zu entwickeln. Eine verbindliche Vereinbarung zur Gründung des Joint Ventures ist unterzeichnet, das neue Unternehmens wird den Sitz in Göteborg, Schweden, haben. Mit der Fahrzeugplattform können Daimler und Volvo sowie weitere potenzielle Kunden des Joint Ventures eigenständige, digitale Fahrzeugfunktionen für ihre Produkte anbieten.

Digitale Anwendungen over the air erwerben

Zu den Aktivitäten des Joint Ventures gehören die Spezifikation und Beschaffung zentralisierter Hochleistungssteuergeräte für Nutzfahrzeuge, die große Datenmengen verarbeiten können. Das neue Unternehmen wird zudem ein Betriebssystem und Programmiertools entwickeln, auf denen Fahrzeughersteller jeweils eigenständige digitale Fahrzeug-Features entwickeln können. Dies wird die Software- und Hardware-Entwicklungszyklen in Zukunft entkoppeln, sodass Kunden digitale Anwendungen drahtlos over the air erwerben und aktualisieren können.

Daimler Truck und die Volvo Group bleiben Wettbewerber und werden weiterhin auf ein komplett eigenständiges Produkt- und Dienstleistungsangebot setzen, einschließlich der jeweiligen digitalen Lösungen. Die Transaktion für das Joint Venture wird voraussichtlich im ersten Halbjahr 2025 abgeschlossen sein, vorbehaltlich der Einholung aller erforderlichen behördlichen Genehmigungen.

Save the date: 30. Automobil-Elektronik Kongress

Save the Date! Der AUTOMOBIL-ELEKTRONIK Kongress findet 2026 am 16. und 17. Juni statt.
Save the Date! Der AUTOMOBIL-ELEKTRONIK Kongress findet 2026 am 16. und 17. Juni statt.

Am 16. und 17. Juni 2026 findet zum 30. Mal der Internationale Automobil-Elektronik Kongress (AEK) statt. Dieser Netzwerkkongress ist bereits seit vielen Jahren der Treffpunkt für die Top-Entscheider der Elektro-/Elektronik-Branche und bringt nun zusätzlich die Automotive-Verantwortlichen und die relevanten High-Level-Manager der Tech-Industrie zusammen, um gemeinsam das ganzheitliche Kundenerlebnis zu ermöglichen, das für die Fahrzeuge der Zukunft benötigt wird. Trotz dieser stark zunehmenden Internationalisierung wird der Automobil-Elektronik Kongress von den Teilnehmern immer noch als eine Art "automobiles Familientreffen" bezeichnet.

Sichern Sie sich Ihr(e) Konferenzticket(s) für den 30. Automobil-Elektronik Kongress (AEK) im Jahr 2026! Folgen Sie außerdem dem LinkedIn-Kanal des AEK und #AEK_live.

Im Channel zum Automobil-Elektronik Kongress finden Sie Rück- und Vorberichterstattungen sowie relevanten Themen rund um die Veranstaltung.

Auch interessant