
Die dadurch mögliche nachträgliche Konfiguration der Software kann dazu genutzt werden, um DASYLab auch später noch zu modifizieren und erweiterten Bedürfnissen anzupassen, ohne dass eine komplette Neuinstallation notwendig wird.
Dazu verwaltet das als Konfigurator bezeichnete Tool, Pakete, die beispielsweise alle Dateien für einen Treiber oder eine Funktionserweiterung enthalten. So kann zum Beispiel ein Freischalten der Evaluierungsversion oder ein Upgrade zu einer höheren Ausbaustufe auch von der Basis-Version auf die Pro-Version erfolgen. Ebenso können Treiber und Module hinzugefügt aktualisiert oder entfernt werden. Man kann auch eigene Pakete erstellen, um beispielsweise Ablaufsequenzen mit den dazugehörigen Schaltbildbibliotheken in einer Datei weiterzugeben. DASYLab unterstützt nun alle Hauptprozessoren eines Multiprozessor-Systems, indem es die Verwaltung der Threads dem genutzten Betriebssystem überlässt. Eine Darstellung auf Zwei-Bildschirm-Systemen ist nun ebenfalls möglich, so dass Dialoge und andere Programmelemente sich auf einem zweiten Bildschirm anzeigen lassen. In DASYLab 12 wurde die Python Script-Engine integriert, auf deren Basis MeasX einen Treiber für die IVI-Schnittstelle (Interchangeable Virtual Instrument) entwickelte, wobei die IVI-Schnittstelle derzeit mit den Modulen IVI Counter, IVI DCPower, IVI DMM und IVI Switch erhältlich ist. Weitere Entwicklungen auf Basis von Python werden folgen.
(av)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Keysight und Sauce Labs automatisieren Gerätetests
Mit der Kombination von Keysights Cloud-basierender Testautomatisierungsplattform und der Geräte-Cloud sowie der Softwareplattform von Sauce Labs können Anwender das Testen digitaler Journeys über alle möglichen Geräte hinweg automatisieren.Weiterlesen...

Digi-Key ernennt Vizepräsidenten für globale Geschäftsentwicklung
Als neuer Vizepräsident für den Bereich der globalen Geschäftsentwicklung bei Digi-Key wird Mike Slater die weltweite Strategie des Distributors zur Kunden- und Lieferantenentwicklung koordinieren.Weiterlesen...

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit