
Den Start in der emobility tec macht die eine smarte Wallbox. (Bild: all-electronics/Hüthig)
In der emobility tec 3 werfen wir einen ersten Blick auf die IAA Mobility 2021, die zum ersten Mal in München stattfindet – verstreut über die ganze Stadt. Die Redaktion hat sich vor allem bei den Zulieferern umgeschaut, was sie auf der Messe präsentieren wollen.
Den Auftakt im Heft macht eine smarte Wallbox, deren Kunststoffeinhausung additiv von Pöppelmann K-Tech hergestellt wurde. Da durch Rapid Prototyping die Produktion von Mustern besonders schnell additiv produziert werden, können Kunden frühzeitig schon einen Eindruck von Haptik und Festigkeit des Material bekommen.
Im Bereich Batterien stellt die emobility tec 3 zwei neuartige Technologien vor: die kobaltfreien NMX-Batterien von SVolt, die deutlich langlebiger als herkömmliche Hochnickelbatterien, und die ersten Natrium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge von CATL. Außerdem gibt Mersen einen Überblick über passive Bauelemente für E-Autos – von Stromschiene bis Sicherung – und wir stellen uns die Frage: Batteriemanagement-System – wireless oder doch leitungsgebunden?
Der Abschnitt Laden zeigt, welche Rolle die ISO 15118 für die Ladetechnik der Zukunft hat und auch, wie sich bereits bestehende Ladeinfrastruktur auf den neusten Stand der Technik bringen lässt. Außerdem zeigt Keysight, wie wichtig die adäquaten Testlösungen für zukünftige, intelligente Ladesäulen sind. Aber vielleicht liegt zumindest im öffentlichen Bereich die Zukunft bei autonomen Laderobotern – wir stellen vier unterschiedliche Konzepte vor.
Auf der Bauelemente-Seite stellt Renesas eine MCU maßgeschneidert für Hybridfahrzeuge vor, die die Komplexität aus Sicht der kooperativen Regelungsstrategie von E-Motor und Verbrenner reduzieren soll. Der Clou: der Mikrocontroller enthält spezifische xEV-Funktionen und nimmt dem Entwickler damit viel Arbeit ab. Aber auch im E-Auto ist Hardware nicht alles: eSol beschreibt zum Beispiel, wie wichtig es ist, gerade für Elektrofahrzeuge die richtige Betriebssystemarchitektur zu wählen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Odu entwickelt individuelle Steckverbinderlösungen
Odu entwickelt individuelle Steckverbinderlösungen für unterschiedliche Anwendungen. Ein Beispiel ist mobiles Reinigungsgerät. Es reinigt, desinfiziert und befreit die Luft von Viren, Bakterien, Allergenen und Gerüchen.Weiterlesen...

COM-HPC: Edgeserver-Computing ohne zusätzliche Klimatisierung
Serverklimatisierung war bislang eine zentrale Herausforderung im Industrial Edge Computing. Mit der Integration der neuen Intel-Xeon-D-Prozessoren auf COM-HPC Server-on-Modules sind nun Edge-Serverinstallationen ohne klimatisierte Datacenter möglich.Weiterlesen...

Fuji verstärkt Marktpräsenz in Österreich
Durch die Zusammenarbeit mit dem österreichischen Elektronik-Systemlieferanten Stepan verstärkt Fuji die Marktpräsenz der eigenen SMT-Bestückungslösungen in Österreich und angrenzenden Ländern.Weiterlesen...
industriejobs.de

Automation Expert (d/m/w)
OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Senior-Softwareentwickler/ Software Developer Embedded Linux (Informatiker / Ingenieur Elektrotechnik o.Ä.) (m/w/d)
S. Siedle & Söhne Telefon- und Telegrafenwerke OHG

Wireless Test Engineer (m/w/divers)
Continental AG
Diskutieren Sie mit